Innen-Schnorchel

Abseits der Asphaltpisten
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Innen-Schnorchel

Beitrag von Sam 64 »

Meine Version eines Innen-Schnorchels beim SOHC. Der saugt ja bekanntlich hinter dem Scheinwerfer an und man muss mit Wasser bzw. Bugwellen wirklich aufpassen.
So viele von uns machen so was ja eh nicht, aber für Gollums Sportgerät könnt sich´s lohnen... 8)
Habe mich auf die Suche nach einem Meter flexiblen Schlauch mit 70 mm Durchmesser gemacht. Drosselklappe hat ja auch 70 mm und sollte daher passen, danke für den Tipp Elmar. :wink:
Größer darf er wegen dem Platzmangel aber wirklich nicht sein!
Die Art Schlauch die ich gesucht habe (Klimaanlagenbau), hab ich im Baumarkt, bzw. Baustoff-Handel nicht bekommen. Das einzige was ich flexibel und mit 70er Durchmesser bekommen hab war dann Drainageschlauch. Vorteil 1m war umsonst. :)
Also, Luftfiltergehäuse ausgebaut, ist seitlich und unten gesteckt.
"Trompete" ausgebaut, ist auch gesteckt.
Die 3 Öffnungen im Boden vom LuFi-Gehäuse abgedichtet.
Ein Stück Plastik (mehr oder weniger :oops: ) passend zurecht geschnitten und auf die original Ansaugöffnung geklebt.
Möglichst weit vorne und unten ein Loch für den Schlauch geschnitten.
Dabei an die Zugänglichkeit der Klammern vom Gehäuse denken.
Das Loch etwas größer als den Schlauch ausschneiden, oder später etwas ausfräsen, damit man schön schräg mit dem Schlauch in das Gehäuse rein kommt (Platzmangel).
Den Schlauch ca. im 45° Winkel nach hinten oben einkleben. (Dafür hab ich jetzt z.B. Power-Knete genommen)
Das ganze sieht dann (je nach eigenem Schönheitsempfinden) ungefähr so aus:

Bild

Dann das Gehäuse mit Schlauch wieder eingebaut, Schlauch nach hinten oben gelegt. (muss das Ende noch fixieren, damit es den Tempomaten-Seilzug nicht mehr hoch drückt, aber Kabelbinder waren alle)

Bild

Bild

Nach ausgiebiger Probefahrt kann ich sagen.... das bleibt so! :D
Leistungsverlust ist gar keiner feststellbar, auch nicht bei hoher Drehzahl und Vollgas. Ehrlich gesagt ist der XP (zumindest subjektiv) nie besser gegangen und ich frage mich jetzt, ob die "Trompete" wirklich was nützt (Venturi-Effekt, oder wie hieß der Elmar). Evtl. kann das ja jemand ausprobieren indem er die "Trompete" mal raus nimmt und vergleicht? Zurück zum Schnorchel.... Es gibt keinerlei Nebengeräusche, kein Pfeifen oder Rauschen oder sonstiges. Auch meine Sorge, dass der Drainageschlauch die leichte Berührung mit dem Kühlwasserschlauch nicht so gut verträgt, scheint unbegründet. :D
Jedenfalls... Unterkante Ansaugöffnung jetzt ca. 110 cm (und auch da wo Wasser und Dreck zuletzt hin kommen), keine Nebengeräusche, kein Leistungsverlust und keine Angst mehr vor einer kleinen Bugwelle! :D :D :D :D
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Floh´s Explorer
Beiträge: 45
Registriert: 25.07.2010 21:18
Wohnort: Olching

Beitrag von Floh´s Explorer »

Hi Sam,bitte verbessere mich wens nicht stimmt.
Ich kenne solche Drainagerohre mit feinen kleinen Schlitzen zum Wasseraustritt.
Hoffe für dich das dem nicht so ist.
Explorer II SOHC,Grün
für Alle,meine Kipplader
pimpt by nature,
Leon 1P 2,0 FSI
Pimpt by me und Seat
Falk

Beitrag von Falk »

Für das Wasserloch sicher zu empfehlen.
Für die Autobahn und den Alltag ... weiß ich nicht.

Der Leistungsverlust durch das ansaugen von relativ heißer Luft wird sicher nur ? auf den Prüfstand zu messen sein.

Ich weiß aber nicht, wie der Ansaugtemperatursensor diese Werte verarbeitet und was das ggf. für Auswirkungen auf Startverhalten, Motortemperatur, Spritverbrauch usw. hat.
Vielleicht das mal etwas beobachten. :)


Ansonsten sehe ich das als Vorstufe zum echten Snorkel an. An dem kommst du eh nicht vorbei ....... :wink:
gitte062
Beiträge: 1926
Registriert: 20.05.2008 11:56

Beitrag von gitte062 »

Drainageschlauch hat viele kleine Schlitze, warum versuchst nicht mal einen Kanalschlauch oder einen Wasserschlauch für Hausanschluß.
Ich hätte angst das durch den Drainageschlauch Wasser eindringt.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Die Schläuche gibts auch ungelocht. Ich vertraue da einfach mal auf Sams Äuglein ;) und auf den Bildern sind auch keine Löcher/Schlitze erkennbar.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Sam: Wie wird der Luftfilterkasten demontiert? Einfach nach oben rausziehen und dann seitlich aus dem Stehblech ziehen?
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

SAM
jetzt machst Du aber ernst, was?
Ich denke immer noch ueber eine schnell montierbare Moeglichkeit nach, so nach dem motto druff und jut is.

Die Ansaugtrichter des Luftfilterkastens will ich aber auch raus machen.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

kadze hat geschrieben:Sam: Wie wird der Luftfilterkasten demontiert? Einfach nach oben rausziehen und dann seitlich aus dem Stehblech ziehen?
Ja nach oben rausziehen, wird aber nicht einfach. Der Kasten hat an den Verankerungen Widerhaken, habe Spülmittel benutzt damit's besser flutscht. Wenn der Kasten öffter raus/rein soll die Widerhaken etwas "entschärfen". Seitlich geht er leicht raus. An den Widerhaken ist der Kasten nach unten offen, damit die Bugwelle auch wieder abfließen kann :lol:

Bild

Bild


Gruss Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
gitte062
Beiträge: 1926
Registriert: 20.05.2008 11:56

Beitrag von gitte062 »

Die gelben Drainagrohre härten zudem bei Hitze aus und zerbröseln nach einer gewissen zeit,leider.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Rommelino hat geschrieben:Ich denke immer noch ueber eine schnell montierbare Moeglichkeit nach, so nach dem motto druff und jut is.
Machst du krasse Tuning Äktschen:

Bild

Adapter geht so:
http://therangerstation.com/tech_library/airintake.htm

Vor dem TÜV-Termin mußte halt wieder basteln ... :roll:
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Denke, dass ist ja noch der Prototyp. Danach kommt dann soetwas

Bild

Das hier bringt Nischt, außer lauterem Ansauggeräusch!

Bild



Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

Also der Schlauch hat keine Schlitze.. 8)
Der Schlauch ist sicher nicht das gelbe vom Ei, aber hab eben das was ich gesucht habe nicht gekriegt. Jetzt muss der mal eben herhalten, werde aber weiter suchen und nochmal austauschen.
Der Lufi-Kasten flutscht ganz gut raus, wenn man die Zapfen zuerst mit Silikon-Spray einsprüht.
Ja Wolli, so was hab ich gesucht bzw. etwas entsprechendes... aber Kleinstadt hier :oops:
Vielleicht hat Falk auch Recht und es ist doch nur die Vorstufe zum Außenschnorchel. 8) Ein Lufi-Gehäuse hab ich ja noch...
Aber jedenfalls freut´s mich, dass der XP wirklich super damit läuft und ich jetzt nicht mehr ganz so aufpassen muss im Offroad-Park.
Werde Spritverbrauch etc. im Auge behalten. Startverhalten und Leistungsannahme ist wie ohne, bzw. sogar besser.

@Rommelino: bring Dir was zum Aufstecken mit :wink:

Auf Wollis Bild sieht man schön die 3 Öffnungen, die müssen natürlich geschlossen werden.
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Wollimann hat geschrieben:Das hier bringt Nischt, außer lauterem Ansauggeräusch!
Schnon klar. Der einzige Vorteil ist, daß man den Lufi schnell ab machen und ein Rohr aufschieben kann.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Hab noch was gefunden:
http://www.merlinmotorsport.co.uk/p4234 ... 60a2e6fbfe

Die haben noch mehr Sachen, die ganz interessant sind. Leider nicht ganz billig :(
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

http://www.merlinmotorsport.co.uk/p4234 ... 60a2e6fbfe

Nimm besser diesen Link - die Maschinenübersetzung ist ja guselig :shock:
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Antworten