Innenbeleuchtung zieht Batterie leer

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Hofwolf
Beiträge: 199
Registriert: 07.07.2009 10:45
Wohnort: Hagenbach
Kontaktdaten:

Innenbeleuchtung zieht Batterie leer

Beitrag von Hofwolf »

Ich hätte schon wieder eine Frage:

Wenn ich eine halbe Stunde die Türen und die Heckklappe offen habe und somit die Innenraumbeleuchtung brennt geht die Batterie soweit in die Knie, daß der Wagen nicht mehr startet.

Ist das normal? Nee, oder?

Die Batterie ist eine Markenbatterie, sechs Monate alt und hat auch bei der Winterkälte brav ihren Dienst verrichtet.

Die Batterieanzeige steht normalerweise in der Mitte.

Kriechstrom, Kurzschluß?

Kennt jemand dieses Problem?

Danke für alle Tips!
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Hm, also wenn eine fast neue Markenbatterie nach 30min Innenlicht schon leer ist, würde ich darauf tippen, dass sie nicht richtig geladen war. Viel Kurzstrecke vielleicht? Oder LiMa oder Regler hinüber? Schon mal den Ladestrom bei laufendem Motor gemessen?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
Hofwolf
Beiträge: 199
Registriert: 07.07.2009 10:45
Wohnort: Hagenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Hofwolf »

Die kürzeste Strecke die ich fahre sind 30 Kilometer. Und wenn der Wagen ein paar Tage steht schwächelt die Batterie trotzdem nicht.

Das Problem tritt konkret nur auf wenn das Heckklappenfenster auf ist und ich vergesse das Licht auszuschalten und das schon länger.

Noch ne doofe Frage: Die Batterieanzeige zeigt doch den Ladezustand an, oder? Und die steht auch nach ein paar Tagen Standzeit in der Kälte noch mittig. Dann sollte die Batterie doch ordentlich geladen sein?

Ich gehe sicherheitshalber mal messen lassen......
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Hofwolf hat geschrieben:Das Problem tritt konkret nur auf wenn das Heckklappenfenster auf ist
Klingt vielleicht abwegig... aber leg mal die Hand auf's Heckfenster wenn's offen ist. Wird's warm? Vielleicht hast Du irgendwo nen Kabelbruch oder Kriechstrom, der dir bei offener Heckscheibe Strom auf die Heckscheibenheizung legt und sie in Betrieb setzt. Die zieht Leistung genug, dass sie in etwa 30min. die Batterie so weit leersaugen könnte.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

Hmmm, da hast Du wohl irgendwo einen Stromdieb.
Aber mal was anderes, bei meinem geht die Innenbeleuchtung, bei geöffneter Heckklappe, automatisch nach ein paar Minuten wieder aus.
Hat sich das ab ´98 geändert?
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Benutzeravatar
Hofwolf
Beiträge: 199
Registriert: 07.07.2009 10:45
Wohnort: Hagenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Hofwolf »

kuzes Update:

der Ladestrom bei laufendem Motor ist in Ordnung.

@ Sam: Die Innenraumbeleuchtung bei meinem geht leider erst aus wenn die Batterie leer ist (-:
Deshalb "schalte" ich sie mit der Verriegelung des Heckklappenfenster aus wenn ich es nicht wie vorhin vergesse.

Das mit der Heckscheibenheizung teste ich nachher.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Innenbeleuchtung

Beitrag von Wolfgang G. »

Sobald eine Tuer,Heckklappe oder Heckfenster auf ist,geht die Innebeleuchtung an.Solange eine Tuer auf ist ,kannst du das Heckfenster schliessen wie du willst,das Licht bleibt an.
Allerdings schaltet die Elektronik nach ca. 45 min in einen "Sleepmodus",dann sollte auch das Licht ausgehen,sofern du nicht in der Zwischenzeit etwas betaetigt hast.Sonst startet die Zeitschleife neu.
Wenn nach dieser Zeit das Auto nicht mehr startet hast du sicherlich ein Batterieproblem.
Das Verhalten gilt fuer Bj. 97,sollte aber 98 auch so sein.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
gitte062
Beiträge: 1926
Registriert: 20.05.2008 11:56

Beitrag von gitte062 »

Ist auch bei Bj 98 genau so ,würde die Türkontakte mal alle prüfen und den Schalter für Innenbeleuchtung
Der mit dem Ford tanzt
Beiträge: 1711
Registriert: 01.12.2008 21:05
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Der mit dem Ford tanzt »

Häng die Batterie mal über Nacht ans Ladegerät und mach die Prozedur dann nochmal. Wenn die Innenbeleuchtung sie dann nicht mehr leersaugt, wird die Batterie eben nicht richtig voll. Die Anzeige im Auto dürfte meines Erachtens nur eine Spannungsanzeige sein und die sagt ohne Belastung nur bedingt was über den Ladungszustand der Batterie aus.
99er XP SOHC BlackEdition LPG powered by anncarina
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich würde ein Amperemeter nach aussen legen und die Klappe offen lassen. Der angezeigte Wert macht schlauer
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Hofwolf
Beiträge: 199
Registriert: 07.07.2009 10:45
Wohnort: Hagenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Hofwolf »

Hallo Thomas!

Was meinst Du mit "ein Amperemeter nach aussen legen"?
*kopfkratz*
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

A-Meter

Beitrag von Wolfgang G. »

Der Umgang mit einem Ampere-Meter bei stark wechselnden Stromverhaeltnissen erfordert einiges Insiderwissen.
Vorsicht.
Das Instrument ist schnell "geliefert" bis hin zur abgetrennten Batterie bei laufendem Motor.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Hofwolf
Beiträge: 199
Registriert: 07.07.2009 10:45
Wohnort: Hagenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Hofwolf »

Danke für die Warnung. Ich hatte auch nicht vor selbst Hand anzulegen.
Das gibt erfahrungsgemäß Sachschaden.

Ich möchte nur der Werkstatt sagen können was sie messen sollen, falls sie nicht von selbst auf die Idee kommen.

Zudem kann ich so auch etwas lernen (-:
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wenn die Werkstatt nicht weiss was sie messen müsste dann ist eh alles zu spät.
Aber Wolfgang hat Recht.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Hofwolf
Beiträge: 199
Registriert: 07.07.2009 10:45
Wohnort: Hagenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Hofwolf »

update:

Ich habe beim Boschdienst alles durchmessen lassen, es wurde kein Fehler gefunden. Die Batterie ist in Ordnung, die Heckscheibenheizung ist es auch nicht.

Danke für alle Tips!

@ Thomas: Du kennst die Werkstätten hier in der Gegend nicht (-:
kleines Beispiel:

Aussage des Fordhändlers vor Ort ( deeer Gasspezialist in der Gegend ) : Dieses Fahrzeug kann man nicht auf Gas umbauen und ein Auspuff dafür ist in Deutschland nicht lieferbar.

Der nächste nimmt nur für das Fehlercode auslesen 75.- €.

usw.........
Zuletzt geändert von Hofwolf am 02.03.2010 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten