Ford´s neues heißes Problem...

...aber legal und anständig ist!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Gut, dann muß ich mir also keine Sorgen machen - auch was wert :D
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Falk,

wenn Dein Schalter "nur" bei Zündung unter Spannung steht, kann im Fahrbetrieb aber doch dennoch das heiße Problem auftauchen, falls Bremsflüssigkeit durch die defekte Membrane in die Elektrik gerät.

In Deinem Fall wärst Du also nur im Stand gegen einen Brand geschützt, nicht aber im Fahrbetrieb. Oder habe ich das falsch verstanden?
They are, once again, a one-car family. This one also is a Ford -- a 1997 Explorer -- and it, too, contains the suspect switch, which has not been recalled. The family parks it on the street instead of the garage.
Ja, im Freien parken - irgendwie habe ich auch das Gefühl, dieses tun zu müssen. Wenn man nur genau wüsste, welche Autos genau betroffen sind. Wir müssen dieses Thema unbedingt im Auge behalten!
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Falk

Beitrag von Falk »

Ja klar, im Fahrbetrieb bzw. auch schon auf Zündung ein steht der Schalter unter Spannung.

Das ganze funktioniert so:
Die Kontakte sind ständig zu.
Erst wenn ich auf die Bremse trete baut sich ein Druck auf und ab 8,6bar wird der Schalter geöffnet. Signal geht an Steuergerät-Tempomat "abschalten".
Druck verringert sich, Schalter schließ sich und Tempomat kann wieder aktiviert werden.

Witzig ist ja folgender Wortlaut (Produkt-Einführung 00/234):
- Dieses System bietet ein zusätzliche Maß an Sicherheit, da auch bei Ausfall des Bremslichtschalters die Geschwindigkeitsregelung abgeschaltet wird. :D

Ich würde das Thema im Auge behalten, aber nicht überbewerten.
So viele Fahrzeuge sind schon ganz problemlos über einen recht langen Zeitraum mit diese Bauteil unterwegs.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Falk,

> Witzig ist ja folgender Wortlaut (Produkt-Einführung 00/234):
> Dieses System bietet ein zusätzliche Maß an Sicherheit, da auch bei Ausfall
> des Bremslichtschalters die Geschwindigkeitsregelung abgeschaltet wird.

jaja, die gute alte Mechanik :)

Kein Wunder, ausgefallene Bremslichtkontaktschalter kommen nicht selten vor und haben mannigfaltige Auswirkungen:

* Wandlerüberbrückung kuppelt nicht aus
* Automatikwählhebel lässt sich aus "P" nicht herausbewegen
* ...

> Ich würde das Thema im Auge behalten, aber nicht überbewerten.
> So viele Fahrzeuge sind schon ganz problemlos über einen recht langen
> Zeitraum mit diese Bauteil unterwegs.

Klar, rein statistisch gesehen wird es in Deutschland nie einen solchen Fall geben, bei nur 15.000 verkauften Explorern.

Aber: Ein ungutes Gefühl ist dabei, wie auch damals beim Firestone-Desaster. Sobald wir in den USA einen Rückruf bemerken, sollten wir in Köln vorstellig werden.

Und wenn wir hier Hinweise posten können, wer konkret betroffen ist bzw. eine Anleitung, wie man das genau testen kann, dann wäre sicher vielen wohler.

Bei Basteleien, die zu einer Änderung der Funktionsweise dieses Schalters führen (z.B. eine Änderung der Stromversorgung), sollten wir hingegen vorsichtig sein. Ich möchte ungern jemanden von Euch an einem Baum verlieren, weil der Deaktivierungsschalter deaktiviert war :shock:
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Börni
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 572
Registriert: 21.07.2005 19:18
Wohnort: Besigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Börni »

Bei Basteleien, die zu einer Änderung der Funktionsweise dieses Schalters führen (z.B. eine Änderung der Stromversorgung), sollten wir hingegen vorsichtig sein. Ich möchte ungern jemanden von Euch an einem Baum verlieren, weil der Deaktivierungsschalter deaktiviert war
Na dann wirste bei mir lange warten müssen....ich hab son ding ja net :lol:
Beste Grüße
Börni
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

HGWalther schrieb :
Ich möchte ungern jemanden von Euch an einem Baum verlieren, weil der Deaktivierungsschalter deaktiviert war
Falk schrieb :
Das ganze funktioniert so:
Die Kontakte sind ständig zu.
Erst wenn ich auf die Bremse trete baut sich ein Druck auf und ab 8,6bar wird der Schalter geöffnet
HGW, um Gefahr zu laufen den TempomatAbschalter außer betrieb zu setzen müßte man ihn logischerweise überbrücken.oder das Signalkabel zur Steuerung auf Dauerplus legen.

Legt man jedoch statt der Betriebsspannung das entsprechende Kabel auf Masse würde die Elektronik das als "Schalter offen" interpretieren und den Tempomaten permanent deaktivieren.

Ich schrieb auch ausdrücklich etwas von Schraubererfahrung - wer keinerlei Vorkenntnisse von elektrischen Anlagen o.dgl. hat sollte von JEDEM Kabel im Auto die Finger lassen !

Mein Hinweis war daher nur für die versierten unter uns gedacht, das möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich betonen, um niemanden zu evtl. gefährlichen Eingriffen zu animieren !
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Wäre sowas ne Lösung ( um den Schalter geklebt ? )

http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... utz_02.htm


Dirk
Falk

Beitrag von Falk »

Ich würde da gar nichts verändern.

Bevor dein Explorer in Flammen aufgeht, trifft dich wahrscheinlich eher der Blitz :twisted:
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

Genau,
und wenn es wirklich zu einem Rückruf kommt, hast du schlechte Karten, wenn du selber da rumgepfuscht hast.

Finger weg und abwarten.
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
technikfreak
Beiträge: 52
Registriert: 24.07.2005 20:15
Wohnort: mal da, mal dort

Beitrag von technikfreak »

Beim XPO und XPI wird der Tempomat mittels eines Unterdruckschalters beim Bremspedal deaktiviert.
LG Technikfreak

Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

Gibt es hier schon was neues hinsichtlich Rückrufaktion in USA oder EUROPA????

Hat jemand bei Ford mal nachgehackt?
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Pablo
Beiträge: 50
Registriert: 25.07.2005 16:50

Beitrag von Pablo »

@Haggi
bei der NHTS Behörde ist wegen dem Schalter bist jetzt noch nichts gelistet (zumindest hab ich ab BJ2006 nichts gefunden)

http://www-odi.nhtsa.dot.gov/

Per VIN kann man auch bei Ford direkt suchen

http://www.genuineflmservice.com/default.asp?page=J

Wenn es schon einen Rückruf geben würde , hätte Ford sicher mehr dazu geschrieben , als dieses Video Statement

http://www.ford.com/en/innovation/safet ... ontrol.htm


Pablo




Pablo
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

heute ist in den USA der Rückruf angelaufen:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 22,00.html

Es wird langsam Zeit, dass wir uns bei Ford in Köln erkundigen. Zwar kann es Monate dauern, bis der Rückruf auch hier ankommt, aber wir sollten unsere Autos frühzeitig in Erinnerung bringen. Vielleicht beschleunigt das die Dinge.

Wer hat Lust?
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
micha2
Beiträge: 669
Registriert: 22.07.2005 11:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micha2 »

Habe morgen einen Termin in der Werkstatt.
Mal sehen was sie sagen.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Pablo
Beiträge: 50
Registriert: 25.07.2005 16:50

Beitrag von Pablo »

hat denn schon wer http://www.genuineflmservice.com/default.asp?page=J
ausprobiert ?

ich habe leider keinen Tempomaten , deswegen bin ich auch nicht dabei

pablo
Antworten