Montage Aussie-Locker in VA Explorer II

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Falk

Montage Aussie-Locker in VA Explorer II

Beitrag von Falk »

Erst einmal etwas Theorie:
Eine Aussie-Locker ist eine 100% Automatik-Differentialsperre.
Sie ist so aufgebaut, dass das Differential im normalem Fahrbetrieb immer geschlossen ist.
Erst in Kurven öffnet sie sich, um einen Drehzahlausgleich von Kurvenäußeren und –inneren Rad zuzulassen.
So jedenfalls sollte es normalerweise sein. :dry:

Die Praxis sieht da doch etwas anders aus.
Eine neu eingebaute Aussie-Locker öffnet in Kurven nur sehr widerwillig und spontan … wenn überhaupt.
Sie ist also nicht für Fahrzeuge geeignet, die keine Vorrichtung zum trennen der Antriebsachsen vom Antriebstrang besitzen. Das können manuelle Freilaufnaben oder auch ein Freilauf in der VA sein.
Erst damit ist gewährleistet, dass auch im normalem Straßenverkehr die Manövrierbarkeit der VA gegeben ist.
Eine Montage in einen Explorer II mit OHV-Motor der Bj. 95-96 steht demzufolge nichts im Wege. Da bei dem die rechte Antriebswelle im 2WD-Modus pneumatisch getrennt wird, und somit die Sperre eigendlich machen kann was sie will – ein Drehzahlausgleich ist auf alle Fälle möglich.
Explorer II mit dem SOHC und permanent Allrad haben diese technische Eigenheit leider nicht und sind demzufolge nicht geeignet für die Montage von dieser Art Automatik-Sperre. :(

Nun aber zum praktischen Einbau.

Zuerst werden beide Schwenklager und die Antriebswellen abmontiert.
Siehe dazu diesen Thread:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1187
Anschließend wird die VA ausgebaut.
Dazu siehe bitte diesen Thread:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1209

Ist die VA ausgebaut, wird der Differentialdeckel abgeschraubt und das Getriebeöl in ein passendes Behältnis abgelassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Danach kann auch gleich der Deckel des Freilaufes abgeschraubt werden und das darin befindliche Öl abgelassen werden.
Ich hatte die Achse vorher senkrecht in den Schraubstock gespannt, und war überrascht, wie viel Öl da noch im Freilaufgehäuse war. Muss ja nicht jeder diese kleine "Sauerrei" wiederholen. :|
Den Deckel vorsichtig abhebeln, damit die Dichtung nicht beschädigt wird.
Nach dem entfernen bitte einmal die Schaltklaue kontrollieren, ob an deren Ende diese kleinen Aufsätze aus Kunststoff noch vorhanden sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Falk am 14.05.2006 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
Falk

Beitrag von Falk »

Im Freilauf selber sieht man wo die Welle geteilt ist, wie sie befestigt ist und wie sie durch das Schiebestück bei Bedarf miteinander verbunden wird.
Der mittlere Teil der Antriebswelle (Zwischenwelle) ist mit einem C-Clip gegen herausrutschen gesichert.
Dieser C-Clip wird herausgehebelt.
Vorsicht, der sitzt ziemlich fest. Ein Tuch drüberlegen oder nach dem wegspringen des Clips die ganze Umgebung danach absuchen sind hier die Alternativen. :shock: :wink:
Hinter dem C-Clip sitzt noch eine U-Scheibe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Jetzt kann die Zwischenwelle herausgezogen werden.
Danach ist der Platz auch da, um die Schaltmuffe (Schiebestück) aus dem Freilauf zu entfernen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Anschließend kann das restliche Teilstück der Antriebswelle aus dem Differential und dem Achsrohr gezogen werden.

So sieht das Ganze dann in Einzelteilen aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Jetzt wird das Differential so in den Schraubstock eingespannt, dass man die Schrauben der beiden Lagerschalen abschrauben kann.
Alle beide Lagerschalen sind gekennzeichnet und sollen auch wieder in dieser Position verschraubt werden. In diesem Fall hier ist ein C eingeschlagen. Auf einer Seite stehend und auf der anderen Seite liegend. Eine Verwechslung ist also ausgeschlossen.
Anschließend kann das komplette Differential herausgehebelt werden.
Um das Alugehäuse nicht zu beschädigen, sollte es durch ein untergelegtes Stück Holz geschützt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Obacht auf die losen äußeren Lageringe geben. Sie sollten beim Einbau auch wieder an die gleiche Seite kommen wie ursprünglich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Wenn das getan ist, kann das Tellerrad abgeschraubt werden.
Vorher hatte ich eine Kennzeichnung angebracht, damit auch das Tellerrad wieder in der ursprünglichen Lage montiert werden kann.
Drei Schrauben bleiben mit der Hälfte der Gewindegänge noch drin.
Durch gefühlvolle gezielte Schläge auf die Schraubenköpfe wird das Tellerrad vom Differential abgedrückt.
Dann die restlichen Schrauben entfernen und das Tellerrad ist ab.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Der Herzbolzen ist mit einem Stahlstift gesichert.
Mit einen passenden Durchschlag oder einen passenden umgedrehten Bohrer kann dieser heraus getrieben werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Im Anschluss daran kann der Herzbolzen mit etwas Gefühl heraus gedrückt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Die Kegelräder und Druckscheiben, die mit dem Herzbolzen gesichert waren, fallen dann fast von alleine heraus.
Die beiden Kegelräder der Antriebswellen kann man jetzt auch entfernen.
Herzbolzen und Kegelräder werden nicht mehr gebraucht und können in die Wohnzimmervitrine wandern :D :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Jetzt ist das Differential leer geräumt und wartet auf seinen neuen Inhalt.
Die eigendliche Montage der Sperre folgt in Kürze …… . :P
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Falk, wie immer gaaanz großes Kino.
Ich wollt mir eigentlich bei Will ne Lock Right bestellen, jetzt haste mich nur etwas verunsichert. Ist das Auskoppeln richtig grausam, oder zu ertragen?
Der XP ist mehr das Spassmobil, muss also nicht im harten Alltag ran und
ich hab irgendwie keine große Lust mir die Arbeit mit ner Airlocker zu machen. Vom Preisunterschied mal abgesehen.
Bitte bitte sag mir das es nur etwas spaßig Klingt. :D :D :D :D
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Elmar

Es ist tatsächlich nicht spaßig und die Aussage: "Sind nicht geeignet für Vorderachsen ohne Freilauf" fußt auf eigene Erfahrung.

Die Aussie-Locker war ursprünglich für den 97er SOHC Explorer von Ramius gedacht.
Wir hatten sie dort auch eingebaut ...... und nach ´ner 1/2 stündigen Probefahrt sofort wieder ausgebaut :(
Das Wort "unfahrbar" beschreibt eigendlich alles.
Das Fahrzeug lässt sich bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h nicht mehr, bzw. nur seeehr schwer lenken !! :shock: :? Die Sperre macht einfach nicht oder nur sehr sporatisch auf.

Das gleiche Spiel hat auch MikeT durchgemacht. Nur mit einer EZ-Detroit-Locker in der Vorderachse seines Explorer´s. Die hat zwar einen anderern Namen - aber das gleiche Prinzip.
Und auch die LockRight ist genau so aufgebaut. (Ist glaube sogar, dass ist die gleiche wie eine EZ-Detroit nur mit anderem Namen)
Fazit: Brauchst du nicht länger drüber nachdenken.

Es mag sein, dass die Sperre sich im Laufe der Zeit "einfährt".
Ich bemerke es selber, dass sie schon nicht mehr ganz so störrisch ist wie frisch eingebaut. Trotzdem geht ein rangieren auf dem Parkplatz z.B. absolut (noch) nicht. Und das sie jemals 100% zuverlässig im richtigen Moment und das im öffentlichen Strassenverkehr aufmacht kann ich mir nicht vorstellen.
Ich habe an meinen Explorer ja auch den Vorteil, dass die Sperre quasi "trainiert" wird. Sie wird ja in den Kurven trotzdem immer annimiert sich zu öffnen. Nur stört es mich ja durch den Freilauf in der rechten Antriebswelle nicht, wenn sie es nicht tut. :)

Im Gelände ist es dagegen überhaupt kein Problem.
Sobald nur etwas Schlupf vorhanden ist, dass sich gar nicht so große Spannungen aufbauen können, funktioniert das Prinzip absolut zuverlässig.

Hier schon mal die Einzelteile der Aussie-Locker.
Zum Vergleich auch mal die LockRight.
(Bilder aus dem WWW)

Die Beschreibung der Montage folgt in Kürze. :)
Text schreiben ... Bilder sortieren ... usw ......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Holla.... :D

So nen Locker würde ich auch keinem in der VA empfehlen. Wenn es schon ne Automatische Sperre sein soll, dann auf jeden Fall eine nach dem Torsen-Prinzip. Zu finden unter dem Markennamen TrueTrac und Quaife. Die ist ideal, weil sie ruckfrei sperrt und das langsam. Keine Beeinträchtigung der Lenkung. :)

Sehr gute Doku, @Falk.
Wir haben uns die baugleiche Powertrax ja gerade in den Nissan Patrol hinten geklöppelt. Und da macht sie sich auch ganz gut :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Antworten