Motorkontrollampe brennt

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Motorkontrolllampe brennt

Beitrag von Driver »

Hallo kistenkay, herzlich willkommen

die Motorkontrollleuchte zeigt einen Fehler im "emissions control system" oder "engine control system" an.
Kann von Falschluft bis MAF (Luftmassenmesser) alles mögliche sein.
Wie schon geschrieben - Fehlerspeicher auslesen :!: :!: :!:

@Guido

Wenn der XP bei zB. steiler Hangauffahrt zu wenig Sprit bekommt wird das auch an der Motorkonrolleuchte angezeigt. Wird wohl als Fehler im Kraftstoff-Luftverhältnis erkannt. :?: ich bin mir nicht sicher :? Hatte das gleiche Phänomen beim rangieren am Hang mit Anhänger. Motorkontrolleuchte kam, der Motor stockte und ging aus - ließ sich aber gleich wieder starten. Das passierte zwei mal nacheinander.
Mit vollem Tank ist das noch nie passiert.

@dewib

So viel zu
So ein ausgemachter Blödsinn!!! Shocked huh
Gruß Thomas
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Motorkontrollampe brennt

Beitrag von guidolenz123 »

Driver hat geschrieben:Hallo kistenkay, herzlich willkommen

die Motorkontrollleuchte zeigt einen Fehler im "emissions control system" oder "engine control system" an.
Kann von Falschluft bis MAF (Luftmassenmesser) alles mögliche sein.
Wie schon geschrieben - Fehlerspeicher auslesen :!: :!: :!:

@Guido

Wenn der XP bei zB. steiler Hangauffahrt zu wenig Sprit bekommt wird das auch an der Motorkonrolleuchte angezeigt. Wird wohl als Fehler im Kraftstoff-Luftverhältnis erkannt. :?: ich bin mir nicht sicher :? Hatte das gleiche Phänomen beim rangieren am Hang mit Anhänger. Motorkontrolleuchte kam, der Motor stockte und ging aus - ließ sich aber gleich wieder starten. Das passierte zwei mal nacheinander.
Mit vollem Tank ist das noch nie passiert.

@dewib

So viel zu
So ein ausgemachter Blödsinn!!! Shocked huh
Gruß Thomas
Danke :D
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Peebles
Beiträge: 344
Registriert: 20.02.2010 00:54
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Peebles »

Nabend,
als wir heute von unserem Ausflug zurück kamen, und die Autobahnabfahrt runter sind ist die Motorkontrolleuchte angegangen. Jetzt habe ich die Such Funktion genutzt und das hier gefunden.

Vor lauter Schreck bin ich gleich mit Warnblinkanlage rechts ran hab den Motor ausgemacht und unter die Haube gesehen. Nach 2Minuten wieder gestartet und die Leuchte war aus, sie ist dann auch ausgeblieben, jetzt meine Hoffnungsvolle Frage: kann es mit zuwenig Sprit im Tank zusammenhängen, da ich den Tank doch recht leer gefahren hab.??

Danke und Gruß
Martin
Explorer I U2 Bj.01.93 Rot 165 PS (THE RED HELL)
Mini Cooper (Classic) Bj.92 63PS rot mit weißem Dach
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Re: Motorkontrolllampe brennt

Beitrag von dewib »

Driver hat geschrieben:Wenn der XP bei zB. steiler Hangauffahrt zu wenig Sprit bekommt wird das auch an der Motorkonrolleuchte angezeigt. Wird wohl als Fehler im Kraftstoff-Luftverhältnis erkannt. :?: ich bin mir nicht sicher :? Hatte das gleiche Phänomen beim rangieren am Hang mit Anhänger. Motorkontrolleuchte kam, der Motor stockte und ging aus - ließ sich aber gleich wieder starten. Das passierte zwei mal nacheinander.
Mit vollem Tank ist das noch nie passiert.

@dewib

So viel zu
So ein ausgemachter Blödsinn!!! Shocked huh
Gruß Thomas
Es IST und BLEIBT Blödsinn wenn man die ursprüngliche Formulierung des Sachverhalts und die vorgeschlagene Lösung beim Wort nimmt:
Die leuchtet auch schon ,wenn wenig Sprit im Tank ist und DU in Fahrtrichtung mit der Front nach unten stehts7ggf auch andersrum.
Paar Liter nachtanken...wenn die Leuchte dann aus geht,ist DIE Gefahr gebannt.
MKL leuchtet wenn man mit Schnauze nach unten parkt mit wenig Sprit im Tank? Und ausgehen tut sie durch nachtanken? BULLSHIT!!!
Sag mir mal den Fehlercode der dann ausgegeben wird. "P0815: Fuel tank is almost empty, please refill" oder was? Pffff..... :D

Ein leerer Tank allein löst definitiv keine MKL aus, egal in welcher Lage das Auto parkt! Und OBD-relevante Folgefehler durch leeren Tank halte ich für höchst unwahrscheinlich (wenn auch nicht ganz ausgeschlossen).

Also: ausgemachter Blödsinn was da geschrieben wurde!

Da wird mit Halb- oder Nixwissen um sich geworfen, was schlichtweg gefährlich ist und Laien zu falschen Diagnosen verleitet, und evtl. über ernsthafte Motorprobleme hinwegtäuscht.
Wenn der XP bei zB. steiler Hangauffahrt zu wenig Sprit bekommt wird das auch an der Motorkonrolleuchte angezeigt.
Dann ist aber die Benzinpumpe hinüber... wenn die das nicht mehr fördern kann. Denn bergauf ist beim Explorer normalerweise die bessere Position, was Tankform, Kraftstoffansaugung, etc. angeht. Bergab ist eher kritisch, wenn sich der wenige Restsprit beim Parken vorne im Tank sammelt. Da kann's schon mal passieren, dass der Dicke nimmer anspringen mag. Aber die MKL geht deswegen noch lange nicht an.

Wenn die Lampe angeht, hat das dennoch nix mit zu wenig Sprit im Tank zu tun, also bleib ich dabei, dass das Blödsinn ist. Denn im Tank oder Kraftstoffsystem (Leitungen und Pumpe) gibt es keinen Sensor, der die MKL auslösen könnte. Egal in welcher Position sich das Auto befindet.

Wenn im Zusammenhang mit wenig Kraftstoff tatsächlich die MKL angehen sollte, dann liegt das im wahrscheinlichsten Fall noch an Verbrennungsproblemen. Fehlzündung, Gemisch zu mager, oder ähnliches. Das wird aber von der Zündelektronik oder den Lambdasonden registriert.

So stark verminderte Kraftstoffzufuhr die zu Problemen mit dem Gemisch oder der Verbrennung führt kann ich aber kaum glauben, denn auch ich hab den Tank schon gelegentlich (nicht erst einmal) so leer gefahren, dass der Wagen gar nicht mehr ansprang und ich erst aus dem Kanister nachfüllen musste, und ich hatte noch nie deswegen die MKL an.

Der Fehlercode sollte ja auslesbar sein, auch nach dem Tanken noch, denn frisches Benzin im Tank kann keinen Eintrag im Fehlerspeicher löschen! ;)

Und Guido:
Wenn jemand mit ähnlich wenig Fachwissen wie Du deine Thesen unterstützt, magst Du dich zwar bestätigt fühlen, aber richtiger wird der Quatsch dadurch dennoch nicht. ;)
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

No comment.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
cricri4168

Beitrag von cricri4168 »

:) Nur so nebenbei, mir ist schon mal passiert das die MKL anging als ich steil mit der Schnauze nach unten angehalten habe, hatte etwas wenig öl im motor. Danach habe ich den ölstand überprüft und nachgefüllt und nochmals an der gleichen stelle parkiert und die MKL blieb aus.
Am einser ist es durchaus möglich das die MKL angeht bei flüssikeits mangel aber nicht wegen Benzinmangel.
becker
Beiträge: 968
Registriert: 10.08.2007 23:01
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von becker »

@Peebles

Wie schnell bist Du denn gefahren und es war auch recht warm? Fing der Motor an zu stottern?


