Nun habe ich den neuen Explorer schon ein paar Wochen und meine ersten Erfahrungen damit gemacht. Eins im voraus: ich bin sehr begeistert von unserem neuen XP!
Zuerst zum Kauf:
Bei der Besichtigung beim Händler viel mir der Wagen durch sein tadelloses Äusseres und Inneres auf: wie neu, obwohl schon 126'00 km.
Wo ich kurz ins Grübeln kam, war bei der Tatsache, dass die hinteren Reifen deutlich weniger Profil aufwiesen als die vorderen, obwohl das Alter, Marke und Model identisch mit den Vorderreifen waren. Dazu aber später mehr. Ich dachte, der Vorbesitzer hat wohl des öfteren sportlich beschleunigt. Andererseits würde sich ja dann das "Auto 4x4" melden, wenn die Hinterräder durchdrehen...
Die Probefahrt von ca. 5 km über Land und Dorf vermittelte mir und meiner Familie einen ausgezeichneten Eindruck: das Automatikgetrieb, die Gänge 1, 2, 3 funktionierten perfekt und auch der Motor lief seidenweich. Alle elektronischen Helferlein waren o.k. Viel Platz und Komfort. Der Verkäufer (in diesem Fall gleichzeitig der Werkstattchef) versichertre mir, dass die Steuerkettensache eben gemacht wurde. Das war übrigens das erste Mal, das ein Mech ausserhalb dieses Forums mir die Steuerkettenproblematik genau erklären konnte. Wen wunderts, im Hof stehen reihenweise Broncos, Explorer I, II und III. Auch ein IIIIer stand gerade da. Der Verkäufer sagte mir, Sie hätten Dutzende vorallem von den IIer verkauft. Meiner ist übrigens ein Kanada-Import.
Ich kaufte den Explorer fast bedenkenlos, denn es gab 6 Monate (oder 10'000 km) Garantie auf ALLE Teile und die Arbeit. Ich handelte noch (ohne zusätzliche Kosten) eine Anhängerkupplung, ein Hundegitter und vier neue Winterreifen heraus. Auch gab es eine neue MFK (Tüv) Plakette sowie einen grossen Service.
Erste Fahreindrücke im Alltag:
Die ersten Eindrücke im Vergleich zum IIer beim Fahrern: viel bessere Geräuschedämpfung innen, viel besseres Fern-/Abblendlicht, viel besseres und sichereres Fahrverhalten. Ich habe da eine Referenzkurve. Mitten in einer schnellen Kurve ist ein Brückenansatz mit einer groben Querrille. Der IIer ist da im Heck deutlich unruhig geworden. Der IIIer schluckt das wie eine luxuriöse Limousine. Einzelradaufhängung rundum sei dank!
Irgendwie wirkt der IIIer auch erwachsener: viele Hebel und Griffe sind grösser dimensioniert. Überhaupt ist das ganze Auto gewachsen. Er bietet mehr Passagier- und Gepäckraum.
Probleme:
Die Querstreben für die Dachreling waren nicht mehr auffindbar und als Ersazteil viel zu teuer, bzw. werden aus den USA nicht nach Europa geliefert. So besorgte ich mir Wispbars. In den USA bestens bekannt, hier weniger und nicht an jeder Ecke zu beziehen. Aber Sie sehen toll aus, da sie nicht so hoch bauen wie etwa die Teile von Thule.
Der Code für den sog. entry keypad bei der Fahrertür war nicht mehr bekannt. Den konnte ich (dank Internet) unterhalb der C-Säule hinter der Plastikabdeckung finden. Dort verbirgt sich das zuständige Bauteil, auf dessen Gehäuse ein Kleber mit dem Code zu finden ist. Aufwand ca. 15 Min.
Der Lautsprecher in der Fahrertür war tot. Wurde auf Garantie repariert.
Nach der ersten langen Ausfahrt (so ca. 100 km) ruckelte der Explorer in engen Kurven und beim Einparken an der Hinterachse fürchterlich.
In kaltem Zustand beim Herausfahren aus der Garage etwa und bei kurzen Fahrten (und während der Probefahrt!) tauchte das Problem nicht auf. Im Internet fand ich schnell eine Erklärung dafür und auch für die oben erwähnten abgefahrenen Hinterreifen: das Differential an der Hinterachse war defekt, bzw. funktionierte in warmem Zustand in engen kehren nicht mehr korrekt. Daher die Vibrationen und der überdurchschnittliche Reifenverschleiss.
Das komplette Diff wurde auf Garantie ausgewechselt. Jetzt habe ich auch nach langen Fahrten Ruhe. Aber wie lange? Das scheint Beim XP ein grosser Schwachpunkt seit der Einführung der Einzelradaufhängung zu sein.
Das war's erst mal. Dabei noch ein paar Bilder.

Modernes, zeitloses Design.


Die Lampen im Stossfänger sind original Nebelscheinwerfer.

Die Wispbars