Explorer geht immer aus, IMMER!

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
2andy69
Beiträge: 8
Registriert: 12.06.2008 09:52

Explorer geht immer aus, IMMER!

Beitrag von 2andy69 »

Das der Explorer SOHC eine Schwäche beim Anlassen und kaltem Wetter hat, ist mir beim Lesen dieses Forums nun auch bekannt. Jedoch habe ich seit heute ein viel schlimmeres (oder weiteres) Problem:
Beim loslassen des Gaspedals während der Fahrt (auch im warmen Zustand) fällt die Leerlaufdrehzahl unter 1000 rpm und der Motor stirbt ab. Meine Frau hätte heute fast einen Unfall gehabt, da natürlich Brems- und Lenkunterstützung aprupt aussetzen ! :o

Ist das eine Auswirkung der Ansaugbrückendichtung? Gestern war noch gar nichts. Ich werde die Dichtungen auf jedenfall austauschen.

Kann dies jedoch auch die Lösung für das Absterben des Motors bei der Fahrt sein???

Ich habe vorhin kurz unter die Haube gesehen, dabei ist mir aufgefallen, dass der Gaszug erhebliches Spiel in der 0 Position hat: ca. 1-3cm lässt er sich der Boudenzug bewegen.
Auch ist nach dem Luftmassenmesser ein Abgangsrohr nicht (mehr?) fest in der Luftleitung (wie heisst dieses grosse Kunststoffrohr?). Zur Verdeutlichung: zuerst kommt der Luftfilter, dann der Luftmassenmesser kann dieses Abgangsrohr, dann kommt nochmals ein Schlauch glaube ich, dann irgenwann der Vergaser.

Hat jemand eine Idee? Hängt das mit der Ansaugbrückendichtung zusammen? Ich bin froh um jeden Input. Denn so kann der Plori nicht mehr gefahren werden!

Besten Dank
2andy69
Explorer Bj: 1997
4.0l V6 SOHC, 205 PS
4WD 4-door
-------------------------
Schweiz
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Hallo,

das Rohr gehört auf den in Fahrtrichtung gesehen rechten Zylinderkopfdeckel. Das wird dran schuld sein. Allerdings - wenn Du schon länger Probleme hast - würd ich die Dichtungen dringend wechseln/ lassen. Der Zug kann ruhig ein bisschen Spiel haben
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Bitte mal Bilder einstellen..

vermutlich ist wo ein Unterdruck leck
Benutzeravatar
2andy69
Beiträge: 8
Registriert: 12.06.2008 09:52

Beitrag von 2andy69 »

Hatte den Explorer gestern gleich in die Werkstatt gebracht. Die haben ihn heute morgen zweimal starten müssen, da lief er wieder normal. :shock:

Vielleicht läge es am Leerlaufventil. Dies haben sie ausgebaut und gründlich gespühlt. Bisher hat sich der Motor nicht mehr verabschiedet.

Werde die nächsten Tage mal sehen, ob dieses Phänomen nocheinmal auftritt. Die Ansaugbrückendichtungen werde ich wohl dennoch austauschen, obwohl die in der Werkstatt meinen, dass dies nicht der Grund sein könne. Denn als der Explorer nach dem zweiten Startversuch wieder lief, können die Dichtungen und die Brücke nicht Warm geworden und somit durch die Ausdehnung dicht geworden sein. Der Wagen stand die ganze Nacht draussen bei ca. 1°C.

Ich werde mich wieder melden, wenn ich etwas herausgefunden habe...

(Auch die Werkstatt meinte, dass der Gaszug ruhig ein wenig Spiel haben kann.)
Explorer Bj: 1997
4.0l V6 SOHC, 205 PS
4WD 4-door
-------------------------
Schweiz
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wenns am Leerlaufventil gelegen hätte wäre er an und
1.) wenns ganz kalt ist so lange gelaufen bis die Kats warm sind und dann ausgegangen
2.) wenns warm ist kurz angesprungen und dann sofort wieder ausgegangen.
Was hat es denn mit dem"Rohr"gegeben. Ich denke die habendas aufgesteckt und DANN lief er mysteriöserweise :wink:
Die Dichtungen würd ich auf jeden Fall wechseln weil sie fast immer ausgehärtet sind. Bitte alle 8!!! Dichtungen zeigen lassen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Vielleicht auch ein Kontaktproblem beim LLR?
Benutzeravatar
2andy69
Beiträge: 8
Registriert: 12.06.2008 09:52

Beitrag von 2andy69 »

Heute der erste "Feldtest". Bei -2°C den Motor gestrartet. Kein absterben kein mucken kein garnichts. Alles läuft Perfekt. (Bin ich froh :D )

Am "Rohr" (werde heute abend noch Bilder einstellen) hat die Werkstatt meines Wissens nichts gemacht.
Ursprünglich sei dieses Rohr gekittet gewesen doch davon ist nicht mehr viel übrig.
Die Werkstatt ist übrigens eine "Freie" und würde, da wir uns gut kennen, mir nichts verheimlichen...

Hat jemand eine gute Bezugsquelle für die Dichtungen? Ich werde die Dichtungen auf jedenfall bei der nächsten Gelegenheit wechseln.

Werde weiter beobachten und mich wieder melden ... stay tuned...
Explorer Bj: 1997
4.0l V6 SOHC, 205 PS
4WD 4-door
-------------------------
Schweiz
Benutzeravatar
quadfahrer
Beiträge: 855
Registriert: 05.08.2008 17:13
Kontaktdaten:

Beitrag von quadfahrer »

2andy69 hat geschrieben: Hat jemand eine gute Bezugsquelle für die Dichtungen? Ich werde die Dichtungen auf jedenfall bei der nächsten Gelegenheit wechseln.
mitglied homerbundy hat alles, geh mal auf seine seite

http://www.usallparts.com/DE.htm
viele Grüße
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich bin auf die Bilder gespannt. Wenn Du die Dichtungen eh machst schau nach ob Du den "modifizierten" langen Steuerkettenspanner vorne drin hast. Das sin nur ein paar zusätzlich Handgriffe und es lohnt sich jedenfalls den bei unbekannter Laufleistung desselben zu tauschen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
2andy69
Beiträge: 8
Registriert: 12.06.2008 09:52

Beitrag von 2andy69 »

Auch heute Abend sind keinerlei Schwierigkeiten mehr festzustellen :lol: !

Auch keine Schwächen beim Kaltstart. Ich bin nochmal bei der Werkstatt vorbei.
Die meinten, dass das Leerlaufventil verschmutzen könne. Vielleicht ist es "hängengeblieben", dann würde der Leerlauf gar nicht geregelt und der Motor würde absterben.
Das klingt für mich plausibel. Was meint ihr?

Das ominöse Rohr wurde nicht gekittet. Auf den Bildern ist zu erkennen, dass es sich leicht rausziehen lässt. Ganz rausgezogen hab ich es jedoch nicht.
Weiss jemand wozu es dient?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Explorer Bj: 1997
4.0l V6 SOHC, 205 PS
4WD 4-door
-------------------------
Schweiz
Benutzeravatar
wolfgang
Beiträge: 1537
Registriert: 10.04.2008 21:05
Wohnort: Essen

Beitrag von wolfgang »

Der Schlauch könnte die Motorentlüftung sein.
Gruß Wolfgang
Wolfgang auch genannt PIPE
Explorer 1 Ez.94 A4LD OHV 165
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Das Plastikrohr geht zu einem T-Stueck am Leerlaufregelventil.Zur Funktion des anderen Rohres am T-Stueck muesste ich nachsehen,ob ich eine Beschreibung finde.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Hallo,
wei Wolfgang schon sehr richtig geschrieben hat geht das Rohr an das LLR. Es dient dazu bereits durch den LMM gemessene Luft via LLR in das Schaltansaugrohr zu leiten. Mit anderen Worten: das ist das Luftrohr das für die Leerlaufregelung Frischluft zuführt. Wenn es ab oder Kaputt ist geht der Motor aus. In Frage kommt aber wohl nicht der gezeigte Anschluss sondern das Gummirohr unter dem Schaltansaugrohr. Siehe Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
2andy69
Beiträge: 8
Registriert: 12.06.2008 09:52

Beitrag von 2andy69 »

Seit fast einer Woche fahre ich nun "Fehlerfrei".
Ich habe keine Startschwierigkeiten mehr am Morgen bei kalten Temperaturen und auch kein absterben des Motors mehr während der Fahrt.

Bis jetzt wurde "nur" das LLR ausgebaut gereinigt und wieder eingebaut.

Vorderhand lasse ich alles wie es ist. Auch die Dichtungen werde ich nicht wechseln, ganz nach dem Motto: Never touch a running system!

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen für ihren Input und Unterstützung bedanken.
Besonderen Dank @anncarina für die super schnelle zur Verfügungstellung der Fotos.
Cool mit solch erfahrenen Experten Probleme zu lösen!

Euch allen eine schöne Weihnachtszeit uns allzeit gute Fahrt!
Explorer Bj: 1997
4.0l V6 SOHC, 205 PS
4WD 4-door
-------------------------
Schweiz
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

gerne :D
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten