Auflastung Explorer Sport Trac Bj. 2002

...aber legal und anständig ist!
Mo
Beiträge: 3
Registriert: 17.12.2009 20:56
Wohnort: Kaiserslautern

Auflastung Explorer Sport Trac Bj. 2002

Beitrag von Mo »

Hallo
Meine freundin und ich haben uns einen Ex zugelegt. Wir haben letztens einen schönen mit Gasanlage gefunden und gekauft.
Wir haben ihn gekauft um ihn seltener als Zugfahrzeug für einen Pferdeanhänger, als Holztransporter (Kamin), und als Wohnmobil für den Urlaub zu nutzen.
Jetzt hat uns natürlich der gefallen der zusätzlich tiefer gelegt ist. Er hat 285er Querschnittsreifen :shock: verchromte Felgen 22Zoll 8)
Ich will ihn jetzt wieder höher legen und auflasten.
Ich möchte statt den 2567kg gerne 2805kg im Fahrzeugschein stehen haben
Wir wollen gerne eine Wohnkabine auf der Ladefläche transportieren.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Hinten sind nur 2 Blattfedern drin und 4cm Federweg :x
Wieviel haben denn die Originalen? Muss ich glaub ich neue Blattfedern kaufen oder?
Welche Stossdämpfer baue ich am besten ein? Die Originalen?
Vorne reicht es ja glaube ich wenn ich die Spiralfedern höher drehe oder.
Die sind ganz unten :P Gar kein Federweg :twisted: Da federt nur das Anschlaggummi!
Ich brauche da dringend Hilfe!
Grüsse Moritz
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Moritz

"Herzlich Willkommen" :)

Schreib zuerstmal deine Fahrzeugdaten in die Signatur.
So gehts --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=3785


Dann ist so ein "SportTrac" doch schon recht selten.
Grundsätzlich ist die Fahrwerkstechnik aber die gleiche.

Thema Auflasten.
Das solltest du mal mit deinem TÜV-Prüfer abklären.
Eventuell kann der dir einen Weg aufzeigen.
Ist aber grundsätzlich schwierig.

Wieder höher legen:
Mit Luftdruck angesteuerte Stoßdämpfer an der HA wäre hier eine Lösung.
AirRancho z.B. oder ähnliche.
Montieren ... aufpumpen ... Kabine drauf 8)

Vorne Drehstäbe wieder weiter vorspannen.
Mo
Beiträge: 3
Registriert: 17.12.2009 20:56
Wohnort: Kaiserslautern

Auflastung Explorer Sport Trac Bj. 2002

Beitrag von Mo »

Hallo,

danke für die schnelle Antwort!
Habe jetzt mein Profil geändert. Habe hineingeschrieben das es der 2002er mit 157kw und Automatikgetriebe ist. Und es ist ein aus America importierter. Der Vorbesitzer hat ihn als Limited angegeben. Davon kann ich natürlich im Fahrzeugschein nichts finden. Zu. 1 im Fahrzeugschein ist auf jeden Fall 1028.
Schätze es ist der Explorer 3 nach dem Baujahr und der anderen in diesem Forum angegebenen Fahrzeuge zu urteilen. Habe schon viel gesucht.
Wie kann ich das herausfinden.

Zu meiner Auflastung:
Ich habe jetzt schon so einige Stationen angesteuert:
Den Tüv, das Wohnkabinencenter, Werkstätten, diverse Telefonate mit Werkstätten, Reifenhändler, Firmen für Auflastungsgutachten.
ich habe herausgefunden das man für die Auflastung mind. den original Zustand haben muss und ein Gutachten für das Fahrzeug. Die SK Handels Ag bietet mir für die Auflastung auf 2,8tein Gutachten an. Es kostet 500Euro. Laut Tüv soll ich mir eine Gutachtennr. geben lassen die vor dem Kauf des Gutachten vom Tüv kontolliert werden kann.
Wenn ich auf die Gutachtennr. ein Ok vom tüv bekomme wäre mein Weg so:
Ich würde neue Blattfedern und neue Stossdämpfer für hinten kaufen. Wahrscheinlich Hi Jackers. Neue Blattfedern, da im Moment nur 2 Blattfedern auf jeder Seite in meinem Wagen eingebaut sind.
Muss ich ganz neue Blattfedern kaufen oder kann ich einfach ein oder zwei dazu kaufen?
Den Gastank der sich im Moment auf der Ladefläche befindet würde ich unter die Ladefläche in den Ersatzradkasten bauen lassen. Diese würde ich natürlich von der Firma Prins machen lassen. Die Firma hat die Gasanlage auch eingebaut.
Nachdem dies alles geschehen ist würde ich zum Tüv mit den Unterlagen der Firma Prins und dem Auflastungsgutachten fahren.
Ist meine Vorstellung von dem ganzen Geschehen richtig?
!
Zusätzlich kommt dazu das man beim Beschleunigen bei ungefähr 2600 bis 2900 Umdrehungen ein Knistern vorne im Motorraum hört.
Ich hoff das knackt mir nicht meinen Geldbeutel.
!
Kann mir jemand Tipps geben wie ich das alles über die Bühne bringe?
Möchte natürlich sicher gehen, da ich mein Geld ja nicht zum Fenster herausschmeissen will. Ich befinde mich im Moment noch in der Planungsphase.
Ich würde mich wirklich sehr über ein paar Hilfestellungen freuen.
Ich fühle mich ziemlich allein gelassen, da es nur sehr wenige Fahrzeuge gibt in Sport Trac Ausführung. Aber ich hoffe das es meist die jenigen Fahrzeuge sind die aufgelastet werden.

