zusatz federn

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

zusatz federn

Beitrag von nordexe »

hab mir schon nen wolf gesucht und finde den beitrag nicht mehr

wer war es der sich die zusatz federn mit in die original federpackete gebaut hatte :? :? :? :? :? :?
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Das war Falk, er hatte sich Zusatzfederlagen vom Cherokee bestellt, etwas schmaler als die vom XP passten aber ganz gut. Waren auch nicht so teuer!
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=755

Ich selbst habe es auch praktiziert, aber auf andere Weise. Zwei günstige gebrauchte XP Pakete besorgt, die oberste Lage verwendet und neue Klammern angefertigt. Bischen härter jetzt, aber noch ok.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

Beitrag von nordexe »

danke für die fixe antwort wollimann
hatte wirklich schon geglaubt ich hatte fantasiert
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Ich hatte die Zusatzfedern für'n Cherokee auch drin.
Der Umbau hat sich gelohnt.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Ich hab's im Juni gemacht und nicht bereut :)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Was bringt der Umbau ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Nene

Beitrag von Nene »

Was bringt ein Sportfahrwerk?

Tieferlegung?
Nein, Straffheit und ein ausgewogeneres Fahrverhalten.

Die Blattfedern haben ja auch schon einige Jahre des Quälens hinter sich und durch die zusätzliche Lage erreicht man eben einen solchen Efekt.
Mal davon abgesehen das der Dicke hinten in den meisten Fällen etwas höher steht (ohne Nivo Ausgleich, längere Schäkel) und bei einer Beladung diese bei der Fahrt auch dadurch besser wegschluckt.

Die meisten werden dadurch einen "WOW" Efekt erzielen.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Gut beschrieben Nene.

Zusätzlich habe ich festgestellt, daß die obere Federlage im Bereich, in dem die zweite Federlage endent, einen leichten Knick nach unten bekommen hat.
Das Zusatzblatt endet 1 - 2cm vor den Federaugen der ersten Lage und stützt dadurch dieses Blatt. Ein weiters verbiegen wird dadurch verhindert.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Nene

Beitrag von Nene »

Bei einem Knick in der oberen Lage hat es das Federblatt eigentlich schon Überstanden.
Diese Lage ist bereits Lahm und schwammig.

Ein grober Vergleich mit einer sonst üblichen Spiralfeder wär da: Ferderbruch

Eine Lage bricht zwar nicht so leicht, aber bei hoher Belastung zB. hohe Zuladung in Verbindung mit schlechter Fahrbahn/viele Kurven/starkes Beschleunigen kann ein komplettes Abknicken der Lage die Folge sein.

Im schlimmsten Fall würde dadurch ein Versatz(Verdrehen) der Achse die Folge sein, dies "könnte" den Verlust über die Kontrolle des Fahrzeuges bedeuten und naja, eine Gefahr für Leib und Leben darstellen.

Also, bei nem Knick im Federblatt sollte man mal über einen Wechseln nachdenken.
Zum Vermeiden eines Knickes: Unterlegen/Verstärken/Sprengen

Das heist jetzt nicht das jeder seine Federn aufrüsten oder erneuern muß, es soll lediglich die möglichen Folgen im schlimmsten Fall aufzeigen.

Schönreden ist wenns um die Sicherheit geht halt nicht so mein Ding.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Zum besagten Knick (negative Krümmung vor den Federaugen), hier gut zu sehen.

Bild

Umbau 5 lagig

Bild

Bild

Bild

Mehr Stabilität, weniger Seitenneigung und kein Verdrehen der Achse beim Anfahren. Dieses zusätzliches Plus an Sicherheit im Hängerbetrieb war mir wichtig.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Ist die Aufrüstung auch sinnvoll ,wenn regelmäßig nur ohne große Zuladung auf normaler Straße mit moderaten Geschwindigkeiten gefahren wird---und das Fahrwerk noch frisch scheint/ist---,und/oder leidet der Komfort durch die zusätzl. Härte aufgrund der Verstärkung?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Ich fahre 90% der km ohne Zuladung (ausser dem Gastank) und 0% im Hängerbetrieb. Was die Vorbesitzer gemacht haben, kann ich nicht sagen.

Bei mir sah es ungefähr so wie bei Wolle aus - gute Bilder übrigens.
Der Fahrkomfort ist m.M.n. viel besser als vorher, da straff aber nicht holprig oder zu hart. Ich bin sehr positiv überrascht worden, da ich zunächst auch bedenken hatte.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Zusatzfedern

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich hatte gerade letzte Woche an einem zugekauften 98er diese Zusatzblaetter (Cherokee XJ 2 1/2") montiert.
An meinem 97 ist das schon viele Jahre in Betrieb.
Der Grund fuer mich sind hohe Zuladungen (Ausruestung, Benzinkanister,Wasser usw.) bei unseren Offroad-Touren.
Diese Last sollte nicht nur durch die Niveauregulierung abgefangen werden.
Ausserdem verbessert das etwas den hinteren Boeschungswinkel.

Bei meinem 97er hatte ich allerdings den Eindruck,dass die Federung haerter geworden ist.

Einen aehnlichen Effekt kann man wohl auch durch "aufsprengen" der vorhandenen Federn erreichen, aber etwas teurer.

@ Wolle.
Saubere Arbeit.
Was mir auffaellt: das Loch in dem oberen Blatt kurz vor dem Auge an einer stark belasteten Stelle.Ist bei meinem 97er und 98er nicht vorhanden.

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 01.08.2011 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Danke erst mal.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Nene

Beitrag von Nene »

Aus meiner Sicht ist eine Aufrüstung zu empfehlen, da sich das Fahrverhalten sehr zum positiven Entwickelt.
Hohe Zuladung, sportliches Fahren und Hängerbetrieb beschleunigen nur den Verschleiß und die Ermüdung des Federstahls, sie sind nicht die Ursache.

Das mehr an Straffheit würde ich in etwa Einordnen wie bei Mercedes die Sportliche Fahrwerksabstimmung ab Werk.

Nach mittlerweile mehr als 10 Jahren Einsatz wird halt alles weicher und wenn mal der Knick vorhanden ist, wird's unter Umständen nur teurer da das obere Blatt evtl. Ersetzt werden muß.

Wie gesagt, nur ne Empfehlung aus meiner Sicht!
Antworten