Freilaufnabe oder so was..

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Flash
Beiträge: 85
Registriert: 27.02.2007 14:37
Wohnort: Winterthur

Freilaufnabe oder so was..

Beitrag von Flash »

Kann mir jemand mal die Teile erklären?

Sind mir bei der Demontage kaputt gegangen. Wie macht man das richtig, wie montiert man sie richtig?

Hätt man einfach die Feder von den äusseren Ringen abheben müssen?
Hätt ich die Unterlagsscheiben nicht von dem Federring trennen dürfen?

Bild
Bild
Bild
Jeep Cherokee Bj93 - Für den Weg zur Arbeit
Jeep Cherokee Bj92 - Fürs Gelände
Landrover 88 S3 Bj78 - Baustelle Nr.2
Flash
Beiträge: 85
Registriert: 27.02.2007 14:37
Wohnort: Winterthur

Beitrag von Flash »

Bild

Der Ring ganz rechts, der ist doch noch in Ordnung so oder? Der ging nie ganz rum oder?
Jeep Cherokee Bj93 - Für den Weg zur Arbeit
Jeep Cherokee Bj92 - Fürs Gelände
Landrover 88 S3 Bj78 - Baustelle Nr.2
Flash
Beiträge: 85
Registriert: 27.02.2007 14:37
Wohnort: Winterthur

Beitrag von Flash »

Bild
Jeep Cherokee Bj93 - Für den Weg zur Arbeit
Jeep Cherokee Bj92 - Fürs Gelände
Landrover 88 S3 Bj78 - Baustelle Nr.2
Falk

Beitrag von Falk »

Ohh ... ohhh .... da ist der Nockenring kaputt.
Das ist natürlich blöd :( .
Das ganze Bauteil - Nockenring mit dem Plastikring+Federn kann man normalerweise als Einheit abziehen. Sitzen nur meist etwas straff.

Suche am besten mal nach Ersatz bei den diversen Explorer-Schlachtern.
Alternativ auch bei www.Explorerteile.de
Versuche aber eine Baugleiche zu bekommen.

Der kleine 3/4 Ring ist so i.O. - und wird zum Schluss auf die Antriebswelle geklipst.
Benutzeravatar
Summi
Beiträge: 75
Registriert: 19.11.2006 16:49
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Summi »

Ich habe gerade die automatische Freilaufnaben durch manuelle Naben ersetzt.

Mach mir ein Angebot und wenn ich damit zufrieden bin, schicke ich Dir alles was ich jetzt übrig habe, also die gezeigten Teilen und die Nabengehäuse.

Tschau
ULI
--
Ford Ranger 2.5, Bj 2005 (Mazda BT50)
Ford Explorer High Class, Bj. 1997
Ford Escort 1.4i, Bj 1990

u.v.m.

ex. Ford Explorer, Bj 1993
ex. Ford Escort 1.3, Bj 1981
Flash
Beiträge: 85
Registriert: 27.02.2007 14:37
Wohnort: Winterthur

Beitrag von Flash »

Summi hat geschrieben:Ich habe gerade die automatische Freilaufnaben durch manuelle Naben ersetzt.

Mach mir ein Angebot und wenn ich damit zufrieden bin, schicke ich Dir alles was ich jetzt übrig habe, also die gezeigten Teilen und die Nabengehäuse.

Tschau
ULI
Okay, ich schau mal was die Einzelteile beim Ford-Händler kosten, und gib dir dann Bescheid.
Jeep Cherokee Bj93 - Für den Weg zur Arbeit
Jeep Cherokee Bj92 - Fürs Gelände
Landrover 88 S3 Bj78 - Baustelle Nr.2
Flash
Beiträge: 85
Registriert: 27.02.2007 14:37
Wohnort: Winterthur

Beitrag von Flash »

Falk hat geschrieben:Ohh ... ohhh .... da ist der Nockenring kaputt.
Das ist natürlich blöd :( .
Das ganze Bauteil - Nockenring mit dem Plastikring+Federn kann man normalerweise als Einheit abziehen. Sitzen nur meist etwas straff.

