Motor springt kalt wie warm schlecht an

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Prignitz-ExplorerU2
Beiträge: 27
Registriert: 19.01.2013 13:57
Wohnort: Pritzwalk

Motor springt kalt wie warm schlecht an

Beitrag von Prignitz-ExplorerU2 »

Guten Abend an alle Fachkundigen,
ich habe vor geraumer Zeit schon einmal etwas über den nachfolgenden beschriebenen Zustand gelesen, konnte aber leider das Thema nicht mehr finden.
Nun zumProblem:
Seit geraumer Zeit springt der Motor sowohl im kalten Zustand wie auch im warmen Zustand schlecht an. Will sagen es bedarf schon einige Sekunden der Anlasserbetätigung bis er anspringt.
Der Urzustand war der, das es wirklich genügte einmal kurz den Anlasser durch zu drehen und er sprang an.
Nun benötige ich teilweise 3-4 längere Versuche, um zum selben ergebnis zu kommen.
Wie in der Signatur schon angemerkt verfügt der Explorer über eine Gasanlage. Starten tut er aber grundsätzlich im Benzinbetrieb.
So aber weiter mit den Sorgen.
Nach dem starten des Motors, läuft er vollkommen sorglos...so zumindestens der erste Eindruck, was Leerlauf und Fahrverhalten betrifft.
Jedoch in der Beschleunigung tritt man ab einen gewissen Moment ins Leere...was heißen soll....beim Durchtreten des Gaspedals beschleunigt er...aber da wo es zum Kick Down kommen sollte bricht die Leistung ab...er tourt runter.
Bei der Rücknahme des Pedals...lässt er sich wieder langsam beschleunigen...bis eben wieder dieses "Leistungsloch" auftritt.
Das alles passiert aber eben nur im Benzinbetrieb.
Im Gasbetrieb arbeitet er vollkommen problemlos....beschleunigt...bis Kick down...alles ok.
Stelle ich im Leerlauf (Gasbetrieb) die Gasanlage ab, geht er hin und wieder sogar aus. Ein Zustand den es zuvor eben auch nicht gab.

So galt mein erster Blick der Benzinversorgung.
Ich habe sowohl den Benzinfilter, wie auch die Benzinpumpe gewechselt.
Übrigens wer Interesse hat, dieses Uminöse "Abziehtool" für die Quickverschlüsse zu benutzen....wenn es zurückkommt, verleihe ich es gerne. :)
Ach noch etwas...wer behaupten sollte der Tausch der Benzinpume...also der damit verbundene Ausbau des Tanks, sei irgendwie einfach...na ja...heute warn -10 grad draußen....es war nicht wirklich lustig :(
Nachfolgend habe ich mal das Bild der bei mir verbauten Pumpe beigefügt.
Hatte bei Ebay wohl doch eher das falsche Modell erwischt.
Meine Pumpe hat einen Ausgang ohne Rücklauf...der war Wohl In Kunststoff direkt am Tank angebracht.
Die Ebay Pumpe hat dementsprechend 2, aber die Pumpe als solche ist eben gleich und ließ sich problemlos umbauen.

Der Wissende möge bitte sich einmal den Tank ansehen und mir bitte die Frage beantworten, wofür der 2 Anschluß mit dem Stecker steht...konnte beim Blick in den Tank nicht wirklich was erkennen.

Nun nach der Schilderung sollten sicherlich noch Fragen offen sein, beantworte ich sie gerne.

Hier jedoch erst einmal meine Frage:

Was könnte die warscheinlichste Ursache für das schlechte Startverhalten sein???

Den Leerlaufregler hatte ich schon ab und gereinigt.

Was hat es mit der Ansaugkrümmerdichtung auf sich...könnte sie ausschlaggebend sein???

Was noch zu erwähnen ist. Der Zustand trat mehr oder weniger Spontan auf.
Auto normal gestartet, den ganzen Tag alles prima. Auto abends abgestellt und nach einer Stunde wollte ich noch mal los, ab da startete er nur noch wiederwillig und das bis heute.

Schon mal im Vorraus, Danke fürs Interesse und für die möglichen Ideen.

Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Explorer U2 (4x2) , 155 KW
Direktimport USA
Bj. 2000
Gasanlage:KME (E867R013949)
Einspritzg.Typ Valtek
Steuerg. KME Diego
100l Gastank
keine Fensterheber...auch wenn der Fehlerspeicher anderes behauptet ;-)
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, als "Bordsteinschrauber" hat man es z.Zt. nicht einfach. :| :D


Ansaugbrückendichtung ist beim SOHC und schlechtem Kaltstartverhalten immer eine potentielle Fehlerquelle.


Interessant, dass da eine andere Pumpe verbaut wurde.
An der ist auch der Schwimmer verbaut ? Wie bei der ebay-Pumpe ?
Eventuell ist das der unbekannten separate Stecker.

