Dachträger, was passt?

Abseits der Asphaltpisten
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Dachträger, was passt?

Beitrag von gollum23 »

Hallo Foristen!

Ich habe mich gefragt, welcher Dachgepäckträger (roof rack) gut zum XP passt? Sollte viel Platz bieten (Spritkanister, Ersatzreifen, Spaten, Alukiste mit Geraffel) und möglichst niedrig aufbauen.

Hat da jmd. Empfehlungen, Tips?

Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Alpenranger

Beitrag von Alpenranger »

Servus,

ich bin diesbezüglich auch schon länger am rumrätseln. Mir gefällt bis jetzt der THULE Gepäckkorb am besten. kostet aber lt meinem Händler 270€.

Die andere Alternative wäre selber bauen.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hier ein Link
http://www.rhinorack.de/AccSubCategory_ ... ays_1.aspx

Bild

verschiedene Größen und leicht.

wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Thule:

Bild

Der Malinois hat selber eins gebaut. Oiginale Dachträger. Patte aus Riffelblech Rundmuttern als Verzurrmöglichkeit und ein paar Aluboxen ( ähnlich Zarges). Wahrscheinlich am günstigsten und für die Tüftler und selbstbauer eine Alternative. Vielleicht stellt der Malinois ein Bild ein?
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Haste 'ne Geldquelle gefunden?
Schick sind Rhino Rack, African Outback hat auch was oder Thule.
Die haben nur alle kaum Probleme mit großen Zahlen.
Hier gibt's einen Gebrauchten von ARB.
Daerr hat auch was....
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Malinois
Beiträge: 15
Registriert: 06.06.2009 19:37
Wohnort: Rapperswil (BE)

Beitrag von Malinois »

anncarina hat geschrieben:Thule:

Bild
Cooler Träger, aber aus meiner Sicht "zu klein" für den Explorer!
anncarina hat geschrieben:Der Malinois hat selber eins gebaut. Oiginale Dachträger. Patte aus Riffelblech Rundmuttern als Verzurrmöglichkeit und ein paar Aluboxen ( ähnlich Zarges). Wahrscheinlich am günstigsten und für die Tüftler und selbstbauer eine Alternative. Vielleicht stellt der Malinois ein Bild ein?
Mach ich, sobald ich zu Hause bin :wink: !
Grüsse aus der Schweiz, Pascal

Explorer II 1998, SOHC; 4x4; im Umbau
> 156'000 Km's
oldi007

Beitrag von oldi007 »

@Malinois

haste auch was mit hunden Guten Hunden Zu tun :D
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Beitrag von gollum23 »

Danke für die bisherigen Tips.
Finde das Thule-Körbchen auch zu klein :wink:

Bin gespannt auf Malinois' Konstruktion.

Wie werden die kommerziellen befestigt? Kommen die originalen Querträger weg und das neue Körbchen passt direkt auf die Schienen? Oder muss man was umbasteln?

Thomas, könntest du mal ein Detailfoto von der Befestigung schicken?

Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Benutzeravatar
wolfzahn
Beiträge: 16
Registriert: 22.08.2005 13:19
Wohnort: Münster/Westf

Beitrag von wolfzahn »

Ich möchte hier nicht als Lehrmeister auftreten , aber das Thema ist völlig anders,

die auf dem XP befindlichen Dachträger, sind gar keine Dachträger!

Sie sind nur dafür da, auf dem Dach, ja auf den Gummischienen, abgelegte Gegenstände zum Verrutschen su sichern, in Verbinung dieser kleinen niedlichen Ösen die zum Verzurren gedacht sind!
Wie ich das pers. beurteile erkennt Ihr an meiner Schreibweise!

Deshalb haben wir ( mich eingeschlossen ) die Verrutschungsträger
( neue Wortbildung ) meistens auch falsch montiert. :shock:
Die Träger sollte zu diesem Zweck mit den geraden Kanten zu den Gegenständen stehen, also der hintere Träger nicht so Luftdynamisch /stromlienenförmig umgedreht.

Es gibt scheinbar orginal Träger die in die Schienen passen, oder Eigenbauten, oder die von dem Espace ( ist das richtig geschrieben?)
der auch Länstschienen hat, sollten passen.

So weit von mir, das keiner auf die Idee kommt, er/sie könnten an diesen orginal Trögern Fahräder usw. montieren. Obwohl das welche machen.
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Beitrag von gollum23 »

@Wolfzahn:

Äh, is klar. :shock: :roll:
Danke für die Erklärung. Ich dachte, die Querträger wären zur Zierde. :P

Im Ernst: Wenn ich die originalen Dachträger für hilfreich halten würde, wüde ich ja nicht nach etwas "richtigem" fragen, gell? :wink:
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Falk

Beitrag von Falk »

Daran denken, dass die Befestigungsschienen auch nicht unbedingt für hohe Quer- und Zugkräfte gebaut sind.

Wenn höhere Lasten auf das Dach sollen ... und die Schienen auch dafür verwendet werden müssen, dann sollten die ggf. von innen noch etwas stabiler befestigt werden.
Sie reißen sich sonst im Ernstfall einfach aus dem Dach raus. :o :shock:
Benutzeravatar
DannySuko
Beiträge: 2340
Registriert: 04.02.2010 16:44

Beitrag von DannySuko »

Ich nutze Espace Träger mit Vierkantprofil, die passen definitiv.
XP 4 l SOHC '96 BRC 152 KW - powered by anncarina mit WAF - mit GetriebeAUA

Halbstattlicher Strippenzieher und Kommunikationsexperte mit betrieblich verbriefter Mobilität
Benutzeravatar
wolfzahn
Beiträge: 16
Registriert: 22.08.2005 13:19
Wohnort: Münster/Westf

Beitrag von wolfzahn »

Hallo DannySuko,

da mich das Thema intresiert und ich ja auch wußte, das da was mit dem Espace passt, gib doch bitte ein Bj. an, ich komm mit dem gegollllle nicht weiter.

Dankeschön............
Malinois
Beiträge: 15
Registriert: 06.06.2009 19:37
Wohnort: Rapperswil (BE)

Beitrag von Malinois »

Back to topic :roll: !

Hier die versprochenen Bilder! Ich weiss, wozu die originalen Querträger gedacht sind, wären oder wie auch immer. Für meine Bedürfnisse reichen sie aus. Für verstärkte Lastenträger, siehe Ramius' Lösung. Aber da ich nie über längere Zeit soviel Gewciht auf dem Dach tragen werde, reichen mir die originalen Teile.

BildBild
BildBild

Mittlerweile ist der Träger aber nicht mehr auf dem schwarzen Explorer sondern auf meinem neuen grünen.
Grüsse aus der Schweiz, Pascal

Explorer II 1998, SOHC; 4x4; im Umbau
> 156'000 Km's
Falk

Beitrag von Falk »

Malinois hat geschrieben: Hier die versprochenen Bilder!
Das ist gar nicht mal so schlecht. :roll:

Weil diese Lösung flexibler ist, als Carsten(Ramius) seine.
Die Platte geht quasi mit der Karosse mit, und somit treten auch keine großen Zugkräfte an den Schraubverbindungen Schiene/Dachkarosse auf.



Doch - relativ einfach und gut. Respekt !
Antworten