Suche am besten mal nach Ersatz bei den diversen Explorer-Schlachtern.
Alternativ auch bei www.Explorerteile.de
Versuche aber eine Baugleiche zu bekommen.

Der kleine 3/4 Ring ist so i.O. - und wird zum Schluss auf die Antriebswelle geklipst.
So, hab das Ding jetzt noch auf der anderen Seite runtergenommen und dabei auch begriffen was ich falsch gemacht habe. Man muss 'natürlich' den 3/4 Ring als erstes runternehmen, dann klappts auch mit dem Rest. Das hab ich nicht begriffen... :?
So, lief das reibungslos.

Plus Zündkerzen heute gewechselt. Alle. :P
Jeep Cherokee Bj93 - Für den Weg zur Arbeit
Jeep Cherokee Bj92 - Fürs Gelände
Landrover 88 S3 Bj78 - Baustelle Nr.2
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Es gibt einen Reparatursatz für die automatischen Freilaufnaben.

Die Teilenummer lautet: F3TZ1K106A

Müsste beim Ford-Händler in D so auf ungefähr 60-70 Euro kommen...
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

neue automaten bei Ford unbezahlbar..
Falk

Beitrag von Falk »

Summi hat geschrieben:Ich habe gerade die automatische Freilaufnaben durch manuelle Naben ersetzt.

Tschau
ULI
Hallo Uli
Interessant ! :)

Was hast du da für welche Naben verbaut ? Woher und was für Kosten ?
War der Wechsel relativ problemlos ?
Und hast du dabei eventuell das eine oder andere Foto gemacht :D ?
Kannst ja dafür - wenn du willst - einen extra Thread aufmachen.
Flash
Beiträge: 85
Registriert: 27.02.2007 14:37
Wohnort: Winterthur

Beitrag von Flash »

homerbundy hat geschrieben:Es gibt einen Reparatursatz für die automatischen Freilaufnaben.

Die Teilenummer lautet: F3TZ1K106A

Müsste beim Ford-Händler in D so auf ungefähr 60-70 Euro kommen...
ranger hat geschrieben:neue automaten bei Ford unbezahlbar..
Sch.... :? - hey summi vielleicht komm ich doch noch auf dein Angebot zurück! :wink:

Mal schauen!

Bei Jeep und Landrover kriegt man fast jede Schraube auch einzeln...
Jeep Cherokee Bj93 - Für den Weg zur Arbeit
Jeep Cherokee Bj92 - Fürs Gelände
Landrover 88 S3 Bj78 - Baustelle Nr.2
Benutzeravatar
offroader
Beiträge: 17
Registriert: 03.10.2006 00:40
Wohnort: Kempten

Beitrag von offroader »

Hi,

ja das problemm kenn ich..schmeiß den schrott weg und kauf die manuellen von Warn...sind a billiger b...wie viel besser 8)

wo? bei kts.de

Grüsse Offroader
XP 1 U2 XLT 92` US-Version
Landy Disco I

Schrauben und spass dabei ;-)
Flash
Beiträge: 85
Registriert: 27.02.2007 14:37
Wohnort: Winterthur

Beitrag von Flash »

:D
Na ja, wenn ich das Auto behalten würde, würd ich das vielleicht, aber in dem Fall eher nicht... sind immerhin 338.64 Eur das Paar zur Zeit...
Jeep Cherokee Bj93 - Für den Weg zur Arbeit
Jeep Cherokee Bj92 - Fürs Gelände
Landrover 88 S3 Bj78 - Baustelle Nr.2
DanielW
Beiträge: 188
Registriert: 05.12.2006 20:01
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von DanielW »