Ist das abtouren bei Leistungsabforderung jetzt weg ?
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

Das Startproblem kann aber auch durchaus mit der Gasanlage zu tun haben......
Fahr mal eine Zeit nur mit Benzin und schau, ob das Problem immer noch da ist.
Die Gasanlage kann durchaus den trim so verschieben, dass es zu Startproblemen kommen kann....
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Benutzeravatar
Prignitz-ExplorerU2
Beiträge: 27
Registriert: 19.01.2013 13:57
Wohnort: Pritzwalk

nicht nur kalt

Beitrag von Prignitz-ExplorerU2 »

Guten Abend Falk,

ja war zwar nicht der Bordstein aber nur so auf'm Hof ist auch nicht schöner...aber seis drum, wer schön sein will muss leiden...

Was deine Antwort betrifft, so muss ich einschränkend sagen, das die Startprobleme absolut unabhängig vom Temperaturzustand des Motors sind.
Er kann drei Stunden laufen und trotzdem , springt er ebenso schlecht an, wie im morgigen kalten Zustand.

Was das Problem Gasanlage betrifft. Sagen wir es mal so ich hatte sie nicht auf den Plan.
Bin aber um das mit dem Benzin zu testen in der zurückliegenden woche einige hundert km nur mit Benzin gefahren. Leider ohne eine spürbare Veränderung am Verhalten.

hmm....Rätsel....überall Rätsel und Rost
Explorer U2 (4x2) , 155 KW
Direktimport USA
Bj. 2000
Gasanlage:KME (E867R013949)
Einspritzg.Typ Valtek
Steuerg. KME Diego
100l Gastank
keine Fensterheber...auch wenn der Fehlerspeicher anderes behauptet ;-)
Benutzeravatar
Prignitz-ExplorerU2
Beiträge: 27
Registriert: 19.01.2013 13:57
Wohnort: Pritzwalk

Benzinpumpe

Beitrag von Prignitz-ExplorerU2 »

nun der Schwimmer ist ebenso wie bei der Ebaypumpe mit an dem Gesamten Teil verbaut.
Also der mechanische Aufbau ist identisch. lediglich der Rücklauf fehlt bei der in meinem XP verbauten Pumpe.
Explorer U2 (4x2) , 155 KW
Direktimport USA
Bj. 2000
Gasanlage:KME (E867R013949)
Einspritzg.Typ Valtek
Steuerg. KME Diego
100l Gastank
keine Fensterheber...auch wenn der Fehlerspeicher anderes behauptet ;-)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Die Ketten.... Sind gesprungen...
Benutzeravatar
Prignitz-ExplorerU2
Beiträge: 27
Registriert: 19.01.2013 13:57
Wohnort: Pritzwalk

Steuerketten

Beitrag von Prignitz-ExplorerU2 »

hmm...eine Richtung in die ich bisher gar nicht gedacht habe. :?

Ich würde vermuten, das sich die Veränderung der Steuerzeiten aber doch wohl auf den restlichen Motorlauf auswirken würde???

Ließe sich das in irgendeiner Weise verifizieren...also diesen "Kettensprung"???
Explorer U2 (4x2) , 155 KW
Direktimport USA
Bj. 2000
Gasanlage:KME (E867R013949)
Einspritzg.Typ Valtek
Steuerg. KME Diego
100l Gastank
keine Fensterheber...auch wenn der Fehlerspeicher anderes behauptet ;-)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wenn du sagst es kam jetzt auf gleich und nach abstellen... Und der wagen fähr bescheiden... Würde ich eher darauf tippen...

Rasseln hörbar?
Benutzeravatar
Prignitz-ExplorerU2
Beiträge: 27
Registriert: 19.01.2013 13:57
Wohnort: Pritzwalk

kein rasseln

Beitrag von Prignitz-ExplorerU2 »

ja das mit dem jetzt auf gleich ist korrekt.
aber eben nur im Startverhalten und im Bereich vom Kick down.
Dazwischen ist es absolut normal, kein ruckeln, kein unruhiger Motorlauf.
Übrigens bist du Fan von Herrn Zwegat??? :)
Explorer U2 (4x2) , 155 KW
Direktimport USA
Bj. 2000
Gasanlage:KME (E867R013949)
Einspritzg.Typ Valtek
Steuerg. KME Diego
100l Gastank
keine Fensterheber...auch wenn der Fehlerspeicher anderes behauptet ;-)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ich bin kein Hellseher... Aber deine beschreibung geht in richtung ketten...
Falk

Re: Motor springt kalt wie warm schlecht an

Beitrag von Falk »

Prignitz-ExplorerU2 hat geschrieben:... wofür der 2 Anschluß mit dem Stecker steht...konnte beim Blick in den Tank nicht wirklich was erkennen.
Ich habe mal etwas rumgesucht und zu dem Anschluss einiges gefunden.
Es scheint sich hier um einen Kraftstoffdrucksensor/Tankdrucksensor zu handeln.
Wahrscheinlich ab 99/2000 in vielen Ford-Modellen verbaut.
Hier mal die wahrscheinlich zutreffende Patentschrift: http://www.google.com/patents/EP0624776A1?cl=de
mit der Erklärung über die Sinnhaftigkeit dieses Bauteils.

