Ich habe meine beiden OHV auch mit Ethanol gefahren.
Den ersten ca. 15000 km bis der Tüv uns geschieden hat.
Den Motor habe ich vor fünf Tagen zum Rangieren nach ca. 1,5 Jahren Standzeit mit ca. 50% Ethanol im Tank gestartet und er ist sofort angesprungen.
Der Motor hat 180000 km gelaufen und z.Z. verbrauchte Kerzen drin.
Meine SOHC fahre ich z.Z. mit E 50 ohne Umbau und der läuft sehr gut.
Leider sind bei dem auch die Kerzen fällig.
Anfang September bekomme ich mein Zusatzsteiergerät für E85.
Dann bekommt er nur noch E85 .
Bei einem Preis von 1,059 Euro / Liter E85 und einer Investition von 100,- Euro für das Gerät, hat sich das dann bei zwei Tankfüllungen schon rentiert.
Selbst wenn er dann 10-20 % mehr verbrauchen würde.
Das Einzige was das Zusatzgerät macht , ist , dass die Einspritzzeiten verlängert werden.
Die meisten Geräte haben dann noch einen Termosensor , der am Kühlwasserschlauch befestigt wird , damit bei kaltem Motor noch etwas mehr eingespritzt wird.
Das schlechte Anspringen kommt daher, dass Ethanol schlechtere Zündeigneschaften hat.
Dafür hat Ethanol 110 Oktan.
Meine XP´s hatten subjektiv mehr Leistung mit Ethanol.
Daher war ich auch der Meinung ich würde das Gaspedal nicht mehr so tief durchtreten.
Ist aber meine subjektive Einschätzung.
Finde es gut, dass langsam etwas Bewegung in das Thema kommt.
Ich persönlich habe in den 5 Jahren, in denen ich jetzt Ethanol zugetankt habe , keine schlechten Erfahrungen gemacht.
