Getriebeölthermometer

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Ich bin zu langsam, aber anbei noch ein Bild - ist genau die Stelle wie von Kadze bereits gezeigt.

Ich habs übrigens per 10 Sekunden Google Suche gefunden.

Bild
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Mann ist Dein Google langsam :lol: :lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
FordF150
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2010 19:08
Wohnort: Eilenburg

Beitrag von FordF150 »

Hallo ,wo kann ich beim 4r70w getriebe so einen geber einschrauben????
Gruß Andre Ford F 150,XLT,Ez:12/97,4,2L,OHV Motor,2wd,Autm.,Super Cab
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Google sagt da
Falk

Beitrag von Falk »

kadze hat geschrieben:Die Anzeige muß eigentlich garnicht so genau sein. Wichtig ist es den schnellen Temperaturanstieg zu sehen, um reagieren zu können --> Anhalten und Getriebe in D abkühlen lassen.
Nur für´s Protokoll: Abkühlen der Getriebeöltemperatur bei laufendem Motor ... und Getriebestellung N.
Benutzeravatar
Peebles
Beiträge: 344
Registriert: 20.02.2010 00:54
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Peebles »

Nabend @all,

danke für die Tips und besonders fürs Bild, :D

Werd denn Fühler die Tage noch einbauen, und dann berichten

Gruß
Martin
Explorer I U2 Bj.01.93 Rot 165 PS (THE RED HELL)
Mini Cooper (Classic) Bj.92 63PS rot mit weißem Dach
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ich dachte in d? ...
Falk

Beitrag von Falk »

ranger hat geschrieben:Ich dachte in d? ...
In D liegen ja immer noch irgendwelche Bänder bzw. sind Kupplungen unter Druck. X Bauteile drehen sich im Getriebe.

In N wird nur der Wandler + Pumpe + unwichtiges gedreht, und das heiße Öl durch den Kühler gepumpt.
Im Rallye-Explorer konnte man gut die Kühlwirkung innerhalb kürzester Zeit sehen/ablesen.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

gelöscht, weil Edith sagt: Ich war zu langsam :)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Ja, das kenne ich... :D
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wat gelernt...
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Ich hab mir heute die Öltemperaturanzeige eingebaut. Das Kabel dafür habe ich mir zum Glück schon beim letzten Aufenthalt in der Explorerklinik Schöffengrund in den Innenraum legen lassen. Dieses Gefummel habe ich mir also sparen können. :)

Dank der längeren Schäkel hab ich genug Bodenfreiheit um ohne Wagenheber, Rampen, Böcke oder gar Hebebühne mal eben schnell unter's Auto kriechen zu können. :D

Die Schraube des Druck-Ports hat einen 11er Kopf und lässt sich leicht lösen (Ratsche mit mittlerer Verlängerung ist ideal). Einige Tröpfchen Öl kommen zwar raus, aber nur ganz wenig. Man muss also nicht in Eile arbeiten. ;)

Der Geber benötigt 12er Schlüsselweite. Wer eine 12er Lang-Nuss hat, kann's mit der Ratsche eindrehen, was deutlich einfacher wäre aufgrund der Platzverhältnisse. Da ich nur kurze Nüsse habe (keine doppeldeutigen Gedanken bitte!) war mir hierfür das Gewinde des Kabel-Anschlusses auf dem Geber im weg, so dass ich mit einem normalen Schraubenschlüssel zu Werke gehen musste. Geht aber auch... mit paar Schrammen an den Fingern. :? Wie kadze schon angemerkt hat: konisches Gewinde - nicht zu fest andonnern, sonst knackt's irgendwo. "Gut handwarm" ist die Devise. ;)

Beiliegende Kabelschuh-Öse aufs Kabel gecrimpt, und mit ebenfalls beiligenden 8er Muttern auf den Schraubanschluss geklemmt.

Weiter im Innenraum. Radio raus... Zündungsplus hab ich vom Radiostecker abgegriffen, Beleuchtung (dimmbar) vom Schalter des Heckwischers (jeweils mit Stromdieben, weil's schnell und einfach geht). Masse irgendwo an einem "massigen" :lol: Blechteil unterm Armaturenträger.

Alles sauber verlegt, mit Isolierband zu einem Kabelstrang gewickelt, Kabelschuhe aufgecrimpt und angeschlossen.

Die Halterung der Anzeige hab ich unterhalb des Aschenbechers an die dort vorhandene Verschraubung des Armaturenträgers geschraubt. Ohne Bohren, ohne zusätzliche neue Löcher, ohne weitere Schrauben. Das hält!

Ergebnis:

Bild

Bild

Da geht's nicht im Weg um, und ist von beiden vorderen Sitzplätzen ohne Verrenkungen sehr gut ablesbar. Perfekter Winkel und nix im Blickfeld, was die Skala verdecken würde, solang der Ascher zu ist (ich bin Nichtraucher... der ist immer zu).

Probefahrt... Anzeige geht! Waren nur paar km Überland und bisschen Stadt. Bei den aktuellen Temperaturen sind bei so einer Minimalbelastung keine großen Ausschläge auf der Anzeige zu erwarten. Über 50°C ist der Zeiger nicht gewandert.

Ab wann würde es denn eigentlich kritisch werden? Auf der Skala fängt der rote Bereich bei 120°C an. Das ist für's Getriebe aber sicher schon viel zu viel, oder? Ab welcher Temperatur sollten die Alarmglocken schrillen und man eine Abkühlpause einlegen?

Achja.. noch ein kleines Manko (für mich) dieses Instruments... Bei Zündungsplus leuchtet der Zeiger und das °C-Symbol permanent, recht hell, und nicht dimmbar. Das ist im Instrument fest mit der Stromversorgung gekoppelt. Nur die Skalen-Beleuchtung ist separat anschließbar und damit über die Instrumentenbeleuchtung auch dimmbar. Da ich bei Nachtfahrten die Instrumente gerne auf ein absolutes Minimum herunter dimme, befürchte ich, wird mir der Zeiger wohl etwas grell erscheinen... da muss ich aber tatsächlich die erste Nachtfahrt abwarten, um das wirklich zu beurteilen.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
Interflieger
Beiträge: 2905
Registriert: 04.09.2005 20:43
Wohnort: Leipzig und Hergershausen

Beitrag von Interflieger »

Schöne Lösung :-)
--

BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Benutzeravatar
FordF150
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2010 19:08
Wohnort: Eilenburg

Beitrag von FordF150 »

Haste toll gemacht ,ich überlege ob ich Analog oder Digital nehm,was meint ihr????? Werde meins oben an die A-säule bauen
Gruß Andre Ford F 150,XLT,Ez:12/97,4,2L,OHV Motor,2wd,Autm.,Super Cab
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Interflieger hat geschrieben:Schöne Lösung :-)
Da ich mir die nicht ausgedacht habe, will ich mich auch nicht mit fremden Lorbeeren schmücken. Das so zu machen war anncarina's Vorschlag, den ich nur übernommen und ausgeführt habe.


@FordF150:
Ich hatte auch kurzzeitig überlegt, eine Digitalanzeige zu nehmen und hab bei eBay und Amazon mal bisschen gestöbert. Diese ganzen digitalen Anzeigen schauen meist sehr nach Klickibunti-Techno-Megamodern-HyperHyper-Ultrakrass-Obercool-Extremtuning aus. Wenn Du verstehst, was ich meine. :lol: Ich finde, das passt einfach nicht stimmig in den Innenraum dieser Autos hier. Passen eher in einen TBL-Golf (oder in eine von Guido's Gehhilfen :twisted: ). Darum hab ich mich für eine schlichte, ganz klassisch designte Analoganzeige entschieden, die fügt sich am unauffälligsten in den Look des Innenraums ein.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Antworten