Getriebeölverlust ist für mich heute leider ein Thema geworden.
Und zwar nix mit Hänger, lange Strecken oder volle Lotte auf der Autobahn sondern kurz im Stadtverkehr und am Abend kurz und gemütlich über Land.
Also:
Als ich gestern Abend nach hause kam, fand ich einige Ölflecken auf meinem Parkplatz.
Alles genauer betrachtet, hab ich eine regelrechte Ölspur kleiner Flecke beim Rangieren hinterlassen. Gestern war es bereits spät, also heute noch einmal genauer nachgesehen und folgendes entdeckt:
Das Heck vom XP hat zig kleine Ölflecken, die Garageneinfahrt und die Straße davor wesentlich mehr und größere, so dass man genau sehen kann, wo ich lang gefahren bin, den Rückwärtsgang eingelegt habe und wo ich parke,
Also runter unter das Auto. Tolles Bild: der gesamte Unterboden samt Motor, Getriebe, Kardanwelle, Hinterachse etc. voller Öl. Farbe des Öls in etwa Honig bis hellbraun und vom Geruch her kein Motoröl – Verdacht auf Getriebeöl.
Bei genauer Betrachtung kam das Öl vermutlich aus der Plastikabdeckung unter den Kühlern, also das Ding kurzerhand abgeschraubt.
Eine der Ölleitungen zu dem Zusatz-Ölkühler vor den eigentlichen Kühlern ist ölig.
Den öligen Dreck nebst Rostkrusten abgewischt, kam ein Stecknadeldünnes Loch in der Leitung zum Vorschein.
Klasse, da hat der Zahn der Zeit doch schneller an meinem Dicken genagt, wie ich es erwartet hätte, mein Dicker hat sich durch dieses Loch eines Teils seines Getriebeöls entledigt und sich dabei von vorne bis hinten total eingesaut.
Also bleibt mir nichts anderes übrig, als die Leitung (evtl. besser beide Leitungen? – die 2. ist in dem Bereich auch schon rostig) beim Händler zu bestellen, aus zu tauschen und das Getriebeöl zu ergänzen.
Oder empfiehlt es sich evtl. eher, die verrostete Leitung bis dorthin zu kürzen, wo sie noch aussieht wie neu (es ist nur der kurze untere Bereich der Leitungen, der Rostansatz hat, der Rest scheint vor Spritzwasser und Salz sicher zu sein) und die Verbindung zu dem Zusatz-Ölkühler einfach mit neuen, längeren Schläuchen her zu stellen?
Zur genaueren Erklärung der Leitung:
Es handelt sich um eine dünne Stahlrohrleitung, sie führt von der linken Seite des großen Kühlers – dort mit einer Verschraubung angebaut – nach unten, unter der Kühlerhalterung nach rechts, dann erst nach unten und vorne und endet dort in einem Schlauch. An dessen Ende – ca. 15 cm nach vorne befindet sich dann der kleine Zusatz-Ölkühler.
Die zweite Leitung kommt ebenfalls erst als Schlauch von diesem Zusatz-Ölkühler und führt dann in Richtung Getriebe. (Wo und wie diese Leitung dort angebaut ist, hab ich bislang noch nicht angeschaut)
Hat einer unserer versierten Schrauber ein Paar Tipps, Ratschläge und Hinweise für einen bisherigen „Nichtschrauber“ hinsichtlich der Beschaffung der richtigen Ersatzleitung /-en oder Schläuche, der Auswahl des Öls und evtl. etwaiger Probleme und Risiken, die beim Austausch dieser Leitung / -en auf mich zukommen können?


