Es gäbe eine gute lösung und kostet nicht Viel, man nehme ein Kupferrohr im durmesser vom Kühlerrohr, dann man lässt es zu einer Spirale Drehen ( Sieht aus wie eine Feder ), lässt beide Endstücke auf die selbe Seite legen und macht verbindung mit Gummischleuche und Brieden.
Zur befestigung nehme man zwei Rohrschellen mit Gummieinlage, diese an der Befestigung des Kühlers anpassen und dann Die Spirale befestigen.
Je mehr drehungen die Spirale hat, desto mehr Kühlung gibts.
ranger hat geschrieben:mach so lange einen Brücke statt des Kühlers rein...
Kühler muss nicht unbedingt drin sein geht auch ohne.. mit halt besser
Die Freundlichen von der Werkstatt haben sich das auch gedacht, und im Zuge des Einbaus der Servopumpe den Kühler ausgebaut und überbrückt. Zumindest ist er wieder fahrbereit, bis ich einen Kühler aufgetrieben hab.
Lenkung geht wieder leichtgängig, aber leider ist die Servopumpe beim Einschlagen des Lenkrads immer noch relativ laut, und die Rückstellung Geradeaus klappt nicht richtig.
Ist das ein Anzeichen für Luft im Servoöl?
Ford Explorer Highclass, Bj. 5/1996, 156 PS, Laufleistung ca. 120.000 km, Gasumrüstung BRC plug&drive mit flash lube
BMW Z4, Bj. 2004, 3.0i R6, 231 PS