Loses Teil an Vorderachse (Was ist das?) und andere Probleme

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

5w30 oder 5w40?

ich habe im moment 10w30 drin..
Falk

Beitrag von Falk »

5W30 ist das korrekte Motoröl für den 4.0 Köln-Motor.
Bei alten Motoren kann es allerdings schon mal etwas zu dünne sein.
Dann klapperts halt etwas beim Kaltstart.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

und bei neuen ? ;-)

aber es klappert damit :-(
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Mein Öllieferant in Östereich hat leider nur das 5W40 im Programm, das ich daher in allen XP's in A drin hab'. Bislang auch ohne Probleme.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
roadrunner
Beiträge: 230
Registriert: 11.09.2005 17:43
Wohnort: Wien

Beitrag von roadrunner »

Ich habe beobachtet, daß das Klappern beim Kaltstart auch vom Ölfilter abhängen kann. Scheinbar funktioniert das Rücklaufventil bei manchen Filtern nicht korrekt. Mit dem Motorcraft-Filter klappert es deutlich weniger beim Kaltstart.
XP2 Limited Bj. 2001
SOHC
Beiträge: 69
Registriert: 25.01.2007 20:39

Beitrag von SOHC »

So, die Stabistange ist bestellt, kostet zum Glück nicht die Welt mit 20 Euro.
Dann habe ich heute den Getriebeölstand vorschriftsmässig gemessen, also bei warmem laufenden Motor und vorher alle Gänge durchgeschaltet.
Der Ölstand war etwas (ein paar Millimeter) über der geriffelten Markierung..
Jetzt weiss ich natürlich nicht ob das eventuell schon zuviel sein könnte. Ich will gar nicht wissen wie lange der Ölstand dann schon etwas zu hoch ist. Farbe und Geruch waren aber absolut ok.
Noch eine andere Sache, hat jemand Erfahrung mit Bremsscheiben und Belägen aus dem Zubehör?
Hinten wäre beides bald mal fällig, da ich heute sowieso bei Ford war habe ich mal nachgefragt: 450 Euro nur Material!
Ich denke (gerade für die Hinterachse) tun es doch auch bestimmt die günstigen z. Bsp. die von Ebay für 120 Euro der Satz?
Und noch etwas wenn ich hier schon wieder mit Fragen bombardiere :)
Ich habe schon länger ein leichtes "Rucken", wenn ich den Fuß vom Gas nehme, muss nicht unbedingt schlagartig sein, manchmal auch wenn ich relativ vorsichtig Gas wegnehme. Ich weiss nicht ob es die Automatik ist die dann schlagartig den Gang rausnimmt oder ob es irgendwie der Motor sein könnte. Kenne das nur vom Golf, wenn ich da den Fuß vom Gas genommen habe gab es manchmal auch einen leichten Ruck, das hing mit den Motorlagern oder Motoraufhängung zusammen, die etwas Spiel hatten..

Gruß an alle!
Falk

Beitrag von Falk »

Den Ölstand im Getriebe kannst du sicher so lassen. Zuviel ist zwar auch nicht gut, aber hier ist es wohl noch am obersten Limit.

Bremsen aus dem Zubehör kann man nehmen. Speziell aber bei den Bremsbelägen/-klötzen ist u.U. mit höherem Verschleiß zu rechnen.

Das rucken im Fuß beim Gas wegnehmen rührt vom einsetzen der Wandlerüberbrückungungskupplung. Am Drehzahlmesser müsste gleichzeitig ein Rückgang von ca. 200 U/min zu sehen sein.
Das ist quasi der Direkt-/Schongang für das Getriebe. In dem Zustand verbraucht das Fahrzeug den Sprit auch optimal.
Ich provoziere für ein spritsparendes fahren z.B. regelmäßig durch leichtes Gaslupfen das einrücken der Wandlerüberbrückungskupplung.
SOHC
Beiträge: 69
Registriert: 25.01.2007 20:39

Beitrag von SOHC »

Danke Falk!

Deine präzisen und sehr Sach- und Fachkundigen Antworten haben mich sehr viel weiter gebracht, großes Lob!

Hast du Dir dein "Explorer-Wissen" und deine Schrauberfähigkeiten eigentlich selbst beigebracht oder steckt auch eine technische Ausbildung dahinter (KFZ?) dahinter? Ich würde gerne auch wieder vieles selbst machen, aber oft fehlt mir dann doch leider das Hintergrundwissen..

Gruß
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Getriebeoelwechsel:das war bei meinem 97er eine groessere Aktion.Der Gund ist ,dass beim 97er unter der Getriebeoelwanne der eine Kat liegt und die Wanne sich nicht einfach abnehmen laesst,um das Filter zu wechseln.Dazu muss dann weiter vorn/oben das eine Auspuffrohr geloest werden.Also vorher ansehen.
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
SOHC
Beiträge: 69
Registriert: 25.01.2007 20:39

Beitrag von SOHC »

Ok, gut zu wissen. Danke für die Info!
Falk

Beitrag von Falk »

SOHC hat geschrieben:Danke Falk!

Deine präzisen und sehr Sach- und Fachkundigen Antworten haben mich sehr viel weiter gebracht, großes Lob!

Hast du Dir dein "Explorer-Wissen" und deine Schrauberfähigkeiten eigentlich selbst beigebracht oder steckt auch eine technische Ausbildung dahinter (KFZ?) dahinter? Ich würde gerne auch wieder vieles selbst machen, aber oft fehlt mir dann doch leider das Hintergrundwissen..

Gruß
Danke :oops: ...... aber ich bin auch immer noch nur ein "Lernender".
Habe zwar eine technische Ausbildung, aber speziell ´ne KFZ-Lehre war damals anderen vorbehalten. Denen mit Vitamin-B und so .......

Die Explorerschrauberei ist halt wie bei jedem Hobby, mit dem man sich mehr und mehr auseinandersetzt. Irgendwann hat man dann über den Ford Explorer eben mehr Erfahrung als der, der sich z.B. mit Modelleisenbahnen beschäftigt. Der kann dann - im Gegensatz zu mir - halt nach ein paar Jahren sämtliche Loktypen und Spurweiten runterbeten :)

Aber grundsätzlich ist der Ford Explorer I und II noch ein Hobby-Schrauberfreundliches Auto.
Antworten