Niveauregulierung
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
@gollum.
Ab Bj. 98 wurde die elektrische Leitungsfuehrung geaendert verglichen mit 95-97.
Aber Prinzip und Kabelfarben sollten gleich geblieben sein, Pinbelegungen an Steckern koennen anders sein.
Daher sind die Schaltbilder des Links aus Seite 1 dieses Themas anwendbar.
Vielleicht stellt "der Chef" hier noch ein Bild der Sensoren bei ARC ein,was dann aber auch nur prinzipiell gilt.
Wolfgang
Ab Bj. 98 wurde die elektrische Leitungsfuehrung geaendert verglichen mit 95-97.
Aber Prinzip und Kabelfarben sollten gleich geblieben sein, Pinbelegungen an Steckern koennen anders sein.
Daher sind die Schaltbilder des Links aus Seite 1 dieses Themas anwendbar.
Vielleicht stellt "der Chef" hier noch ein Bild der Sensoren bei ARC ein,was dann aber auch nur prinzipiell gilt.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hallo G23, Harald,
könnte ich die Pläne bitte auch bekommen? Ich würde mal parallel schauen und dann könne wir uns austauschen.
g_hain (at) yahoo (punkt) de
Ich denke der Eingriff über das ARC-Modul wird zu kompliziert, da diverse weitere Schaltsignale (Bremse, Lenkung, Geschwindigkeit) mit verarbeitet werden.
Interessieren würde mich vor allem die Ansteuerung der Ventile zur Druckhaltung / Druckentlastung.
könnte ich die Pläne bitte auch bekommen? Ich würde mal parallel schauen und dann könne wir uns austauschen.
g_hain (at) yahoo (punkt) de
Ich denke der Eingriff über das ARC-Modul wird zu kompliziert, da diverse weitere Schaltsignale (Bremse, Lenkung, Geschwindigkeit) mit verarbeitet werden.
Interessieren würde mich vor allem die Ansteuerung der Ventile zur Druckhaltung / Druckentlastung.
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Schon, aber dafür ist alles da undman muss nicht lange suchen. Vorraussetzung: Man kommt an das Modul dran.Ich denke der Eingriff über das ARC-Modul wird zu kompliziert, da diverse weitere Schaltsignale (Bremse, Lenkung, Geschwindigkeit) mit verarbeitet werden.
Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
- Anna&Andi600
- Beiträge: 1141
- Registriert: 09.02.2010 22:24
- Wohnort: Quedlinburg
- Kontaktdaten:
Hallo Leute, schön wie die "AG" wächst...
Leider haben wir am WE wieder ein Turnier und ich habe keine Zeit zum basteln. Hoffe nur das dann am nächsten und übernächsten WE noch etwas für mich übrig bleibt, beim Konstruieren...
@Harald: Kannst Du mir die Pläne freundlicherweise auch zur Verfügung stellen? Dann könnte ich vielleicht schon die Fantasie ein wenig spielen lassen....
Danke.
Leider haben wir am WE wieder ein Turnier und ich habe keine Zeit zum basteln. Hoffe nur das dann am nächsten und übernächsten WE noch etwas für mich übrig bleibt, beim Konstruieren...
@Harald: Kannst Du mir die Pläne freundlicherweise auch zur Verfügung stellen? Dann könnte ich vielleicht schon die Fantasie ein wenig spielen lassen....
Danke.
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Hier ein Zwischenstand:
Der Sensor ist ausgebaut, geht ganz gut. Ist Kabelschwanz mit Stecker dran, ca. ein halben Meter lang. Ist unter dem Auto angesteckt. Er hat drei Pole, mit rotem, schwarzem und weißem Kabel.
Leider ist der Sensor kein simples Poti, sondern wird mit vermutlich 12V versorgt und erzeugt mit einer aktiven Elektronik die Messspannung, auf die die Regelung regelt.
Ich bastele mir jetzt mal einen Zugangskabel, so dass ich das Messen anfangen kann.
Folgende Beobachtungen:
1.
Staucht man den Sensor, pumpt der Kompressor den Wagen hoch. Streckt man ihn, lässt ein elektrisches Ventil Luft ab. Das funktioniert, wenn die Zündung eingeschaltet ist fast unmittelbar. Den Sensor muss man nur 5-10 s gestaucht/gestreckt halten, dann reagiert die Steuerung und pumpt bzw. läßt ab.
2. Der Verstellbereich der Dämpfer liegt bei mir bei etwa 5cm. In der Ruhelage sind die Dämpfer ganz eingefahren, dank der AC-Schäkel.
3. Wenn man vergisst, die Zündung wieder auszuschalten und viel gepumpt hat, ist irgendwann die Batterie leer
So, später mehr.
Gruß, G23
Der Sensor ist ausgebaut, geht ganz gut. Ist Kabelschwanz mit Stecker dran, ca. ein halben Meter lang. Ist unter dem Auto angesteckt. Er hat drei Pole, mit rotem, schwarzem und weißem Kabel.
Leider ist der Sensor kein simples Poti, sondern wird mit vermutlich 12V versorgt und erzeugt mit einer aktiven Elektronik die Messspannung, auf die die Regelung regelt.
Ich bastele mir jetzt mal einen Zugangskabel, so dass ich das Messen anfangen kann.
Folgende Beobachtungen:
1.
Staucht man den Sensor, pumpt der Kompressor den Wagen hoch. Streckt man ihn, lässt ein elektrisches Ventil Luft ab. Das funktioniert, wenn die Zündung eingeschaltet ist fast unmittelbar. Den Sensor muss man nur 5-10 s gestaucht/gestreckt halten, dann reagiert die Steuerung und pumpt bzw. läßt ab.
2. Der Verstellbereich der Dämpfer liegt bei mir bei etwa 5cm. In der Ruhelage sind die Dämpfer ganz eingefahren, dank der AC-Schäkel.
3. Wenn man vergisst, die Zündung wieder auszuschalten und viel gepumpt hat, ist irgendwann die Batterie leer
So, später mehr.
Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
So, der Experimental-Abgang ist fertig.
Hier für Nachbauer einige Illustrationen:





Ich konnte also messen. Am Sensor-Ausgang stellt sich eine Spannung zwischen 0-5V ein. Bei 1.5V ist der Nullpunkt, d.h. es wird weder hochgepumpt noch abgelassen.
Über 1,5V wird hochgepumpt (was die Sensorspannung fallen lässt) und unterhalb Luft abgelassen (was die Sensorspannung steigen lässt).
Habe (natürlich) mal rumgespielt und ein Poti (als Spannungsteiler) anstelle des Sensors angeschlossen und konnte manuell hoch und runterpumpen.
Übrigens, es scheint einen Endanschlag zu geben. Nach ca. 5cm manuellem Hochpumpen hat "jemand" den Kompressor abgeschaltet. Evtl. ein Überdruckschalter am Kompressor.
Also, eine manuelle Pumperei wäre leicht zu machen. Allerdings ist mir nicht wohl dabei, da man immer Gefahr läuft bis zum Anschlagzu pumpen. Und jedes Mal im Wald 5 cm abmessen finde ich auch lästig
.
Darum würde ich gern den Nullpunkt (bei Bedarf vorübergehend) um 5cm verschieben.
Das ist leider nicht einfach, da ich dazu der Sensorspannung eine Offsetspannung aufaddieren müsste. *GrübelGrübel*
Aber da findet sich sicher noch eine Möglichkeit.
Ich hoffe, ihr konntet meinem Gefasel etwas sinnvolles entnehmen
Gruß, G23
Hier für Nachbauer einige Illustrationen:





Ich konnte also messen. Am Sensor-Ausgang stellt sich eine Spannung zwischen 0-5V ein. Bei 1.5V ist der Nullpunkt, d.h. es wird weder hochgepumpt noch abgelassen.
Über 1,5V wird hochgepumpt (was die Sensorspannung fallen lässt) und unterhalb Luft abgelassen (was die Sensorspannung steigen lässt).
Habe (natürlich) mal rumgespielt und ein Poti (als Spannungsteiler) anstelle des Sensors angeschlossen und konnte manuell hoch und runterpumpen.
Übrigens, es scheint einen Endanschlag zu geben. Nach ca. 5cm manuellem Hochpumpen hat "jemand" den Kompressor abgeschaltet. Evtl. ein Überdruckschalter am Kompressor.
Also, eine manuelle Pumperei wäre leicht zu machen. Allerdings ist mir nicht wohl dabei, da man immer Gefahr läuft bis zum Anschlagzu pumpen. Und jedes Mal im Wald 5 cm abmessen finde ich auch lästig
Darum würde ich gern den Nullpunkt (bei Bedarf vorübergehend) um 5cm verschieben.
Das ist leider nicht einfach, da ich dazu der Sensorspannung eine Offsetspannung aufaddieren müsste. *GrübelGrübel*
Aber da findet sich sicher noch eine Möglichkeit.
Ich hoffe, ihr konntet meinem Gefasel etwas sinnvolles entnehmen
Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Ey Leute, ihr seid ja total wahnsinnig!
Super Leistung!
Grüße,
Harald
Super Leistung!
@ Andi: Hi Andi, kann ich dir aber erst Montag schicken. Wenn es schneller gehen soll, kannst du die Pläne ggf. von den anderen bekommen, die sie schon haben.Bea&Andi600 hat geschrieben:@Harald: Kannst Du mir die Pläne freundlicherweise auch zur Verfügung stellen? Dann könnte ich vielleicht schon die Fantasie ein wenig spielen lassen....
Danke.
Grüße,
Harald
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Daniel, großes Kino!!
Ich bin beeindruckt.
Zu mehr als mal schnell die Maxima aus zu testen kam ich heute leider nicht. Ich habe den unteren Bolzen der Koppelstange des HA-Stabis gemessen.
Normalposition: 32cm über dem Untergrund (original Schäkel, keine Höherlegung)
Drückt man den Sensor zusammen wird wie von G23 beschrieben hoch gepumpt. Nach einer kurzer Zeit legt der Kompressor eine Pause ein. Hält man den Sensor weiterhin komprimiert, wird weiter gepumpt.
Am Ende waren es 43cm über dem Untergrund.
Der maximale Weg ist also um die 11cm, wobei die von Wolfgang angesprochenen 8 cm nicht schlecht gewählt sein dürften. Die letzten Zentimeter hat der Kompressor schon echt Arbeit. Auf Dauer ist das sicher nicht optimal.
Thomas/Anncarina oder sonst jemand: Wo ist das ARC-Modul zu finden?? Bitte gebt uns einen Tipp
B&A: Ne e-Mail Adresse würde helfen ...
Zu mehr als mal schnell die Maxima aus zu testen kam ich heute leider nicht. Ich habe den unteren Bolzen der Koppelstange des HA-Stabis gemessen.
Normalposition: 32cm über dem Untergrund (original Schäkel, keine Höherlegung)
Drückt man den Sensor zusammen wird wie von G23 beschrieben hoch gepumpt. Nach einer kurzer Zeit legt der Kompressor eine Pause ein. Hält man den Sensor weiterhin komprimiert, wird weiter gepumpt.
Am Ende waren es 43cm über dem Untergrund.
Der maximale Weg ist also um die 11cm, wobei die von Wolfgang angesprochenen 8 cm nicht schlecht gewählt sein dürften. Die letzten Zentimeter hat der Kompressor schon echt Arbeit. Auf Dauer ist das sicher nicht optimal.
Thomas/Anncarina oder sonst jemand: Wo ist das ARC-Modul zu finden?? Bitte gebt uns einen Tipp
B&A: Ne e-Mail Adresse würde helfen ...
Zuletzt geändert von kadze am 04.09.2010 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
- Anna&Andi600
- Beiträge: 1141
- Registriert: 09.02.2010 22:24
- Wohnort: Quedlinburg
- Kontaktdaten:
Hi Leute,
bin schon sehr beeindruckt, was Ihr da so schon alles ausgetüftelt habt!
Respekt! Stoße auch bald dazu...
email: ahorn24@rocketmail.com
Danke!
bin schon sehr beeindruckt, was Ihr da so schon alles ausgetüftelt habt!
Respekt! Stoße auch bald dazu...
email: ahorn24@rocketmail.com
Danke!
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Keine Chance! Bei meinen Dämpfern ist nach 4.5-5cm Schluss.Der maximale Weg ist also um die 11cm, wobei die von Wolfgang angesprochenen 8 cm nicht schlecht gewählt sein dürften.
Seltsam.
Ich denke, ich werde doch die manuelle Geschichte machen. Einfach auf den Sensoreingang 5V schalten und pumpen lassen bis nichst mehr geht. Die Regelung bleibt dann außen vor.
Werde das mal einbauen und dann eine Anleitung ins Forum stellen.
Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself