Eine Aussie-Locker ist eine 100% Automatik-Differentialsperre.
Sie ist so aufgebaut, dass das Differential im normalem Fahrbetrieb immer geschlossen ist.
Erst in Kurven öffnet sie sich, um einen Drehzahlausgleich von Kurvenäußeren und –inneren Rad zuzulassen.
So jedenfalls sollte es normalerweise sein.
Die Praxis sieht da doch etwas anders aus.
Eine neu eingebaute Aussie-Locker öffnet in Kurven nur sehr widerwillig und spontan … wenn überhaupt.
Sie ist also nicht für Fahrzeuge geeignet, die keine Vorrichtung zum trennen der Antriebsachsen vom Antriebstrang besitzen. Das können manuelle Freilaufnaben oder auch ein Freilauf in der VA sein.
Erst damit ist gewährleistet, dass auch im normalem Straßenverkehr die Manövrierbarkeit der VA gegeben ist.
Eine Montage in einen Explorer II mit OHV-Motor der Bj. 95-96 steht demzufolge nichts im Wege. Da bei dem die rechte Antriebswelle im 2WD-Modus pneumatisch getrennt wird, und somit die Sperre eigendlich machen kann was sie will – ein Drehzahlausgleich ist auf alle Fälle möglich.
Explorer II mit dem SOHC und permanent Allrad haben diese technische Eigenheit leider nicht und sind demzufolge nicht geeignet für die Montage von dieser Art Automatik-Sperre.
Nun aber zum praktischen Einbau.
Zuerst werden beide Schwenklager und die Antriebswellen abmontiert.
Siehe dazu diesen Thread:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1187
Anschließend wird die VA ausgebaut.
Dazu siehe bitte diesen Thread:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1209
Ist die VA ausgebaut, wird der Differentialdeckel abgeschraubt und das Getriebeöl in ein passendes Behältnis abgelassen.

