Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
dominik88
Beiträge: 14
Registriert: 21.04.2012 15:56
Wohnort: Waidring,Tirol

Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen

Beitrag von dominik88 »

Hallo miteinander.
Habe seit 2 wochen das problem das mein explorer bei niedrigen drehzahlen ruckelt und keine leistung hat, dachte zuerst zündkabel kaputt neue bestellt weil 2 Stück hat der marder abgenaggen. Kat habe ich auch ausgebaut weil er dicht war habe in der zwischenzeit ein nirostarohr eingebaut und die hintere lambdasonde abgezwickt hab ich nicht mehr rausbekommen :oops:
Dachte jetzt muss er wieder normallaufen aber nein. Beim Starten springt er schwer an beim rückwärts fahren kommt er nicht mehr auf drehzahl und bei geradeausfahrt im niederen drehzahlbereich (1000-2800) ruckelt er heftiger als ein smart über ein kopfsteinpflaster. Bei höheren Drehzahlen ( ab 3000) läuft er ruhig. Und der Spritverbrauch ist auch jenseits von gut und böse.

Gemacht bis jetzt;
Alle Zündkabel und Zündkerzen getauscht, Kat raus und hintere Lambda raus.

Könnte es sein das es an der lambda liegt das er zu viel einspritzt weil das ruckeln fühlt sich an als würde er zuviel sprit kriegen und absaufen.
Motorkontrolllampe leuchtet und nach längerer fahrt blinkt sie.
Ich kann den fehler leider nicht auslesen lassen wohne in nem bauerndorf wo es kaum bis gar keine mechaniker gibt die sich auskennen. Und mein Mechaniker meines Vertrauens ist auf urlaub :(

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen danke schon mal im voraus!!!!

Mfg Dominik
4.0l OHV, ,115kw, BJ 1997,
US IMPORT, 4 WD Automatikgetriebe
Rechtschreibfehler oder Formulierungsfehler bitte nicht beachten!
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

.... Du kannst dir doch alleine helfen... Warum fragste....

Ich würde den hinteren Zyl. Noch ausbauen... Dann hats weniger probleme...
Hellibelli
Beiträge: 97
Registriert: 01.11.2011 16:14

Beitrag von Hellibelli »

Hy Dominik,
Kat neu Lambda neu und dann weiter schauen....
Erst mal Original zustand herstellen.
Gruß Kai
Hellibelli
Beiträge: 97
Registriert: 01.11.2011 16:14

Beitrag von Hellibelli »

Ok Maik warst schneller...
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, für irgendwas ist ja Kat und Lambdasonde auch gut. :)

Ist klar, dass das ganze Motormanagement spinnt, wenn beides fehlt.
dominik88
Beiträge: 14
Registriert: 21.04.2012 15:56
Wohnort: Waidring,Tirol

Beitrag von dominik88 »

Danke für die antworten .
Kat habe ich heute bestellt lambda bin ich noch beim suchen weilich nicht weiss welche die richtige ist im ebay finde ich 3 polige und 4 polige da steig ich nicht durch :?

Das ich den kat ausgebaut habe ist sicher nicht das klügste aber da er dicht ist hab ich mir gedacht raus dmit bevor ich noch nen motorschaden habe :oops:
4.0l OHV, ,115kw, BJ 1997,
US IMPORT, 4 WD Automatikgetriebe
Rechtschreibfehler oder Formulierungsfehler bitte nicht beachten!
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Mein Tip....

Mehrere längere fahrten machen wo die MIL leuchtet und blinkt...

Dann biste den Eimer schneller wieder los....
Falk

Beitrag von Falk »

Lambdasonden am Explorer sind vieradrig.
Nur die Stecker unterscheiden sich von Modell zu Modell bzw. Seite.
Sollte dir da aber egal sein, da ja eh universal und günstig angepeilt wird.
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Alleine das Abzwicken der Lambdasonde führt schon zu einem Aufleuchten der "Check Engine" Warnlampe.

Die Lambdasonden senden Daten an das Motor Steuergreät. Bekommt das Steuregerät wegen einer nicht funktionierenden Sonde keine oder falsche Daten, kann es den Motor nicht mehr richtig steuern.

Wie hast du festgestellt, dass der Katalysator "dicht" ist?
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
dominik88
Beiträge: 14
Registriert: 21.04.2012 15:56
Wohnort: Waidring,Tirol

Beitrag von dominik88 »

Danke Falk muss leider günstig anpeilen Kat ist nicht billig und der wohnungsumbau auch nicht :(.
Hoffe das das problem dan behoben ist.

@ alterspinner; ich kann mir im gewissen rahmen helfen da ich kein mechaniker bin aber sowas geht über meinen wissensstand über autos hinaus deshalb habe ich gefragt.
Zylinder ausbauen ist nicht super wenn du mal nen marderschaden gehabt hast weisst du sicher wie toll es ist mit 5 oder 4 zylinder rumzutuckern.
Und noch was ich habe meinen ex jetzt seit 3,5 jahren ist erst mein zweites auto und würde ihn gerne noch länger fahren da es erst mein erstes grösseres problem ist :D
4.0l OHV, ,115kw, BJ 1997,
US IMPORT, 4 WD Automatikgetriebe
Rechtschreibfehler oder Formulierungsfehler bitte nicht beachten!
dominik88
Beiträge: 14
Registriert: 21.04.2012 15:56
Wohnort: Waidring,Tirol

Beitrag von dominik88 »

@ homerbundy nach dem wechsel der zündkabel und zünkerzen bin ich ne proberunde gefahren im leerlauf alles gepasst aber beim beschleunigen kaum leistung gehabt und ich habe so ein art "klackern" vom kat vernomen. Ob jetzt dicht der richtige ausdruck war oder ist weiss ich nicht.
4.0l OHV, ,115kw, BJ 1997,
US IMPORT, 4 WD Automatikgetriebe
Rechtschreibfehler oder Formulierungsfehler bitte nicht beachten!
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Jeder ist sich selbst des glùckes schmied...

Und obs dein erstes zweites oder sonstiges auto ist interessiert mich nicht die wurscht....


Interessant ist.. Ist es wirklich ein us import? Oder nur zu spät zugelassener deutscher... Kanadier? ...

Kauf dir bei rockauto.com die richtige bosch oder motorcraft sonde ein...
Lass die billigsonden aus dem auto... Und schau dir mal die zündkerzen an...


Und was ich sagen wollte.. Lass den Eimer stehen... Du fährst dir gerade den Motor kaputt... Und ich dache das ist nicht drin in der portokasse..

Und da du dich nicht vorstellst.. Wissen wir nichts von dir was du kannst oder was du besser lässt....
dominik88
Beiträge: 14
Registriert: 21.04.2012 15:56
Wohnort: Waidring,Tirol

Beitrag von dominik88 »

Das Auto steht im Stall aufgebockt bin seit dem problem keine 10km gefahren.

Laut dem Autohändler wo ich das Auto gekauft habe ist es ein Us Import
die fahrgestellnummer ist 1FMZV34X9WVA55502 die steht in der zulassung habe letztes jahr hintere bremsen gekauft und war bei einer ford werkstatt und die haben gemeint das die österreichische behörde bei der übertragung der nummer geschlampt hat und eine zahl oder buschstaben vertauscht haben.

Das mit der vorstellung tut mir leid habe gedacht das ich sie gemacht habe wo ich mich hier angemeldet habe :shock: werde es so schnell wie möglich machen.

Hab jetzt eine bosch lambda bestellt in ebay gefunden.
4.0l OHV, ,115kw, BJ 1997,
US IMPORT, 4 WD Automatikgetriebe
Rechtschreibfehler oder Formulierungsfehler bitte nicht beachten!
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Die richtige Fahrgestellnummer findest du auf der Fahrerseite hinter der Windschutzscheide am Armaturenbrett.

Das 1FMZV34X9WVA55502 kann insofern nicht stimmen, da es 1FMZU34X... heissen muss.

U34 ist die Typenbezeichnung ("U2 gibt's kan" würde der Kottan sagen...)

Die 8. Stelle der VIN (Fahrgetellnummer) gibt den Motor an. "X" steht für den OHV Motor.

Die 10. Stelle gibt das Modelljahr an. "W" steht hier für 1998
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

U2 gibts schon ! Steht ja so im Fahrzeugschein. Nutzt nur nichts. Die richtige Typbezeichnung lautet in der Tat U34 was einen 4 türigen Allradexplorer (Truck) bezeichnet weswegen die Autos bei Ford Deutschland unter Nutzfahrzeugen liefen.
Das war wiederum eine Folge der Tatsache das die Amerikaner alle "Allradler" als Truck also LKW laufen ließen um die gelteneten Gesetze zum Flottenverbrauch zu umgehen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten