Batterie wird leergezogen über nacht

Antworten
derlinn
Beiträge: 22
Registriert: 17.12.2007 21:01
Wohnort: Brilon

Batterie wird leergezogen über nacht

Beitrag von derlinn »

Hallo,
ich habe plötzlich das problem das meine batterie über nacht leergezogen wird aber ich weiß nicht wovon...ich habe schon alles abgeklemmt also sowas wie das radio oder der verstärker aber trotzdem ist eine volle batterie übernacht leer.
Kann es vielleicht an der Gasanlage liegen oder das ich da meine lichtmaschine kaputt war eine falsche eingebaut habe und die den strom frisst ?
mfg der linn
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Das wirst du nur durch messen herausbekommen
Benutzeravatar
Saukerl
Beiträge: 1191
Registriert: 20.09.2011 12:14

Beitrag von Saukerl »

Hast Du in der letzten Zeit etwas geändert oder Geräte ausgetauscht oder neue eingebaut?
Gruß
Frank

09er EX IV 4.6 V8 218KW LPG Prins VSI II von Anncarina
Opel Corsa 1.4l Baujahr 2010
Kawasaki VN 800 Bj. 1996
Honda VTX 1800 Bj.2005

Bei Autos gibt es kein "alt und neu" es gibt nur"Gut und Schlecht".
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Oft ist es die Batterie.
Klemm die mal über Nacht ab...wenn dann der Saft immer noch fehlt hat die Batterie ne Macke.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Genau, evtl ist es ein Zellenschluss in der Batterie...
Benutzeravatar
Oerg
Beiträge: 84
Registriert: 15.12.2012 13:48
Wohnort: Seevetal

Beitrag von Oerg »

Sollte die Batterie iO sein dann schlage ich die folgende Vorgehensweise vor (hat mir schon bei anderen Fahrzeugen geholfen):

[Zitat]
Zündung aus - Schlüssel aus dem Zündschloß!!

Ein Pol der Batterie abklemmen.
Amperemeter zwischen dem abgeschraubten Kabel und dem Batteriepol schalten.

Das Meßgerät muss dazu natürlich im Amperebereich stehen.
Zunächst einen großen Strombereich wählen - 10A oder so.

Strom ablesen und dann schrittweise den Meßbereich verkleinern.
Im 2A Bereich sollte die Auflösung dann schon so sein das man auf 1mA genau messen kann.

Warum schrittweise zurückschalten?
Da wir den Strom unmittelbar nach Anklemmen der Batterie über den Strommesser noch nicht kennen sollte man aus Rücksicht auf das Meßgerät mit einem großen Meßbereich starten. Okay, wir sehen nun einen "Ruhrstrom"
Ich kenne den Ruhestrom des Ex nicht, aber 50mA empfinde ich schon viel!
Bei Dir muss er ja noch größer sein wenn die Batterie so schnell leer ist.

Nehmen wir mal an Du siehst einen Ruhestrom von 500mA (Beispielwert), dann startest Du mit dem Entfernen einzelner Sicherungen.
Sinkt der Ruhestrom bei Sicherung "x" dramatisch ab, hast Du zumindest den Stromkreis als Übeltäter entdeckt.
Jetzt gilt es zu ermitteln wer im Stromkreis der Übeltäter ist.
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.+
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir eine Gartenfräse+
98er XLT powered by anncarina, Prins VSI II
maintained by Christian
Der mit dem Ford tanzt
Beiträge: 1711
Registriert: 01.12.2008 21:05
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Der mit dem Ford tanzt »

...hatte ich vor Weihnachten bei nem Golf. Plötzlich saugt der über Nacht die Batterie leer! Ich hatte auf die ZV oder sowas getippt, und Sicherung für Sicherung gezogen. Trotzdem flossen 4A Ruhestrom :shock: . Letztendlich wars doch tatsächlich die Lichtmaschine - die stand auf meiner Liste der Verdächtigen gaaanz weit hinten.
Bei Golfs ist das natürlich leichter als bei Exen, da gabs nen Ersatz für 10 EUR in der Bucht :wink:

Trotzdem die Vorgehensweise wie schon beschrieben: Amperemeter in den Minuspol einschleifen und Sicherung für Sicherung ziehen. Falls Du über kein Amperemeter verfügst, kannste auch ne 5W oder 10W Glühbirne dazwischenhängen, das geht genauso :idea:
Wichtig ist bei dem Messaufbau, dass Du das am Minuspol machst! Beim Pluspol würdest Du Gefahr laufen versehentlich nen Kurzschluss gegen Masse zu machen, das wäre Fatal, weil Du VOR den Sicherungen arbeitest :!: :!:
99er XP SOHC BlackEdition LPG powered by anncarina
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Lieber Linn
Es wär aber trotzdem schön, wenn du mal deine Signatur einstellen würdest, damit wir alle wissen, was du überhaupt für ein Auto fährst!



Sollte ich was übersehen haben, umso besser :wink:
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
derlinn
Beiträge: 22
Registriert: 17.12.2007 21:01
Wohnort: Brilon

Beitrag von derlinn »

Danke für die ganzen Antworten und Tipps, es war ein defekt in einer neu eingebauten lichtmaschine... Jetzt läuft er wieder sauber :)
lg Der Linn
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

derlinn hat geschrieben:Danke für die ganzen Antworten und Tipps, es war ein defekt in einer neu eingebauten lichtmaschine... Jetzt läuft er wieder sauber :)
lg Der Linn
Das mit der signatur wird aber wirklich zeit... Mach das doch bitte mal...
derlinn
Beiträge: 22
Registriert: 17.12.2007 21:01
Wohnort: Brilon

Beitrag von derlinn »

So zufrieden ;) ?
Ford Bronco 2 XLT 89' 2,9l V6
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Zufrieden... Klar es hilft aber dir geholfen zu bekommen...

So solltet du das betrachten
Antworten