Und hier als Ersatzteil:
http://www.ebay.com/itm/Ford-Lincoln-Me ... 0747599287

Bild


Dabei wurde wohl auch der Benzin-Rücklauf - und halt die komplette Benzinpumpe - abgeändert, Da der vorher relativ offen war, und die Druckverhältnisse im Tank sicher verfälscht hätten.


Was es nicht alles gibt .... :D
Benutzeravatar
Prignitz-ExplorerU2
Beiträge: 27
Registriert: 19.01.2013 13:57
Wohnort: Pritzwalk

na so was

Beitrag von Prignitz-ExplorerU2 »

Guten Morgen Falk,
mir fehlen die Worte...ein Tankdrucksensor zur Erkennung von Schlechtwegstrecken....
Wieder einma,l aus meiner laienhaften Sicht, ein Teil das die Welt nicht braucht.
Aber wenn es denn solche Zündausetzer unterbinden soll....besteht ein Verdacht, das dieses Bauteil möglicherweise für mein Problem zuständig sein könnte.

Ich suche noch immer nach der Disskusion, die diesen fehler hier schon mal beschrieb....verdammte axt
:sad:
Explorer U2 (4x2) , 155 KW
Direktimport USA
Bj. 2000
Gasanlage:KME (E867R013949)
Einspritzg.Typ Valtek
Steuerg. KME Diego
100l Gastank
keine Fensterheber...auch wenn der Fehlerspeicher anderes behauptet ;-)
Benutzeravatar
Prignitz-ExplorerU2
Beiträge: 27
Registriert: 19.01.2013 13:57
Wohnort: Pritzwalk

Luftmengenmesser / Leerlaufregelventil

Beitrag von Prignitz-ExplorerU2 »

Aus Unkentniss frage ich einfach mal.
Besteht die Möglichkeit das der Luftmengenmesser dafür verantwortlich sein könnte? Und wenn Ja, gibt es eine Möglichkeit dies zu testen???

Ich hatte ja schon zuvor geschrieben, das ich das Leerlaufregelventil schon ab gebaut hatte und ...nun ja ...gereinigt hatte.

Ein Startversuch, mit abgebauten Regler scheiterte...nach dem Anbau war der Zustand wie zuvor....oder lohnt hier der Gedanke das teil komplett auszutauschen, weil möglicherweise das "Ding" nur noch eingeschränkt funktioniert.
Explorer U2 (4x2) , 155 KW
Direktimport USA
Bj. 2000
Gasanlage:KME (E867R013949)
Einspritzg.Typ Valtek
Steuerg. KME Diego
100l Gastank
keine Fensterheber...auch wenn der Fehlerspeicher anderes behauptet ;-)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Na was sagt denn so der ausgelesene Fehlerspeicher im Steuergerät.. Sowas ist pflicht bei den Problemen..
Benutzeravatar
Prignitz-ExplorerU2
Beiträge: 27
Registriert: 19.01.2013 13:57
Wohnort: Pritzwalk

Fehlerspeicher

Beitrag von Prignitz-ExplorerU2 »

Guten Morgen "Alter-Spinner",

bis jetzt hatte ich versucht dieses Thema etwas zu umschiffen...weniger weil der Fehlerspeicher mein Problem war, als diverse Werkstätten...eben auch Ford selber.
Bis jetzt verweigerten alle Werksätten mir einen Getriebeölwechsel und selbst Ford stellt dort keine Ausnahme da.

Und bei letzteren war ich eben auch wegen der Startprobleme vorstellig.
in der Summe meinten Sie alles kontrolliert zu haben...inkl. auslesen des Fehlerspeichers....dieser blieb ohne Erkenntnis, weil eben ohne gespeicherten Fehlercode.
Ford gab aber zu bedenken, das aufgrund der dirketen Herkunft aus den USA, das hauseigene Gerät möglicherweise nicht kompatibel wäre zum US Gerät.
Es fällt mir schwer zu glauben, das Ford hier unterschiedliche Steuergeräte verbaut haben mag. Aber da ich einfach zu wenig darüber weiß, muss ich mich mit diese Form einer Antwort leider erst einmal zufrieden geben.

Auf meiner Suche nach Fehlerquellen, habe ich mich ja auch schon nach losen Schläuchen oder Unterdruckleitungen begeben.
Wäre es möglich hier nach Ursachen zu suchen ?
und wenn Ja, welche der vielfälltigen Unterdruckschläuche wäre denn Vordergründig für solch ein Startphänomen zuständig???

An dieser Stelle schon einmal an alle die sich bis jetzt hier geäußert haben ein großes Dankeschön für die rege Beteiligung.
Explorer U2 (4x2) , 155 KW
Direktimport USA
Bj. 2000
Gasanlage:KME (E867R013949)
Einspritzg.Typ Valtek
Steuerg. KME Diego
100l Gastank
keine Fensterheber...auch wenn der Fehlerspeicher anderes behauptet ;-)
Antworten