TÜV hat Verteilergetriebe zerlegt??

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Falk

Beitrag von Falk »

Kommt jetzt drauf an, ob der Motor lief bzw. Zündung an oder aus.

Wenn kein Strom fließt, kann auch keinen Magnetkupplung schließen.

So macht es m.W. aber keiner. Kenne jedenfalls keinen Prüfer.
Meiner lässt prinzipiell bei allen Allradern den Bremsentest aus, bzw. macht das nur persönlich beim rein oder rausfahren. :)

Aber unabhängig davon, sollte auch das VG bei eingeschaltetem Motor/Zündung die kurze und relativ schwache Belastung abkönnen.
So ein Bremsenprüfstand rollt ja relativ langsam. Im WWW steht was von 5-6 max. 10 km/h.
Kann mir nur vorstellen, das bei einem nagelneuem Kupplungspaket der Wagen vom Prüfstand rollt. Ansonsten wird die unterschiedliche Drehzahl sicher "weggeschlupft".
Übertreiben sollte man es da aber sicher auch nicht.

Haben denn die Prüfer nicht auch Unterlagen wie welches Fahrzeug geprüft werden sollte/muss ?
Oder andere Vorgaben für´s Prüfen der Bremsen bei Allradfahrzeugen.

Das wäre ein Ansatzpunkt, um in Erfahrung zu bringen, ob da jemand was falsch gemacht hat und ggf. in Regress genommen werden kann.
Spezialisten - Gutachter/Rechtsanwalt - werden da ggf. zu Rate gezogen werden müssen.
Beim Preis eines VG macht der Aufwand sicher Sinn.

Viel Erfolg und .....
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

ranger hat geschrieben:... und was ist mit Bremse Treten bei Motor aus? ... und Getriebe in N ..

der Unterdruck sollte reichen..
Das ist ja das, was Thomas angesprochen hat bez. der neuen Prüfanweisung des TÜV Hessen.

Keine Zündung - keine elektronische Steuerung - kein kaputtes VTG :D
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
ozzynator
Beiträge: 316
Registriert: 24.07.2005 20:18
Wohnort: West-Germany

Beitrag von ozzynator »

Falk hat geschrieben:
Aber unabhängig davon, sollte auch das VG bei eingeschaltetem Motor/Zündung die kurze und relativ schwache Belastung abkönnen.

wäre sehr traurig, wenn nicht ...


... vom bremsenprüfstand kaputt ..... tzs..tzs.tzs ... :?


mfg.
ozzynator
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ergo resümee ...

war vorher schon defekt...
Falk

Beitrag von Falk »

ranger hat geschrieben:ergo resümee ...

war vorher schon defekt...
Nun, so pauschal kann man das auch nicht sagen.
Irgendwas gibt ja dann immer den Ausschlag, dass es ganz kaputt ist.
(beschriebener) Fakt ist ja, dass der Wagen vor der Prüfung o.k. lief und erst nach der Prüfung Geräusche aus dem VG macht.

Kann durchaus sein, dass "nur" so eine Kugel aus der Verriegelung gesprungen ist ... oder es schon mehr zermahlt hat.
Letztendlich muss das Ding auf. Am besten durch einen Sachverständigen.
Das Schadensbild und die Brems-Prüfvorgaben + der tatsächliche Prüfverlauf werden wohl für das Endergebniss maßgeblich sein.
Benutzeravatar
jan141071
Beiträge: 17
Registriert: 07.08.2010 11:34
Wohnort: Paderborn

Beitrag von jan141071 »

Kurzer Zwischenstand

Der Gutachter hat die Geräusche wahrgenommen. Jetzt muss ich mir von einer Fordvertretung schriftlich bestätigen lassen, ob etwas kaputt ist ( noch keine genaue Diagnose), damit der Tüv dieses der Versicherung vorlegen kann.

Kommt dann das OK, wird der Schaden übernommen.

Sieht bis jetzt ganz gut aus. Fehler wurde eingestanden.



