Radaufhängung vorne (Traggelenk?); diffuse Klopfgeräusche
Radaufhängung vorne (Traggelenk?); diffuse Klopfgeräusche
Hallo zusammen,
nach meiner "Leidensgeschichte" in Sachen Steuerkette (siehe dort) eine Frage (vielleicht auch Hilfe?) an die Gemeinde. Bei folgendem Sachverhalt zeigen sich bei meinem Explorer Bauj. 1998 nicht übermäßig laute, aber dennoch deutliche Klopfgeräusche (als klopfe jemand unregelmäßig mit einem Besenstiel oder den Fingerknöcheln ein paar mal von innen ans Blech) aus dem Bereich Radkasten vorne links:
- Geradeausfahrt bei bis zu rund 60 km/h. Nicht in Kurvenfahrt oder unter Bremsdruck oder bei schnellerer Fahrt.
- Überfahren von kurzen, "trockenen" Bodenunebeneinheiten wie Sinkkasten, Gullideckel, Schieberkappe und ähnliches. Nicht bei langen oder tieferen/"weichkantigen" Unebenheiten.
- Vorzugsweise und lauter bei kalter Witterung (nahe Frost).
- Vorzugsweise, wenn das rechte (!) Vorderrad diese Sachen überfährt; aber durchaus auch beim Überfahren mit den linken Vorderrad.
Wie gesagt: Nicht immer, aber sehr oft beim Überfahren solcher Unebenheiten unter den genannten Bedingungen kommt ein "Mehrfachklopfen", was dann aber sofort wird ausklingt (bis zur nächsten Stelle).
Es wurde bereits folgende Reparatur in der Ford-Werkstatt vorgenommen (für Traggelenk-Fälle vielleicht nicht uninteressant):
Querlenker o.l. aus- und einbauen, erneuern
Vermessen
Kugelgelenk u.l. erneuern.
Kosten gesamt knappe 400 €. Die Sachen hatten nachweislich unzulässiges Spiel. Zur Prüfung muss in der Tat alles "entlastet" sein.
Am Samtag habe ich mir den Gesellen geschnappt, mitgenommen und eine "Referenzstrecke" abgefahren - er konnte die obigen Geräusche bestätigen. Am Donnerstag will er sich das noch mal ganz genau ansehen. Der derzeitige (vorläufige !) Verdacht lautet auf das Lager eines Stabilisators ... Wenn einer was wissen sollte - ich wäre dankbar.
In dem Sinne und mit Gruß!
Kalle46
nach meiner "Leidensgeschichte" in Sachen Steuerkette (siehe dort) eine Frage (vielleicht auch Hilfe?) an die Gemeinde. Bei folgendem Sachverhalt zeigen sich bei meinem Explorer Bauj. 1998 nicht übermäßig laute, aber dennoch deutliche Klopfgeräusche (als klopfe jemand unregelmäßig mit einem Besenstiel oder den Fingerknöcheln ein paar mal von innen ans Blech) aus dem Bereich Radkasten vorne links:
- Geradeausfahrt bei bis zu rund 60 km/h. Nicht in Kurvenfahrt oder unter Bremsdruck oder bei schnellerer Fahrt.
- Überfahren von kurzen, "trockenen" Bodenunebeneinheiten wie Sinkkasten, Gullideckel, Schieberkappe und ähnliches. Nicht bei langen oder tieferen/"weichkantigen" Unebenheiten.
- Vorzugsweise und lauter bei kalter Witterung (nahe Frost).
- Vorzugsweise, wenn das rechte (!) Vorderrad diese Sachen überfährt; aber durchaus auch beim Überfahren mit den linken Vorderrad.
Wie gesagt: Nicht immer, aber sehr oft beim Überfahren solcher Unebenheiten unter den genannten Bedingungen kommt ein "Mehrfachklopfen", was dann aber sofort wird ausklingt (bis zur nächsten Stelle).
Es wurde bereits folgende Reparatur in der Ford-Werkstatt vorgenommen (für Traggelenk-Fälle vielleicht nicht uninteressant):
Querlenker o.l. aus- und einbauen, erneuern
Vermessen
Kugelgelenk u.l. erneuern.
Kosten gesamt knappe 400 €. Die Sachen hatten nachweislich unzulässiges Spiel. Zur Prüfung muss in der Tat alles "entlastet" sein.
Am Samtag habe ich mir den Gesellen geschnappt, mitgenommen und eine "Referenzstrecke" abgefahren - er konnte die obigen Geräusche bestätigen. Am Donnerstag will er sich das noch mal ganz genau ansehen. Der derzeitige (vorläufige !) Verdacht lautet auf das Lager eines Stabilisators ... Wenn einer was wissen sollte - ich wäre dankbar.
In dem Sinne und mit Gruß!
Kalle46
-
Falk
Hallo Kalle
Die Stabihalterung ist eine naheliegende Quelle dieser Klopfgeräusche.
Einfach mal das rechte oder linke Rad entlasten und nach der Stabistange dort schauen. Wenn sie sich auseinander zieht, ist der Stahlstab in der Mitte der Gummihülle durchgerostet/-gebrochen.
Wenn das der Fall sein sollte, dann würde ich gleich alle beide Seiten austauschen.
Vor Jahren gab es deswegen sogar mal einen Ford-Rückruf.
Aber wer weiß.......
Noch eine Möglichkeit wäre, dass ein vorderer Stoßdämpfer lose ist. Mal nach deren Verschraubungen schauen.
Die Stabihalterung ist eine naheliegende Quelle dieser Klopfgeräusche.
Einfach mal das rechte oder linke Rad entlasten und nach der Stabistange dort schauen. Wenn sie sich auseinander zieht, ist der Stahlstab in der Mitte der Gummihülle durchgerostet/-gebrochen.
Wenn das der Fall sein sollte, dann würde ich gleich alle beide Seiten austauschen.
Vor Jahren gab es deswegen sogar mal einen Ford-Rückruf.
Das deutet allerdings nicht auf Stabihalter. Ich habe das bei mir auch in jeder Rechts- (oder wars Links- ?) Kurve gehört und gespürt.Nicht in Kurvenfahrt
Aber wer weiß.......
Noch eine Möglichkeit wäre, dass ein vorderer Stoßdämpfer lose ist. Mal nach deren Verschraubungen schauen.
Jo die Stabilager klappern bei meinem auch immer mal wieder. Da hat jetzt schon mehrfach das simple Nachziehen der Schraube geholfen die durch den Stab mit den Gummipuffern am Achsschenkel geht.
Das hat meine Werkstatt übrigens nicht hingekriegt, die haben als erstes mal die Traggelenke gewechselt ( zum Glück auf Gewährleistung nach dem Gebrauchtkauf ).
Einen Versuch ists wert, unten ein 15er oben ein 16er Sechskant......
Gruß
Olli
Das hat meine Werkstatt übrigens nicht hingekriegt, die haben als erstes mal die Traggelenke gewechselt ( zum Glück auf Gewährleistung nach dem Gebrauchtkauf ).
Einen Versuch ists wert, unten ein 15er oben ein 16er Sechskant......
Gruß
Olli
Gruß vo dr Alb
Olli
XP2/'97, VW T4, jede Menge Moppeds
Olli
XP2/'97, VW T4, jede Menge Moppeds
Klopfgeräusche
Hallo Kalle
Fahre einen 98er Explorer und habe Die gleichen Geräusche .
Bei mir hat sich ein defektes Gummi der Pendelstange zwischen Stabi und unterem Querlenker als Ursache rausgestellt.Lässt sich im belasteten Zustand auf einer "rüttelbühne" feststellen.Defekt war das Gummilager am Querlenker.
Gruss
Ingolf
Fahre einen 98er Explorer und habe Die gleichen Geräusche .
Bei mir hat sich ein defektes Gummi der Pendelstange zwischen Stabi und unterem Querlenker als Ursache rausgestellt.Lässt sich im belasteten Zustand auf einer "rüttelbühne" feststellen.Defekt war das Gummilager am Querlenker.
Gruss
Ingolf
Hallo zusammen!
Ich wollte ja noch erzählen, was draus geworden ist:
Nach der "Vorführung" der Klopfgeräusche (siehe Beitrag 15.01.06) erschien der Werkstatt eine Stabilisatorbuchse verdächtig. Kürzlich wurden dann beide ausgetauscht (ca. 120 EUR gesamt). Tatsächlich sind die Klopfgeräusche fast verschwunden - leider aber, wenn auch seltener und viel leiser, immer noch vorhanden. Ich bin ziemlich ratlos, werde aber zweierlei machen:
a) Mal sehen, wie es ist, wenn´s wärmer wird (wie gesagt, die Geräusche kommen vorzugsweise bei kaltem Wetter).
b) Noch einen Termin mit der Werkstatt machen, bei dem ich dann aber an der Bühne dabei bin - und dann gehen wir alle Eure Tipps mal durch.
Gruß
Kalle46
Ich wollte ja noch erzählen, was draus geworden ist:
Nach der "Vorführung" der Klopfgeräusche (siehe Beitrag 15.01.06) erschien der Werkstatt eine Stabilisatorbuchse verdächtig. Kürzlich wurden dann beide ausgetauscht (ca. 120 EUR gesamt). Tatsächlich sind die Klopfgeräusche fast verschwunden - leider aber, wenn auch seltener und viel leiser, immer noch vorhanden. Ich bin ziemlich ratlos, werde aber zweierlei machen:
a) Mal sehen, wie es ist, wenn´s wärmer wird (wie gesagt, die Geräusche kommen vorzugsweise bei kaltem Wetter).
b) Noch einen Termin mit der Werkstatt machen, bei dem ich dann aber an der Bühne dabei bin - und dann gehen wir alle Eure Tipps mal durch.
Gruß
Kalle46
Radlager ?
Viel Ahnung habe ich auch nicht, aber das Klopfen, hat mein XP zur zeit auch.
Könnten es auch die Radlager sein ?
Gruß Thomas
Könnten es auch die Radlager sein ?
Gruß Thomas
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
Danke
Ohh dann danke ich Dir für die Info.
Bei mir sind es durchgehende Klopf oder so wummernde Geräusche bis ca. 60 Km/h, dann hört man sie nicht mehr, weil sie zu schnell sind, darunter, gerade beim rollen hört man sie deutlich.
Aber ich hoffe man wird mir helfen können, wenn ich beim nächstem Treffen mit weiteren XP Fahrern mal andere Meinungen hört.
Da ich ab Mittwoch einen XP II als Schlachtfahrzeug zur Verfügung habe, hoffe ich sogar von dem das richtige Teil umbauen zu können.
Danke für die Info.
Gruß Thomas
Bei mir sind es durchgehende Klopf oder so wummernde Geräusche bis ca. 60 Km/h, dann hört man sie nicht mehr, weil sie zu schnell sind, darunter, gerade beim rollen hört man sie deutlich.
Aber ich hoffe man wird mir helfen können, wenn ich beim nächstem Treffen mit weiteren XP Fahrern mal andere Meinungen hört.
Da ich ab Mittwoch einen XP II als Schlachtfahrzeug zur Verfügung habe, hoffe ich sogar von dem das richtige Teil umbauen zu können.
Danke für die Info.
Gruß Thomas
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
Hallo Thomas,
> Bei mir sind es durchgehende Klopf oder so wummernde
> Geräusche bis ca. 60 Km/h, dann hört man sie nicht mehr, weil sie zu
> schnell sind, darunter, gerade beim rollen hört man sie deutlich.
oh, Moment!
"Klopfen auf Unebenheiten" und "Wummern bis 60 km/h" sind völlig verschiedene Geräusche. Ein Wummern insbesondere in Kurven kann durchaus von defekten Radlagern stammen (aber auch von den Reifen kommen).
In der Diskussion oben wurde hingegen ein Geräusch besprochen, als wenn beim Überfahren von Gullideckeln jemand mit einem Besenstiel gegen einen Achsschenkel klopft. Das kann m.E. mit Radlagern nichts zu tun haben.
> Aber ich hoffe man wird mir helfen können, wenn ich beim nächstem
> Treffen mit weiteren XP Fahrern mal andere Meinungen hört.
Ja, das ist sicher eine gute Idee.
Nebenbei: Mit defekten Radlagern wäre nicht zu spaßen... die können im Ernstfall sogar brechen und blockieren.
> Bei mir sind es durchgehende Klopf oder so wummernde
> Geräusche bis ca. 60 Km/h, dann hört man sie nicht mehr, weil sie zu
> schnell sind, darunter, gerade beim rollen hört man sie deutlich.
oh, Moment!
"Klopfen auf Unebenheiten" und "Wummern bis 60 km/h" sind völlig verschiedene Geräusche. Ein Wummern insbesondere in Kurven kann durchaus von defekten Radlagern stammen (aber auch von den Reifen kommen).
In der Diskussion oben wurde hingegen ein Geräusch besprochen, als wenn beim Überfahren von Gullideckeln jemand mit einem Besenstiel gegen einen Achsschenkel klopft. Das kann m.E. mit Radlagern nichts zu tun haben.
> Aber ich hoffe man wird mir helfen können, wenn ich beim nächstem
> Treffen mit weiteren XP Fahrern mal andere Meinungen hört.
Ja, das ist sicher eine gute Idee.
Nebenbei: Mit defekten Radlagern wäre nicht zu spaßen... die können im Ernstfall sogar brechen und blockieren.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Klopfgeräusche
Hallo Kalle
Nach Auswechseln der beiden Pendelstangen sowie der unteren Muttern(anziehen im belasteten Zustand,nicht auf der Bühne)war das Klopfen weg.Mat.kosten 32Euro.
Gruss
ingolf
Nach Auswechseln der beiden Pendelstangen sowie der unteren Muttern(anziehen im belasteten Zustand,nicht auf der Bühne)war das Klopfen weg.Mat.kosten 32Euro.
Gruss
ingolf
Hallo Alex,
das Ding haben wir einmal auseinandergenommen und wieder zusammengeschraubt - nun sind die Geräusche verschwunden. Mal sehen, wie lange.
Vorher haben wir übrigens versucht, die Schrauben einfach nur nachzuziehen - da war eigentlich nichts mehr zum nachziehen, vielleicht 1/4 Schraubenumdrehung... aber vielleicht reicht das ja.
das Ding haben wir einmal auseinandergenommen und wieder zusammengeschraubt - nun sind die Geräusche verschwunden. Mal sehen, wie lange.
Vorher haben wir übrigens versucht, die Schrauben einfach nur nachzuziehen - da war eigentlich nichts mehr zum nachziehen, vielleicht 1/4 Schraubenumdrehung... aber vielleicht reicht das ja.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98

