Der Winter kann kommen-Probleme mit Wassereintritt

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Kruemel
Beiträge: 88
Registriert: 15.05.2008 07:58

Der Winter kann kommen-Probleme mit Wassereintritt

Beitrag von Kruemel »

So,habe mir gestern und heute nach der Anleitung hier im Forum eine WAECO Sitzheizung(mit 2 Stufen Heizung) für die beiden vorderen Ledersitze eingebaut,
nachdem ich mir letzten Winter den Ar..... abgefroren habe.
Funktioniert einwandfrei.

Aber jetzt habe ich ein neues Problem:
beim Verlegen des Kabels habe ich vorne links im Fußraum Wassereintritt entdeckt(es regnete gerade)
Das Wasser lief ganz links im Eck von oben runter.
Vom Motorraum aus kann man nichts sehen;vermute vielleicht
das es vom Wasserkasten vor der Frontscheibe kommen kann(verstopft?)
Weiß jemand,wie man das Gitter ausbauen kann?

Gruß Kruemel
Benutzeravatar
explorer2000
Beiträge: 22
Registriert: 25.08.2007 11:51
Wohnort: Espana

Wassereintritt

Beitrag von explorer2000 »

Hallo Genosse,
Ablauf Schiebedach kontrollieren!!!!!!!

Gruß von da wo's nicht so viel regnet


Bild
SOHC, 2000er Limited, 285/60R17V auf Antera 8,5x17 ET -15.
Top Auto, fährt so leise, das man sogar die Steuerketten rasseln hört!!!
Benutzeravatar
Rico
Beiträge: 471
Registriert: 08.06.2008 22:17

Re: Wassereintritt

Beitrag von Rico »

Gruß von da wo's nicht so viel regnet
Aber WENN,dann ist Land unter und das Wasser kommt nicht mehr allein raus :wink:
Im Norden um Burgos bis S.S. hoch gilt das auch für den Winter,da kann schon mal 2-3Tage garnix gehen.
SOHC 6/97 1FMDU34EXVUC43050
CobraBügel,FSW,NSW,Schäkel,BrinkAHK,PrinsVSI,4x30er HoffmannSPV,FIN vorn rechts Rahmenlängsträger
Dorf-Ärmster

Beitrag von Dorf-Ärmster »

Rico,das mit dem Winter ist echt gut,da hing in einem Restaurant in Pamplona ein großes Bild an der Wand(Pamplona und Umgebung in Schnee).
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wasserablauf Schiebdach freistossen ( nicht durchblasen :!: ) Scheibenrahmen auf Rost kotrollieren
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Falk

Beitrag von Falk »

Weiß jemand,wie man das Gitter ausbauen kann?
Die Gitter gehen (normalerweise) recht einfach ab.

Scheibenwischer ab und in der Mitte muss eine Kreuzschlitzschraube gelöst werden. Diese ist aber wohl in den meisten Fällen verottet :(
(Wer mal zufällig da in der Ecke am schrauben ist .... diese Schraube am besten gleich durch eine aus Edelstahl ersetzen.)

Dann können die beiden Gitter abgenommen werden.
Kruemel
Beiträge: 88
Registriert: 15.05.2008 07:58

Wassereinbruch

Beitrag von Kruemel »

Danke Euch für die schnellen Antworten.
Wo befindet sich der Wasserablauf com Schiebedach?

Gruß Kruemel
Alterspinner

Re: Wassereinbruch

Beitrag von Alterspinner »

Kruemel hat geschrieben:Danke Euch für die schnellen Antworten.
Wo befindet sich der Wasserablauf com Schiebedach?

Gruß Kruemel
oben im Schiebedach? ...

da müssten sicken oder Bohrungen sein.. die sind an Schläuche angeschlossen ..
diese gehen im A-Holm bis in die Fahrertüre oder darunter...

oben einen Flexiblen starren draht (Tachowelle) einführen und höhren wo der endet..
Kruemel
Beiträge: 88
Registriert: 15.05.2008 07:58

Wassereinbruch

Beitrag von Kruemel »

Danke Ranger,werde gleich mal danach schauen.

Gruß Kruemel
Benutzeravatar
quadfahrer
Beiträge: 855
Registriert: 05.08.2008 17:13
Kontaktdaten:

Beitrag von quadfahrer »

anncarina hat geschrieben:Wasserablauf Schiebdach freistossen ( nicht durchblasen :!: )
warum denn nicht durchblasen? gehen dann die schläuche ab?
viele Grüße
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ich vermute mal ja..
Kruemel
Beiträge: 88
Registriert: 15.05.2008 07:58

Wassereinbruch

Beitrag von Kruemel »

Also die Wasserabläufe vom Schiebedach sind es nicht;die sind alle
frei.
Der Wassereintritt kommt vom Wasserkasten vor der Frontscheibe.Das Wasser dort läft zwar auch ab,aber es bleiben ca 0,5 cm stehen und dann tröpfelt es in den Fußraum.
Einen Ablauf im Wasserkasten kann ich nicht finden.Weiß jemand wo der sitzten könnte?

Gruß Kruemel
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wasser rein dann siehst du es. Wenn Du es trotzdem nicht findest mach ein paar Krümel Kaliumpermanganat rein DANN siehst dus auf jeden Fall.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Re: Der Winter kann kommen-Probleme mit Wassereintritt

Beitrag von dewib »

Kruemel hat geschrieben: habe ich vorne links im Fußraum Wassereintritt entdeckt(es regnete gerade)
Das Wasser lief ganz links im Eck von oben runter.l
Ich habe seit kurzem das gleiche Problem und habe gerade die Abläufe des Schiebedachs kontrolliert. Die sind es wohl.
Fahrerseitig komme ich mit einem festen 2mm Draht gerade mal 10-15 cm weit ein, dann ist Schluss.
Auf der Beifahrerseite komme ich locker 40-50 cm weit rein. Dann gehts aber auch da nicht mehr weiter.

Nun hatte ich nur einen extrem steifen 2mm Stahldraht (aus dem Zaunbau) zur Hand. Der biegt sich nicht einfach alleine um Kurven in dem Ablauf. Gibt's da Kurven? Oder geht der eigentlich geradeaus runter? Wie lang ist der Ablauf insgesamt? Und wo kommt er raus?

Mit was bekomme ich den am besten frei, ohne was kaputt zu machen? Ich habe Sorge, dass ich mit zu festem Stochern eher den Ablauf durchlöchere anstatt die Verstopfung. Aus was für einem Material ist der Ablauf? Gummi? Plastik? Metall?

Könnte ich so Rohrfrei-Gel (Drano) aus dem Sanitärbereuch verwenden? Chemiekeule! Oder zerfrisst mit das den Ablauf komplett?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Auf keinen Fall ein Rohrfrei oder Druckluft verwenden.
Nimm eine Tachowelle aus dem Fahrradzubehör, drösele die Welle ein bisschen vorne auf so das sich Zähne ergeben. Dann in eine Minibohrmaschine einspannen und mit kleiner Drehzahl laufen lassen.
Fertig ist der Rohrputzer.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten