Feststellbremsenkontrolleuchte
Feststellbremsenkontrolleuchte
Hallo Spritvernichtergemeinde.
Bei meinem Wägelchen geht seit einiger Zeit die Kontrolleuchte der
Festellbremse beim etwas stärkeren Beschleunigen kurz an.
Hat das jemand auch schon mal gehabt?
Kann mir eigentlich nur vorstellen das der Zug zur Feststellbremse da
irgentwie ins Schwingen gerät.
Vielleicht hat ja jemand da nen guten Tip.
So long.
JoRo
Bei meinem Wägelchen geht seit einiger Zeit die Kontrolleuchte der
Festellbremse beim etwas stärkeren Beschleunigen kurz an.
Hat das jemand auch schon mal gehabt?
Kann mir eigentlich nur vorstellen das der Zug zur Feststellbremse da
irgentwie ins Schwingen gerät.
Vielleicht hat ja jemand da nen guten Tip.
So long.
JoRo
XPII 150KW Highclass BJ.5/99
Schau mal nach ob der Schalter sich evtl. losgerüttelt hat, kann sein das sowas diesen Effekt auslöst. Hab´s selbst zwar noch nicht gehabt, aber wär vielleicht auch ne möglichkeit. Und natürlich was Maik oben schon schrieb.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Hi.
Also der Schalter am Feststellbremsenpedal sitzt bombenfest.
Der löst zwar relativ schnell aus (nach 2 cm Pedalweg) aber das
ganze sieht sehr definiert aus. (Nichts wackliges zu entdecken)
Hab da mal ne "dumme" Idee.....was steuert eigentlich alles die Kontrolleuchte an?
Kann es sein das der Bremsflüssigkeitsstand auch da dran hängt?
Da schau ich am Wochenende mal nach.....
Danke für die Antworten Maik und Crizz.
So long
JoRo
Also der Schalter am Feststellbremsenpedal sitzt bombenfest.
Der löst zwar relativ schnell aus (nach 2 cm Pedalweg) aber das
ganze sieht sehr definiert aus. (Nichts wackliges zu entdecken)
Hab da mal ne "dumme" Idee.....was steuert eigentlich alles die Kontrolleuchte an?
Kann es sein das der Bremsflüssigkeitsstand auch da dran hängt?
Da schau ich am Wochenende mal nach.....
Danke für die Antworten Maik und Crizz.
So long
JoRo
XPII 150KW Highclass BJ.5/99
Du meinst als ne Art Verschleißanzeige ? hm... k.A., mal im Handbuch nachschaun..
So, grad mal geschaut. Bei meinem steht im Handbuch, das die auch angeht, wenn der Bremsflüssigkeits-Stand zu niedrig ist. Laut Handbuch soll die Bremsflüssigkeit dann sofort bis zur "max."-Markierung aufgefüllt werden.
Das wiederrum halte ich für Blödsinn : sind die Bremsbeläge runter und man füllt kräftig nach, dann hat man spätestens beim wechseln der Beläge eine Riesen-Sauerei. Außerdem kanns dann schnell passieren das man auf den Trägerplatten bremst, und Metall auf Metall tut selten gut - dann kannste gleich die Bremsscheiben mit erneuern.
Also : Bremsbeläge prüfen, gf. erneuern, erst dann Bremsflüssigkeit nachfüllen.
So, grad mal geschaut. Bei meinem steht im Handbuch, das die auch angeht, wenn der Bremsflüssigkeits-Stand zu niedrig ist. Laut Handbuch soll die Bremsflüssigkeit dann sofort bis zur "max."-Markierung aufgefüllt werden.
Das wiederrum halte ich für Blödsinn : sind die Bremsbeläge runter und man füllt kräftig nach, dann hat man spätestens beim wechseln der Beläge eine Riesen-Sauerei. Außerdem kanns dann schnell passieren das man auf den Trägerplatten bremst, und Metall auf Metall tut selten gut - dann kannste gleich die Bremsscheiben mit erneuern.
Also : Bremsbeläge prüfen, gf. erneuern, erst dann Bremsflüssigkeit nachfüllen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 25.07.2005 15:34
- Wohnort: Schwanau
Hallo 2gether.
Also ich tippe jetzt stark auf die Bremsflüssigkeitsbevorratung.
Die Suppe steht auf MIN.
Die Bremsklötze haben noch ca. 3mm Reststärke.
Da werd ich also bald mal neue einwerfen. (Hab ich schon seit
einiger Zeit als Ersatz im Keller liegen.)
Um das aufleuchten der Lampe also jetzt definitiv festzulegen werd ich mal ein Schlückchen Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Melde mich dann noch mal.
JoRo
Also ich tippe jetzt stark auf die Bremsflüssigkeitsbevorratung.
Die Suppe steht auf MIN.
Die Bremsklötze haben noch ca. 3mm Reststärke.
Da werd ich also bald mal neue einwerfen. (Hab ich schon seit
einiger Zeit als Ersatz im Keller liegen.)
Um das aufleuchten der Lampe also jetzt definitiv festzulegen werd ich mal ein Schlückchen Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Melde mich dann noch mal.
JoRo
XPII 150KW Highclass BJ.5/99
Ich würde dann beim Wechsel der Beläge auch die Flüssigkeit wechseln ..
sollte Eh alle 2 Jahre geschehen.
Wenn du schwierigkeiten hast, genau hinter deinem Haus an der Berliner ist eine Werkstatt, nach Rene fragen nen gruß von mir bestellen und Dir wird geholfen..
Neben der Brücke in die Hofeinfahrt .. oder durch den Bach durch
sollte Eh alle 2 Jahre geschehen.
Wenn du schwierigkeiten hast, genau hinter deinem Haus an der Berliner ist eine Werkstatt, nach Rene fragen nen gruß von mir bestellen und Dir wird geholfen..
Neben der Brücke in die Hofeinfahrt .. oder durch den Bach durch

Hi.
@ Maik - Danke für den Tip.
Das komplette wechseln der Bremsflüssigkeit (BF) alle 2 Jahre halt ich
ehrlich gesagt für übertrieben.
Das Problem der BF ist ja, das die Suppe Wasser aus der Luft aufnimmt und dadurch der Siedepunkt nach unten geht.
Statt blind zu wechseln nehm ich lieber ein Reagenzglas, sauge etwas
BF ab, stecke ein Thermometer dazu und erhitze das Ganze.
So kann man leicht den Siedepunkt feststellen.
Wer sich dafür interessiert und Werte der Temperaturen haben möchte,
sollte einfach mal Googeln. (Siedepunkt+Bremsflüssigkeit)
Gruß
JoRo
@ Maik - Danke für den Tip.
Das komplette wechseln der Bremsflüssigkeit (BF) alle 2 Jahre halt ich
ehrlich gesagt für übertrieben.
Das Problem der BF ist ja, das die Suppe Wasser aus der Luft aufnimmt und dadurch der Siedepunkt nach unten geht.
Statt blind zu wechseln nehm ich lieber ein Reagenzglas, sauge etwas
BF ab, stecke ein Thermometer dazu und erhitze das Ganze.
So kann man leicht den Siedepunkt feststellen.
Wer sich dafür interessiert und Werte der Temperaturen haben möchte,
sollte einfach mal Googeln. (Siedepunkt+Bremsflüssigkeit)
Gruß
JoRo
XPII 150KW Highclass BJ.5/99