Ölfilter durchgerostet nach 3 Monaten Standzeit
Ölfilter durchgerostet nach 3 Monaten Standzeit
Am Freitag hab ich meinen Unfall-Explorer weggebracht. Stand jetzt seit dem Unfall 3 Monate im Freien bei mir auf dem Hof. Beim Hochfahren auf den Transportanhänger sind uns Öltropfen auf der Rampe aufgefallen. Ein Blick unter das Auto (bei laufendem Motor) hat einen wahren Sturzbach an Öl gezeigt. Sofort Motor abgestellt und nach der Ursache gesucht. Auf den ersten Blick und am nun ölverschmierten Motor war das Leck nicht zu erkennen.
Also Auto auf Hänger in die Werkstatt gebracht, reingeschoben und auf die Hebebühne. Ölauffangwanne drunter und Motor nochmal angemacht. Wieder plätshcerte das Öl in Strömen, aber es war nicht eindeutig erkennbar woher. Doch die Vermutung Ölfilter lag nahe. Er war auch sichtlich rostig. Andere Möglichkeit in dieser Gegend wäre nur noch ne Ölwannendichtung gewesen, aber das schien uns als "Standschaden" eher unwahrscheinlich.
Also mal auf gut Glück einen neuen Ölfilter gekauft und montiert. Und siehe da: kein Ölverlust mehr. Am alten Ölfilter konnte selbst im ausgebauten Zustand kein deutlich erkennbares Loch gefunden werden. Aber ne ganze Menge Rost und darin verborgen vermutlich das Leck aus dem es rausgespritzt hat.
Bekanntes Problem? Also dass ein Ölfilter einfach mal so durchrostet? Vor allem über die Sommermonate? Der war auch nicht besonders alt, wurde im Juli 2008 beim letzten Ölwechsel getauscht.
Ich kannte das bisher jedenfalls nicht. Und ich überlege, ob ich künftig meine Ölfilter vor der Montage mit Zinkspray oder Rostschutzfarbe lackiere, um so eine Überraschung nicht mal unterwegs auf offener Straße zu erleben.
Also Auto auf Hänger in die Werkstatt gebracht, reingeschoben und auf die Hebebühne. Ölauffangwanne drunter und Motor nochmal angemacht. Wieder plätshcerte das Öl in Strömen, aber es war nicht eindeutig erkennbar woher. Doch die Vermutung Ölfilter lag nahe. Er war auch sichtlich rostig. Andere Möglichkeit in dieser Gegend wäre nur noch ne Ölwannendichtung gewesen, aber das schien uns als "Standschaden" eher unwahrscheinlich.
Also mal auf gut Glück einen neuen Ölfilter gekauft und montiert. Und siehe da: kein Ölverlust mehr. Am alten Ölfilter konnte selbst im ausgebauten Zustand kein deutlich erkennbares Loch gefunden werden. Aber ne ganze Menge Rost und darin verborgen vermutlich das Leck aus dem es rausgespritzt hat.
Bekanntes Problem? Also dass ein Ölfilter einfach mal so durchrostet? Vor allem über die Sommermonate? Der war auch nicht besonders alt, wurde im Juli 2008 beim letzten Ölwechsel getauscht.
Ich kannte das bisher jedenfalls nicht. Und ich überlege, ob ich künftig meine Ölfilter vor der Montage mit Zinkspray oder Rostschutzfarbe lackiere, um so eine Überraschung nicht mal unterwegs auf offener Straße zu erleben.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Durchgerosteter Ölfilter .... innerhalb eines Jahres ?
Glaube ich nicht dran. Vermute eher, dass der entweder schon beim Einbau damals oder zwischendurch schon "verletzt" wurde. Und dann ggf. die Zeit und Rost nachgeholfen hat.
Neue Filter extra zu konservieren ist wohl etwas übertrieben.
Für die vorgesehenen Wechselintervalle sind die von Haus aus schon genügend geschützt. Egal ob NoName oder Originalteil.

Glaube ich nicht dran. Vermute eher, dass der entweder schon beim Einbau damals oder zwischendurch schon "verletzt" wurde. Und dann ggf. die Zeit und Rost nachgeholfen hat.
Neue Filter extra zu konservieren ist wohl etwas übertrieben.
Für die vorgesehenen Wechselintervalle sind die von Haus aus schon genügend geschützt. Egal ob NoName oder Originalteil.
- dergestreßte
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.03.2009 20:34
- Wohnort: Gebesee
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich auch nicht. Rostige sieht man schon mal aber durgerostete nie
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Ein ÖLfilter kann defenitiv nicht in dieser Zeit durchrosten. Dazu braucht der viele viele Jahre.
Wurde der Ölfilter vielleicht bei warmen Motor angezogen?
Wurde der Ölfilter vielleicht bei warmen Motor angezogen?
Explo I, Bj.94, BRC Gasanlage
Preismuli.de - Mehr als nur ein kostenloser Preisvergleich
Preismuli.de - Mehr als nur ein kostenloser Preisvergleich
- Dauertester
- Beiträge: 213
- Registriert: 25.01.2007 16:03
- Wohnort: Niedernhall
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Einen durchgerosteten Ölfilter hab' ich auch noch nie gesehen. Sowas könnte ich mir allenfalls bei irgendeinem Auto vorstellen, das 10+ Jahre irgendwo auf'm Acker gestanden hat - Definitiv nicht nach nur 3 Monaten(!).
Hast du ev. ein Foto vom Corpus Delicti? Würde ich echt gerne sehen
Ansonsten dürfte wohl eher die Dichtung als Hauptverdächtiger in Betracht kommen. Auch die Passgenauigkeit ist bei irgendwelchen Nachbauten (speziell Mann, China, etc.) nicht immer 100%ig gewährleistet.
Hast du ev. ein Foto vom Corpus Delicti? Würde ich echt gerne sehen

Ansonsten dürfte wohl eher die Dichtung als Hauptverdächtiger in Betracht kommen. Auch die Passgenauigkeit ist bei irgendwelchen Nachbauten (speziell Mann, China, etc.) nicht immer 100%ig gewährleistet.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Hm, Foto hab ich keins gemacht. Es war ein Filter von Purolator (Art. L30001). Das sind ja eigentlich nicht die schlechtesten, oder?
Eine defekte Dichtung kommt tatsächlich auch in Frage, denn wie geschrieben war auch im ausgebauten Zustand kein deutliches Leck im Gehäuse auffindbar. Rein optisch hat die Dichtung aber auch keinen verdächtigen Eindruck gemacht, sah noch gut aus.
Ich kannte sowas bisher auch nicht. Deswegen bin ich ja so überrascht und hab dem Vorfall einen Thread gewidmet, um mich darüber auszutauschen.
Eine defekte Dichtung kommt tatsächlich auch in Frage, denn wie geschrieben war auch im ausgebauten Zustand kein deutliches Leck im Gehäuse auffindbar. Rein optisch hat die Dichtung aber auch keinen verdächtigen Eindruck gemacht, sah noch gut aus.
Ich kannte sowas bisher auch nicht. Deswegen bin ich ja so überrascht und hab dem Vorfall einen Thread gewidmet, um mich darüber auszutauschen.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Purolator ist eigentlich so ziemlich das Billigste das es gibt. Die Dinger werden hier hauptsächlich in Supermärkten wie K-Mart, etc. in der Autozubehörabteilung verkauft.
Aber selbst ein Purolator Filter müsste ganz locker 3 Monate aushalten. Ich schätze eher, dass das Gewinde vielleicht beim Einbau ein bisschen verkantet hat, o.ä.
Hauptsache ist, das du's rechtzeitig bemerkt hast und kein grösserer Schaden entstanden ist.
Aber selbst ein Purolator Filter müsste ganz locker 3 Monate aushalten. Ich schätze eher, dass das Gewinde vielleicht beim Einbau ein bisschen verkantet hat, o.ä.
Hauptsache ist, das du's rechtzeitig bemerkt hast und kein grösserer Schaden entstanden ist.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Nun, aber der Wagen lief rund 1 Jahr absolut problemfrei und ohne einen Tropfen Öl zu verlieren. Wäre da was verkantet gewesen, hätte sich schon früher ein Ölverlust bemerkbar machen müssen. Erst jetzt nach den 3 Monaten Standzeit hat er Öl rausgedrückt. Schon seltsam irgendwie...
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
- varacharly
- Beiträge: 1281
- Registriert: 10.04.2009 21:04
- Wohnort: Massing
Servus,homerbundy hat geschrieben:Ok, das ist natürlich ein Argument.
Aber die Ölfilter sind sowieso nur für maximal 4800km oder ein Jahr (was halt zuerst zutrifft) konzipiert.
Somit war der Filter ohnehin schon überfällig.
meintest Du nicht 48.000 km, 4.800 wäre schon verdammt wenig, oder


Gruß
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km