Mit freundlichem Gruss

Moritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer Bj. 2003
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die Daten kannst Du überprüfen indem Du den Ford Vin Decoder ( google) benutzt. Die Firma Prins vertreibt Gasanlagen die von örtlichen Händlern eingbaut werden. Am besten Du suchst Dir einen solchen mit entsprechender Reputation.
Das Gutachten zur Auflastung könnte ich ggf. günstiger besorgen.
Ob dem so ist könnte ich mit der Fahrgestellnummer klären.
Gruß

thomas
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Re: Auflastung Explorer Sport Trac Bj. 2002

Beitrag von Sam 64 »

Mo hat geschrieben: Zusätzlich kommt dazu das man beim Beschleunigen bei ungefähr 2600 bis 2900 Umdrehungen ein Knistern vorne im Motorraum hört.
Ich hoff das knackt mir nicht meinen Geldbeutel.
:o :o Da würd´ich erstmal eine Steuerketten-OP planen... :shock:
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Benutzeravatar
varacharly
Beiträge: 1281
Registriert: 10.04.2009 21:04
Wohnort: Massing

Beitrag von varacharly »

Erstmal herzlich Willkommen,
habt Euch da ein sehr seltenes Teil gesucht.

Ojeee, dieses verteufelte Rasseln, muß da dem Sam völlig recht geben. Wirst leider nicht umhin können, diese Rep. einzuplanen :(
Gruß
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Auflastung auf 2,8t

Beitrag von Krümelmonster »

Hallo Thomas,

bin gerade hier angekommen.
Werde mir voraussichtlich in Kürze auch einen Explorer zulegen, ggf. morgen einen 98er 4,0, wenn sich nicht herausstellt, dass er einen ZKD-Schaden hat.
Ansonsten steht er ganz gut da. Ketten wurden gemacht etc.
Fährt vernünftig. Und warum der Allrad Geräusche macht (auf Asphalt) habe ich auch schon rausgelesen (habe bislang keine Allraderfahrungen)

Allerdings stellt sich mir die Frage, warum "knatscht" es vorn bei "High4x4", wenn ich auf einem Parkplatz mäßig in eine Kurve einlenke und bei "Low4x4" nicht?
Allerdings meine ich zu merken, dass die HA bei Low blockiert (gepserrt ist). Merke ich deswegen das Knatschen evtl. nicht?

Oder ist doch was nicht i.O.?

Ich habe auch schon gelesen, dass man nicht mehr als 2,5t dran hängen sollte, weil das Getriebe das nicht lange mitmacht.
Damit komme ich voraussichtlich klar, wobei ich hin und wieder Autotrailer in diesen Gewichtsbereichen ziehe.

Aber definitiv Interesse habe ich an einer Auflastung auf 2,8t.
Kannst du mir da mal einen Preisvorschlag bzgl. des Gutachtens machen?
Muss am Fahrzeug was umgerüstet werden (Blattfedern/Dämpfer)?
Scheint alles original zu sein.

Vielen Dank erst mal soweit.

Gruß

Guido

P.S.: Bin ja neu hier, deswegen keine PN.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Auflastung

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Krümelmonster.

Ich bin zwar nicht der von dir angesprochene Thomas,möchte aber trotzdem antworten,da ich meinen XP mal habe auf 2805 kg auflasten lassen.

Du bist da etwas spät dran:
der Grund für Auflastungen damals war,dass Fzg. über 2500kg Gesamtgewicht nach Gewicht besteuert werden konnten.
Das sparte gut Geld verglichen mit der Hubraumsteuer.

Die Zeiten sind länger vorbei,heute gilt die Hubraumsteuer in Verbindung mit der Abgaseinstufung. :oops:

Änderungen waren nicht nötig,Voraussetzung war ein Originalzustand des XP.
Höhere Achslasten wurden eingetragen was Auswirkung auf die Verwendung von Fremdfelgen und anderen Reifengrössen haben kann.
Die Anhängelast erhoehte sich nicht,es wurde ein max. Zuggewicht eingetragen.
Im Gegenteil,bei voller Last am Zugfzg. verringerte sich damit die max. Anhängelast.

Gibt es einen Grund heute noch danach zu fragen. :?:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Moin,

danke für die Antwort.
Ja, den gibt es selbstverständlich!
Ich fahre hin und wieder mit bis zu 7 Personen und Gepäck. Das hat der Pontiac größtenteils problemlos weggesteckt. Aber erlaubt ist es nicht. Und lange genug ging es gut. Allmählich komme ich aber in ein Alter, wo ich anfange, mir über das eine oder andere Gedanken zu machen.

Ich war mit meinem Ponti über Weihnachten mit 3 Jugendlichen, meiner Freundin und Hund und WoWa unterwegs. Es stellte sich u.a. raus, dass das Getriebe wohl seine Zeit hinter sich hat. (Darf es meiner Meinung nach auch, nach 320TKM). Ich hätte auch kein Problem, alle 100TKM mal ein anderes Getriebe einzubauen (auch wenn´s nicht im Vorbeigehen gemacht ist).
Aber so richtig sinnig ist das ja nicht wirklich, zumal der Ponti auch nix ziehen darf.
Was ich eigentlich schreiben wollte:
Nachdem ich wieder zu Hause war, bin ich mit dem Ponti, vollgetankt, mit leerer Dachbox, Hund (25kg), Werkzeugbox, 3 Sitzen hinten und ein bisschen Kleinkram über die Waage gefahren. Also quasi Leergewicht.
Da hatte er 2t. Und 2,3 darf er.

Weißt du, was ich meine?

Eingetragenes Leergewicht liegt übrigens zwischen 1,7-1,8t. Hat ne Gasanlage drin.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Ich habe auch schon gelesen, dass man nicht mehr als 2,5t dran hängen sollte, weil das Getriebe das nicht lange mitmacht.
Und weil mehr auch nicht zulässig ist (siehe Fahrzeugschein).
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Hab ich nicht irgendwo gelesen, dass man die auch bzgl. Anhängelast auflasten kann?

War übrigens vom Verkäufer des heute begutachteten und doch nicht gekauften auch GANZ GROß angepriesen: 3,5t Zuglast

und dann sehe ich gestern in die Papiere und stelle fest, sind "nur 2,5t"

Aussage Verkäufer:"Ein Bekannter von mir zieht doch damit ständig sein Boot. Also überhaupt kein Thema!"

Noch ein Grund DEN Wagen nicht zu kaufen!
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Für 3,5 Tonnen Zuglast ist der Explorer m.E. ohnehin die falsche Fahrzeugklasse, da wäre ein Expedition sicher eher geeignet, da ist auch die Automatik belastbarer. Ich weiß allerdings nicht, was der Ziehen dürfte.
Der Explorer hat mit den 2,5 Tonnen jedenfalls mehr als genug zu tun...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Saukerl
Beiträge: 1191
Registriert: 20.09.2011 12:14

Beitrag von Saukerl »

Ich denke auch das 2,5t mehr als genug wenn nicht sogar zuviel sind.
Wenn man ein paar Dinge beachtet kann man schon etwas damit ziehen.
Bei größeren Lasten den OD abschalten und auf die Getriebeölthemperatur achten mittels eines Öltermometers.
Ein zusätzlicher Getriebeölkühler macht auch Sinn wenn man öfter etwas zieht.
Ich ziehe mit meinem XP einen Wohnwagen mit 1,5 t und damit kommt er gut klar d.h. man hat auch noch genügend Reserven wenn es mal bergauf geht.
Mehr will ich ihm aber nicht zumuten.
Gruß
Frank

09er EX IV 4.6 V8 218KW LPG Prins VSI II von Anncarina
Opel Corsa 1.4l Baujahr 2010
Kawasaki VN 800 Bj. 1996
Honda VTX 1800 Bj.2005

Bei Autos gibt es kein "alt und neu" es gibt nur"Gut und Schlecht".
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Wie schnell fährst du mit deinem WoWa und wie steigert sich der Verbrauch?

Wie ich schon erwähnte, finde ich das beim Pontiac relativ pervers, dass er von 15 ltr. LPG bei 140 KM/H auf der Bahn auf 26-30 geht, wenn ich mit WoWa 100/110 fahre.

Aber ich vermute, wird das gleiche sein. Nur jeweils mind. 1 ltr. mehr :-)
Benutzeravatar
Saukerl
Beiträge: 1191
Registriert: 20.09.2011 12:14

Beitrag von Saukerl »

Ich hab einen Wowa mit 100er Zulassung.
Beim Überholen kann es auch schon mal 120km/h sein, aber nur kurzfristig.
Was er sich so genau nimmt weiß ich nicht genau aber so um die 26l könnten es schon sein.
Gruß
Frank

09er EX IV 4.6 V8 218KW LPG Prins VSI II von Anncarina
Opel Corsa 1.4l Baujahr 2010
Kawasaki VN 800 Bj. 1996
Honda VTX 1800 Bj.2005

Bei Autos gibt es kein "alt und neu" es gibt nur"Gut und Schlecht".
Antworten