Frage zu den vielen Angeboten um die 2000 Euro

...aber legal und anständig ist!
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Marcus,
ich habe gerade alle Öle und Zusätze fuer kompletten Fluessigkeitstausch besorgt und ca. 600 Euro bezahlt.
Viele Gruesse, HGW
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
mr.horstbauer
Beiträge: 37
Registriert: 09.09.2010 08:45
Wohnort: Krefeld

Beitrag von mr.horstbauer »

das gute Öl von Dom Perignon :lol:

aber stimmt, wenn ich alle "Teile" und "Öle" addiere ... waren die 500 in der Fachwerkstatt doch etwas optimistisch ... :shock:

aber wie war das, Auto fängt mit "Au" an und hört mit "o" auf und das "t" steht für teuer.
It's not the speed that kills you, it's the sudden stop!
_______________________________________
95'er XP 4.0 AT
CHP-Cobra
Beiträge: 228
Registriert: 26.07.2005 14:35

Beitrag von CHP-Cobra »

Ich hab meinen 93er vor 2 Jahren für 1700 Euro über eine Anzeige in mobile.de gekauft.

Den Verkäufer (Händler) am Telefon ausgequetscht, der gleich merkte,
das er mir nicht die Story vom Pferd erzählen kann.
Mit dem Zug hingefahren (350 km), Kurzzeitkennzeichen im Gepäck.
Angeschaut, gecheckt und zugeschlagen.

Am Anfang lief der Motor wie ein Sack Nüsse, zeitweise nur auf 5 Töpfen.
Das war dann aber nach Austausch der Kerzen, Kabel und aller Öle und Filter auch erledigt.

Seither bin ich 24.000 km problemlos gefahren, davon ca. 10.000 km mit Autotransportanhänger
(meist mit nem Auto drauf, also mindestens 2 to)

Was wurde in der Zeit gemacht :

- Ölwechsel (Motor, Getriebe)
- Zündkerzen
- Traggelenke vorne unten
- Stossdämpfer vorne und hinten
- Bremsscheiben und Beläge vorne

Das wars auch schon

Wenn man genau hinschaut und sich nicht blenden lässt, kann auch
ein Wagen unter 2000 Euro gut funktionieren und lange halten.
Neuen TÜV hat er grade im Juli erst ohne Mängel wieder bekommen.

Ein anderes Beispiel dafür ist mein 95er Scorpio, den ich seit 6 Momaten zusätzlich fahre.
Kaufpreis 750 Euro (incl. neuem TÜV dann 1100 Euro)

Eddi
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hi,
Ein anderes Beispiel dafür ist mein 95er Scorpio, den ich seit 6 Momaten zusätzlich fahre.
Kaufpreis 750 Euro (incl. neuem TÜV dann 1100 Euro)
ist es ein Scorpio 95 (auch Scorpio II genannt)?
Du kennst sicher das Problem mit den bröseligen Motorkabelbäumen?
Wenn Du damit Probleme bekommst, gibt es einen Kontakt zu einem Privatmann in Köln, der die nicht mehr lieferbaren Kabelbäume für 600 Euro überholt. Aber der Aufwand...
Dieses Problem betrifft meines Wissens alle Scorpio 95 im Alter.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Tanja

Beitrag von Tanja »

Man(n) kann auch Glück haben, sofern man über das nötige Wissen und die Erfahrung besitzt, wie z.B. Eddi, Ranger oder andere hier im Forum.

Ich persönlich würde jemanden in der Nähe bitten mit zum Angucken/ Kauf zu gehen. Vier Augen sehen mehr als zwei :wink:
Zuletzt geändert von Tanja am 09.10.2010 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
CHP-Cobra
Beiträge: 228
Registriert: 26.07.2005 14:35

Beitrag von CHP-Cobra »

@HGW

ja, ist der Scorpio II, der mit den Glubschaugen und dem Walarsch.

Mit dem Kabelbaum gibts bisher keine Probleme.
Der Wagen hat jetzt 127.000 km runter und läuft einwandfrei (2.0 16V)

Das Einzige was immer mal wieder spinnt sind die ABS Sensoren (wenns feucht draussen ist)
Habs bei nem Freund schon mehrmals auslesen und löschen lassen lassen, ist immer der gleiche Fehler (kostet mich dann nichts)
Die werde ich demnächst mal tauschen.

Eddi
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Eddi,

ein defekter Kabelbaum wird entstehen durch sich zersetzende Isolierungen der Litze im Kabelbaum durch die Hitze des Motors. Dadurch schmilzt der Kabelbaum praktisch zusammen und entstehen unvorhersehbare Kurzschlüsse.
Nach dem, was ich hörte, ist das Problem unausweichlich, aber eben eine Frage der Zeit. Ich hatte es an meinem Scorpio 24V auch, es wurde aber erst beim jetzigen Eigentümer beseitigt (Ausbau, Überholung, Einbau).
Erkennen kann man die Probleme durch zahlreichende elektronische Spinnereien, z.B. Motor springt nicht an oder läuft nicht richtig, Automatik spinnt. Es können aber auch ganz andere Komponenten betroffen sein, die über den Kabelbaum gesteuert werden. In Extremfällen soll es sogar zum Brand gekommen sein.
Das Problem betrifft nur die "Glupschies".

Mit dem 2.0 16V bleibt Dir zumindest der obligatorische Steuerkettenriss der 24V-BOB-Motoren erspart (auch nur die 24V der Glupschies). Abgesehen von gelegentlichen Zylinderkopfdichtungsproblemen ist der 16V ein guter Motor.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Alle „Glupschies“ oder nur die 95er?
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Man sagt, dass vom Kabelbaum-Problem letztlich alle Scorpio 95 bis zur Einstellung der Baureihe betroffen sind. Ich selbst kann nur von meinem Ex-Scorpio 24V Bj, 1996 berichten.

Die früheren Baureihen bis 1994 sind übrigens nicht betroffen.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Ich weiss, es ist etwas offtopic, aber vielleicht liest ja ein geplagter Scorpio-24V-Fahrer der zweiten Baureihe ab 1995 mit:

Gilt nur für Scorpio 24V ab 1995:
Falls die Steuerketten nach dem Start klappern: Beim Starten Vollgas geben (und Vollgas halten!) und ein paar Sekunden den Anlasser betätigen. Durch die Vollgasstellung setzt die Benzineinspritzung aus. Diese (eigentlich für "abgesoffene" Motoren gedachte Funktion) hat den Effekt, dass der Motor beim Kaltstart gar nicht anspringt und durch den Anlasser erst Öldruck im Steuerkettenspanner aufgebaut wird. Danach ein zweites Mal normal starten und die Steuerkette rasselt nicht!

Dadurch wird die Funktion des Kettenspanners unterstützt, die Steuerkette geschont und die Gefahr des Reissens der Steuerkette etwas reduziert.

Falls der Kettenspanner ganz kaputt geht: Schade, Steuerketten-Ersatzteile für den Cosworth-24V-Kleinserienmotor sind meines Wissens nicht mehr erhältlich.

Warum schreibe ich das hier?

Immer wieder tauchen Kleinanzeigen auf mit vermeintlichen Schnäppchen. Da steht dann z.B. "Scorpio Cosworth 24V - top gepflegt - Motor springt nicht an, ist sicher nur eine Kleinigkeit". Dies sind meist defekte Kabelbäume. An so ein Auto kann man sich nur rantrauen, wenn man die Überholung des gesamten Kabelbaums mit einkalkuliert.
24V bis zu einer bestimmten Motornummer, die noch keinen Steuerkettenriss erlebt haben, haben ihn vor sich. Auch hier sollte man sich erst um die Ersatzteile kümmern, bevor man zuschlägt.

Der Scorpio 95 ist ein tolles Auto (eines der besten, das ich je hatte). Aber im Alter leider nicht ganz ohne Tücken.

Das ist allerdings keine Spezialität des Scorpio - ich könnte auch über Altersmacken an BMW E38 und E39 aus eigener Anschuung berichten. Letztlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo HGW!
Ein sehr interessanter Beitrag.Kann ja auch nicht schaden,mal über den Tellerrand zu schauen.

Gruß von einem ehemaligen Scorpiofahrer 8)
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

das gute Öl von Dom Perignon Laughing
aber stimmt, wenn ich alle "Teile" und "Öle" addiere ... waren die 500 in der Fachwerkstatt doch etwas optimistisch ...
Schaun wir mal, was man alles so braucht für eine große Inspektion inkl. Flüssigkeitswechsel:

* Öl für die Vorderachse
* Öl für die Hinterachse + Zusatz für Differential
* Öl für das Verteilergetriebe + Zusatz
* Öl für die Servolenkung
* Getriebeöl plus Getriebeölfilter plus Dichtung
* Motoröl 5W30 nach Ford-Spezifikation plus Filter
* Luftfilter
* Platin-Zündkerzen
* Klimaanlagen-Service
* Kühlmittelkonzentrat

Da kommt einiges zusammen...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

Ich hab meinen gekauft für knappe 6 Mille mit knappen 100tkm.
Jetzt hat er 270tkm drauf und im Schnitt hab ich jedes Jahr etwa 2000.- investiert.
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Antworten