Jan
nicht mehr 1998er Explorer II
nicht mehr 2000er Explorer II XLT 4,0 SOHC 150KW Vialle Gasanlage
2002er Explorer III schwarz Limited V8 4x4 Prinz Gasanlage mit Motorschaden abgemeldet 2016
2003er Explorer III schwarz XLS 4x2 V6 Flex Fuel mit Getriebeproblem abgemeldet 2023
2003er Explorer III rot XLT 4x4 V6 Flex Fuel seit 2023
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Na, das lässt ja hoffen...
Ich bin gespannt, wie sich die Versicherung anstellt.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es macht schon nen Unterschied ob der Wagen bei schlüpfrigem Untergrund das VTG "an" macht oder der Bremsenprüfstand mit etlichen KW am Verteilergetriebe "zieht" während die 2 Tonnen VOLL gebremst auf griffigem Asphalt stehen. Und selbstverständlich versucht der Wagen "raus" zu hüpfen. Nur kann er nicht. Und von gerigfügiger Belastung kann man nicht sprechen. Da sind schon ordentliche Kräfte am Werk und die können auch ein intaktes VTG zerstören.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
NukeEliminator
Beiträge: 111
Registriert: 30.11.2009 17:50
Wohnort: Sachsen b. Ansbach

Beitrag von NukeEliminator »

anncarina hat geschrieben:Da sind schon ordentliche Kräfte am Werk und die können auch ein intaktes VTG zerstören.
Das kann ich nur bestätigen. Heute hatten wir auf der Arbeit einen VW Touareg der gebremst werden sollte (hat einen richtigen permanenten Allradantrieb, aber spert anscheinend wenn er Drezahlunterschiede merkt).
Ich hab den TÜV-Prüfer gefragt ob man das überhaupt auf dem Prüfstand machen darf, weil ich eben an diesen Thread gedacht hab. Er sagte nur "ja ja das macht dem nix".
Dann hat er ihn mit der Vorderachse reingefahren, und die Rollen haben angefangen sich zu drehen. Da haben dann die Hinterräder angefangen auf den fließen ruckelig durchzudrehen, aber der Wagen blieb im Rollenprüfstand, hat sich echt böse angehört. Da hat der TÜV Prüfer gesagt "Hm da will er heut wohl nicht" :?
MfG Marcel

1999 Ford Explorer, 4.0 SOHC "powered by anncarina"

2 liters is a soft drink, not a car engine
Der mit dem Ford tanzt
Beiträge: 1711
Registriert: 01.12.2008 21:05
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Der mit dem Ford tanzt »

NukeEliminator hat geschrieben: Da hat der TÜV Prüfer gesagt "Hm da will er heut wohl nicht" :?
Pflaumen im blauen Kittel gibt´s scheinbar nicht nur bei Ford... :o
99er XP SOHC BlackEdition LPG powered by anncarina
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Quod erat demonstrandum
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
jan141071
Beiträge: 17
Registriert: 07.08.2010 11:34
Wohnort: Paderborn

Beitrag von jan141071 »

Möchte euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Der Tüv hat den Schaden übernommen, und mir 4 1/2 Scheine
überwiesen. Der Kostenvoranschlag von Ford lag incl. Mwst bei 6500.

Ich fahre seit dem mit Heckantrieb, und bin noch am überlegen, ob ich mir
ein gebrauchtes VG einbaue, oder den Wagen wegtue. Aber er fährt auch so
ohne Probleme. Ich hab das bei meinem 98er auch schon mal mitgemacht. Den bin ich mit abgezogenen VG Stecker ca. 50000 km gefahren, bis ich ein
günstiges gebrauchtes bekommen habe.
nicht mehr 1998er Explorer II
nicht mehr 2000er Explorer II XLT 4,0 SOHC 150KW Vialle Gasanlage
2002er Explorer III schwarz Limited V8 4x4 Prinz Gasanlage mit Motorschaden abgemeldet 2016
2003er Explorer III schwarz XLS 4x2 V6 Flex Fuel mit Getriebeproblem abgemeldet 2023
2003er Explorer III rot XLT 4x4 V6 Flex Fuel seit 2023
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

sauber....
tobi 82
Beiträge: 44
Registriert: 22.07.2010 19:25
Wohnort: Liestal

Beitrag von tobi 82 »

Ich dachte immer die Staatliche MFK der Schweiz sei ein Witz aber nach dem was ich hier gelesen Habe weis ich Jetzt das es einen guten Grund gibt warum nur der Stat Autos prüfen darf.

M otor
F ahrzeug
K ontrolle
1993 Ford Explorer 4x4 XLT , 2000 Renault Scenic

mfg.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

der TÜV mein lieber ist zwar der technische überwachungsverein..

welcher mal gegründet wurde um dampfkessel zu prüfen...

hat aber staatliche Aufgaben... quasi delegiert...

im zuge der öffnung gegen osten.. kam die dekra hinzu und bekam auch ein stück kuchen...


Und mal ehrlich.. bei der MFK wurde noch nie Fehler gemacht... aha ..
Antworten