Ich habe es drei mal gehabt nach schneller Autobahnfahrt (bei hoher Aussentemperatur) das der Motor beim Anhalten kurzzeitig fast abstirbt. Ich vermute Dampfblasenbildung durch Wärmestau. Trat jedesmal nur kurzzeitig auf, Kontrollleuchte blieb aber aus.

Evtl. war das bei Dir auch so, daher MKL an?
MfG Boris


`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________

...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Wir sollten hier noch beachten, dass es beim Thread-Ersteller um einen Explorer II mit OBD-II geht.

Jetziger Beitrag von Peebles dreht sich aber um den Explorer I. Da können die Sachverhalte anders sein. Keine Ahnung, kenn mich mit dem 1er nicht aus.

Ich beziehe mich immer noch auf die Eingangsthematik rund um den Explorer II. Will das nur gesagt haben, damit's hier nicht zu Missverständnissen kommt.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
cricri4168

Beitrag von cricri4168 »

dewib hat geschrieben:Wir sollten hier noch beachten, dass es beim Thread-Ersteller um einen Explorer II mit OBD-II geht.

Jetziger Beitrag von Peebles dreht sich aber um den Explorer I. Da können die Sachverhalte anders sein. Keine Ahnung, kenn mich mit dem 1er nicht aus.

Ich beziehe mich immer noch auf die Eingangsthematik rund um den Explorer II. Will das nur gesagt haben, damit's hier nicht zu Missverständnissen kommt.
:shock: Sorry das hatte ich nicht beachtet, dass es sich um ein zweier handelt, aber denke dass es auch beim zweier ähnlich ist, dass wenn ölstand zu niedrig oder sonst eine wichtige flüssikeit etwas zu wenig, die MKL angeht, NUR bei Benzin hat die MKL nichts damit zu tun.
becker
Beiträge: 968
Registriert: 10.08.2007 23:01
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von becker »

dewib hat geschrieben:Wir sollten hier noch beachten, dass es beim Thread-Ersteller um einen Explorer II mit OBD-II geht.

Jetziger Beitrag von Peebles dreht sich aber um den Explorer I. Da können die Sachverhalte anders sein. Keine Ahnung, kenn mich mit dem 1er nicht aus.

Ich beziehe mich immer noch auf die Eingangsthematik rund um den Explorer II. Will das nur gesagt haben, damit's hier nicht zu Missverständnissen kommt.
Das ist mir wohl aufgefallen. Daher auch erst mal meine Frage ob er evtl zügig gefahren ist usw. .

Wie ich schrieb blieb meine MKL aus bei dem rumstottern...evtl. reagiert der 1ser da etwas anders. Aber die Vermutung steht erst mal im Raum... abwarten...
MfG Boris


`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________

...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
becker
Beiträge: 968
Registriert: 10.08.2007 23:01
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von becker »

....und zu der Sache von kistenkay:

Die MKL hat erst mal nicht direkt mit leerem Tank zu tun.

Denkbar wäre ein recht leerer Tank. Die Pumpe saugt teils Luft, der Kraftstoffdruck stimmt nicht mehr wodurch das Gemisch zu mager und die Verbrennung nicht mehr passt...daher evtl. MKL an im solch einer Situation?

Sehe gerade das das weiter oben schon so ähnlich geschrieben wurde..
MfG Boris


`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________

...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

ich weiß ja nicht warum ihr euch an dem angeblich leerem Tank so festkrallt, die MKL leuchtet bei sovielen Dingen auf die anfangen bei Zündkabelbruch bishin das die Lamdasonde defekt ist etc.pp

ein auslesen per OBD wird wohl unvermeidlich sein um wenigsten in etwa zu wissen welcher Fehler abgelegt wurde

ansonsten die Batterie 24 Std. abklemmen, starten, ein Stück fahren und abwarten ob die MKL wieder angeht, spätestens dann liegt ein Dauerhafter Fehler vor = auslesen lassen
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Motorkontrolleuchte

Beitrag von Wolfgang G. »

"...ansonsten die Batterie 24 Std. abklemmen..."

Das wird zwar oft behauptet, ist aber unsinnig. :?:
Lt. Ford reichen 5 min.

Hintergrund:
aktuelle Sensor-und Fahrdaten sind im KAL (Keep Alive Memory in der Motorelektronik/PCM) gespeichert.Bei Stoerungen/Fehler/Abweichungen leuchtet die "Kontrolle Motorregelung" auf ,ein Fehlercode wird gespeichert.
Diese Leuchte heisst sonst auch MIL (Malfunction Indicator Lamp).

Dieses KAL-Memory kann durch Abklemmen der Batterie zurueckgesetzt werden (bei Unterschreiten einer bestimmten unteren Spannungsgrenze),damit sind aktuelle Daten und Fehlercodes weg.
Diese Zeit wird bei Ford mit max. -- 5 min -- angegeben,schneller aber durch z.B. eingeschaltetes Licht entladen sich Speicherkapazitaeten fast sofort.

Dieses KAL muss dann durch eine Fahrt von 10-15 km die Sensordaten wieder neu laden.
Wenn ein Fehler weiterhin bestehen bleibt,wird MKL/MIL wieder erneut aufleuchten.
Dann kann der Fehler nur durch Auslesen des OBDII-Codes bestimmt werden,sonst mehr oder weniger "Kaffeesatz lesen".

Ansonsten: bei Austausch eines relevanten Sensors am Motor muss das KAL auch zurueckgesetzt werden,damit anschliessend die neuen Daten uebernommen werden koennen.

Feste Steuerdaten sind in einem NV-RAM (Non Volatile) gespeichert und und koennen so nicht geloescht/ueberschrieben werden.

Das gilt ab BJ.95/96 .

Viel Spass damit. :idea:

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 22.08.2011 17:34, insgesamt 2-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Peebles
Beiträge: 344
Registriert: 20.02.2010 00:54
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Peebles »

@becker, ich war so mit 120 km/h auf der Bahn unterwegs, und er hat nicht gestotert oder so, der Motor lief ganz normal und hat auch das Gas gut angenommen.

Jetzt aber noch eine Sache, ich habe am Freitag nachmittag mir erlaubt den Auspuff umzubauen. Hab das Endrohr abgesaägt da es doch am Ende etwas angefressen war und hab mir eine Crom blende besorgt und diese aufgesetzt, der Auspuff geht jetzt hinter dem Rad zur Seite raus.

Heute morgen war mein Dicker lauter als üblich, ich in der Pause drunter und da habe ich zwei Sachen festgestellt, zum einen an dem großen Topf (unter Beifahrersitz) ist ein ganz kleines Loch (so 2mm), aber nach dem Krümmer der kleine Topf ist sehr laut geworden, man hört es regelrecht wenn man drunter liegt,aber ich kann kein Loch oder so finden (bin mit der Hand komplett drumherum gegangen) und ja ich hatte den Motor an.

Kann es sein das da mit dem kleinen Topf was nicht stimmt und das das auch was mit der Kontroll Lampe zu tun hat?? Und wozu dient der kleine,ist er nur ein Dämpfer. DEr Sound ist schon schön, aber ich will mir nix kaputt machen.

Danke und Gruß
Martin

PS. noch für die Fachleute, soll ich einen neuen Therad aufmachen, damit sich hier der I nicht mit dem II vermischt??
Explorer I U2 Bj.01.93 Rot 165 PS (THE RED HELL)
Mini Cooper (Classic) Bj.92 63PS rot mit weißem Dach
Benutzeravatar
Interflieger
Beiträge: 2905
Registriert: 04.09.2005 20:43
Wohnort: Leipzig und Hergershausen

Beitrag von Interflieger »

Könnte es sein, dass sich das Innenleben des Kats gelöst hat und das laute Geräusch verursacht? Das könnte dann auch das MIL Problem verursachen, wenn die Werte nicht mehr stimmen.
--

BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Antworten