Hallo,
homerbundy hat geschrieben:Es gibt einen Reparatursatz für die automatischen Freilaufnaben.
Die Teilenummer lautet: F3TZ1K106A
Müsste beim Ford-Händler in D so auf ungefähr 60-70 Euro kommen...
Echt? Was ist in dem Satz drin? Wäre echt "geil", wenn man für das Geld den kompletten Verriegelungsmechanismus bekäme, vor allem den Nockenring und das Plastikgelumpe im Hütchen. Hab ja bei Mutters XP das Probem mit total abgeschliffenen Nockenringen, die in bester A-Team Manier geflickt sind :P

Grüße,
Daniel

*edit*: Wenn ich nach dieser Teilenummer google, finde ich einen O-ring.
94er Ford Explorer I (in Betreuung)
85er Dodge Van
85er Ente, 88er CX, 91er BX (meine Citroen Sammlung)
90er FZR600 (wenns mal schneller gehen muß)
Benutzeravatar
Summi
Beiträge: 75
Registriert: 19.11.2006 16:49
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Summi »

Falk hat geschrieben:
Summi hat geschrieben:Ich habe gerade die automatische Freilaufnaben durch manuelle Naben ersetzt.
Was hast du da für welche Naben verbaut ? Woher und was für Kosten ?
War der Wechsel relativ problemlos ?
Und hast du dabei eventuell das eine oder andere Foto gemacht :D ?
Kannst ja dafür - wenn du willst - einen extra Thread aufmachen.
Ich habe die Freilaufnaben von Warn eingebaut. Die habe ich bei der Februar-Rabat-Aktion bei KTS gekauft. Die Naben kosteten ca. 250€ und beim Umrüsten von automatischen auf manuelle braucht man noch das Spindel-Conversion-Kit für ca. 70€.

Fotos vom Umbau habe ich keine gemacht (keine Digicam), aber das geht ganz einfach:

Rad ab, automatische Nabe ab. Dann muss man den Sicherungsring entfernen (zweites Bild von Flash, ganz rechts), dann den Ring mit der Innenverzahnung und dann kann der Plastik-Nockenring abgezogen werden.
Jetzt befindet sich noch die Radlagermutter auf der Welle, welche durch eine Art Passfeder gesichert wird. Diese Passfeder wird durch den Nockenring an Position gehalten. Da dieser für die manuelle Nabe weg muss, wäre also die Radlagermutter nicht mehr gesichert. Deshalb muss diese durch das Spindel-Conversion-Kit ersetzt wird, welches aus je einer Radlagermutter, einem Sicherungsbleche und einer Kontermutter besteht. Also Radlagermutter abschrauben, dabei das Radlager an Ort und Stelle lassen und die entsprechende neue Radlagermutter (Achtung: Radlagermutter und Kontermutter unterscheiden sich geringfügig!) draufschrauben.
Nur jetzt hat man das Problem: mit welchem Drehmoment anziehen? In der Warnbeschreibung ist ein Drehmoment angegeben (natürlich in irgenwelchen verrücken US-Einheiten :shock: ) und danach soll die Mutter wieder um 90° gelöst werden. Da ich für diese Mutter nicht die notwendige Spezialnuss habe, habe ich die Mutter halt nach Gefühl angezogen, etwa handfest, man kann sich an der ursprünglichen Radlagermutter orientieren. Danach das Sicherungsblech drauf und die Kontermutter. Dann werden von der ursprünglichen Freilaufnabe noch der Ring mit der Innenverzahnung und der Sicherungsring (zweite Bild von Flash, die beiden rechten Teile) wieder befestigt. Dann die neue manuelle Nabe drauf und das Rad wieder drauf.

Jetzt, wo ich das alles gemacht habe, würde ich beide Naben mit zwei Bier locker in einer Stunde schaffen. Am längsten dauert das Händewaschen danach...


Tschau
ULI
--
Ford Ranger 2.5, Bj 2005 (Mazda BT50)
Ford Explorer High Class, Bj. 1997
Ford Escort 1.4i, Bj 1990

u.v.m.

ex. Ford Explorer, Bj 1993
ex. Ford Escort 1.3, Bj 1981
Antworten