Vorgehensweise:
Tank fast leer fahren, dann ist der Tank nicht so schwer.
Zwei Kanthölzer mit einer Höhe von ca. 20cm herrichten, dienen liegend als ablage für den ausgebauten Tank.
Ausbau von Tank ohne Hebebühne:
Tankhaltebänder Vorsichtig lösen, habe diese vorher immer mit Rostlöser eingesprüht, dann geht’s leichter. Hölzer unterlegen damit der Tank nicht auf den Boden Plumpst.
(Tank auf Hebebühne ausbauen mit 2 Mann zum Tank halten, da sonst die Schläuche und Kabel zu sehr gedehnt werden oder sogar abreißen könnten, und ist zudem einfacher.)
Und bitte bei den Arbeiten mit oder in der Nähe von Benzin nicht Rauchen!
Den Tank vorsichtig von den Hölzern ziehen damit Kabel und Schläuche nicht beschädigt werden.
Die Kabel lösen und den Tankfüllstandsgeber Vorsichtig lösen und heraus ziehen.
Die Schwimmer waren bei all den XPI bisher aus Messing.
Diese haben an den Schwimmerkammern irgendwo ein Loch, wo der Benzin hinein lief und somit den Schwimmer schwerer gemacht hat, was zur folge hat das die Tankanzeige immer fast leeren Tank angezeigt hat.
Den Benzin der sich in den Schwimmerkammern gesammelt hat entleeren , und alles gut trocknen lassen .
Die Tankhaltebänder und den XP Boden von Rost befreien und evtl. gleich mit Rostschutz behandeln. Ebenso den Tank , jetzt kann man ja schön an alle stellen kommen.
An einer sicheren stelle , also nicht in der Nähe vom Tank , die Schwimmerkammern Vorsichtig Verlöten und gut abkühlen lassen , Danach den Geber wieder einbauen . Die Kabel und Schläuche anschließen und beim Tankeinbau nicht einklemmen.
Tank wieder in Befestigungslage bringen und mit den Haltebändern wieder am XP verschrauben . Und Ihr werdet sehen die Tankanzeige funktioniert wieder .
Sicher sagen jetzt einige das Funktioniert nicht, hab es aber schon öfters gemacht, und das nicht nur am XP sondern auch an Alten Motorrädern.
Wünsch Euch ein gutes gelingen
