Was für eine Autobatterie?
Was für eine Autobatterie?
Hallo zusammen,
meine Batterie hat leider den geist aufgegeben. Da ich eine US-Batterie habe weiss ich ned genau wie viel Amp/h ich benötige. Denn mit der Bezeichnung wie 650amps komme ich ned klar?
Sind das 65 Amp/h?
Grüße
Ratsche
meine Batterie hat leider den geist aufgegeben. Da ich eine US-Batterie habe weiss ich ned genau wie viel Amp/h ich benötige. Denn mit der Bezeichnung wie 650amps komme ich ned klar?
Sind das 65 Amp/h?
Grüße
Ratsche
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Toyota 4 Runner V6 Bj. 93 Schalter
EX- Auto:
Ford Bronco II XLT 4x4 Bj. 89 Automatikgetriebe
EX- Auto:
Ford Bronco II XLT 4x4 Bj. 89 Automatikgetriebe
Hi Ratsche,
die Batterie in meinem hat 74 Ah und 680 Amps !
Wie das mit Amps & Ah genau umgerechenet wird weis ich nicht...
bin kein elektriker
Pat
die Batterie in meinem hat 74 Ah und 680 Amps !
Wie das mit Amps & Ah genau umgerechenet wird weis ich nicht...
bin kein elektriker

Pat
Zuletzt geändert von Bronco2 am 11.02.2010 15:28, insgesamt 1-mal geändert.

89 Bronco II XLT 4.0l OHV, Man.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Bei der Angabe "cold cranking Amps" 650A handelt es sich um den Kaltstartstrom,den die Batterie bei -18°C abgeben kann.
Die andere Angabe mit 810A gilt fuer Normaltemperatur.
Da sollte eine Batterie von 70-80 Ah reichen.
Der Kaeltepruefstrom(EN) der z.B. 80AH Banner Batterie ist 700A.
Wolfgang
Die andere Angabe mit 810A gilt fuer Normaltemperatur.
Da sollte eine Batterie von 70-80 Ah reichen.
Der Kaeltepruefstrom(EN) der z.B. 80AH Banner Batterie ist 700A.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
batteriepole
So siehts aus, - wie ich gerade selbst erfahren mußte: Der XP ist batterietechnisch "andersrum", das klassische Baumarktsortiment hat in der Regel nur " nicht andersrumme " Akkus. Habe meinen (74 Ah ) letzte Woche beim Toyotahändler gekauft; bei Fernostmarken sind in der Regel Batterien mit beiderlei Polungen vorrätig, Kostenpunkt ca. 140.-€, alten Akku direkt da lassen. 3 Jahre Garantie
Grüße ins Forum Markus
Grüße ins Forum Markus
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Kauft die
Banner 50500, mit 80 AH, ist minnimal kleiner als die Originale Batterie.
Damit die Banner an ihrem Platz nicht wackelt, habe ich den originalen Haltekeil ausgebaut, von der Batterieseite her drei selbstschneidende Schrauben rein gedreht die somit über den Bodenrand der Batterie ragen und den Keil wieder eingeschraubt.
Die Köpfe der Schrauben drücken nun den breiteren Rand der Batterie runter und halten sie fest.
Zu den Werten Amps und A bzw Ah
SAE Ampere werden bei 0°C gemssen,
EN Amps bei -18°C,
deshalb sind die SAE gemessenen Angaben/Werte fast immer etwas höher,
aber es gibt somit auch keinen Umrechnungsfaktor.
Gruß Thomas
Damit die Banner an ihrem Platz nicht wackelt, habe ich den originalen Haltekeil ausgebaut, von der Batterieseite her drei selbstschneidende Schrauben rein gedreht die somit über den Bodenrand der Batterie ragen und den Keil wieder eingeschraubt.
Die Köpfe der Schrauben drücken nun den breiteren Rand der Batterie runter und halten sie fest.
Zu den Werten Amps und A bzw Ah
SAE Ampere werden bei 0°C gemssen,
EN Amps bei -18°C,
deshalb sind die SAE gemessenen Angaben/Werte fast immer etwas höher,
aber es gibt somit auch keinen Umrechnungsfaktor.
Gruß Thomas
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
Hallo,
habe nun die 70 Ampere Batterie gekauft. Bin ca. 15km gefahren und dann mal schnell was einkaufen gegangen. Da ist er mir wieder nicht angesprungen. Kann es seind as da die Lichtmaschine defekt ist?
Beim starten tut er sich richtig schwer, er dreht zwar jedoch nur ganz langsam...
Grüße
Ratsche
P.S.: Die Batterie kostete 70 Euro, also pro Ampere 1 Euro
habe nun die 70 Ampere Batterie gekauft. Bin ca. 15km gefahren und dann mal schnell was einkaufen gegangen. Da ist er mir wieder nicht angesprungen. Kann es seind as da die Lichtmaschine defekt ist?
Beim starten tut er sich richtig schwer, er dreht zwar jedoch nur ganz langsam...
Grüße
Ratsche
P.S.: Die Batterie kostete 70 Euro, also pro Ampere 1 Euro

Toyota 4 Runner V6 Bj. 93 Schalter
EX- Auto:
Ford Bronco II XLT 4x4 Bj. 89 Automatikgetriebe
EX- Auto:
Ford Bronco II XLT 4x4 Bj. 89 Automatikgetriebe
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Neue Batterie.
Ladestrom messen ist sehr schwierig.
Besser die Ladespannung bei laufendem Motor an der Batterie messen.Sollte mindestens 13,8V sein,besser ca 14,5V .
Eine neue Batterie ist evtl. nicht voll geladen,mal nachladen bis zur angegebenen Sollspannung.
Wolfgang
Besser die Ladespannung bei laufendem Motor an der Batterie messen.Sollte mindestens 13,8V sein,besser ca 14,5V .
Eine neue Batterie ist evtl. nicht voll geladen,mal nachladen bis zur angegebenen Sollspannung.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.