hilfe mein explorer säuft mich arm
hilfe mein explorer säuft mich arm
hallo mein Explorer Bj 98 sohc motor säuft seit 2 wochen im durchschnitt 22-24 Liter auf die dauer ist das nicht tragbar Zündkerzen Luftfilter Öl Hab ich schon Gewechselt brach keine Besserung.Motor hat 90000km also fast noch fabrikneu.Bin mit meinem Latein am ende weis jemand hilfe oder eine Werkstatt im Kreis Ludwigsburg die wirklich eine ahnung von einem Explorer haben leute ihr seit meine letzte hilfe
Hi, hast Du den Luftmassenmesser mal gereinigt? Ansonsten sollte Deine Werkstatt (wenn Du um Ludwigsburg herum eine gute findest, aber eigentlich kann man das bei jeder Ford-Werkstatt machen lassen) mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Manchmal ist da doch etwas zielführendes gespeichert
Viel Erfolg!

Zuletzt geändert von HGW am 13.10.2007 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
Falk,Wie ist das Schaltverhalten des Getriebes ?
Rückt die Wandlerüberbrückungskupplung ein ?
_________________
viele Grüsse Falk
wie merk ich das.
Ich habe einen ähnlichen Verbrauch seit ca. 1 Jahr. Keiner findest was:
- Luftmassemesser gereinigt
- Luftmassemesser getauscht
- neue Lamdasonden
- Luftfilter getauscht
- Ölwechsel
- Kein Fehler im Fehlerspeicher
- neue Zündkabel
- neue Zündkerzen
Keine Veränderung
Ich möchte nach dem Kostenaufwand ehrlich gesagt nicht mehr viel in den XP investieren. Noch einen Tip für meine Werkstatt? Z.B. mit dem Wandlerüberbrückungskupplung - wie kann ich das selber feststellen???
Gruß
Haggi[/quote]
Hi,
die Wandlerüberbrückung schaltet bei ca. 90 km/h zu. Dabei senkt sich die Drehzahl nochmals um ca. 200 u/min. Das fühlt sich an wie ein Schaltruck in einen (nicht vorhandenen) 6. Gang.
Man kann einerseits die Schaltvorgänge zählen, aber man kann die Wandlerüberbrückung auch testen:
Da sie beim Betätigen des Bremspedals wieder ausrücken sollte, kann man folgenden Test (mit absoluter Vorsicht im Straßenverkehr!) machen:
1. Man suche sich eine Landstraße.
2. Man beschleunige auf 100 km/h.
3. Mit dem rechten Fuß auf dem Gas bleiben, Geschwindigkeit halten.
4. Mit dem linken Fuß das Bremspedal vorsichtig antippen.
Geht die Drehzahl 200 u/min hoch, war die Wandlerüberbrückung aktiv.
Wie gesagt: Die Bremse nur antippen, keinesfalls stark bremsen - Unfallgefahr!
die Wandlerüberbrückung schaltet bei ca. 90 km/h zu. Dabei senkt sich die Drehzahl nochmals um ca. 200 u/min. Das fühlt sich an wie ein Schaltruck in einen (nicht vorhandenen) 6. Gang.
Man kann einerseits die Schaltvorgänge zählen, aber man kann die Wandlerüberbrückung auch testen:
Da sie beim Betätigen des Bremspedals wieder ausrücken sollte, kann man folgenden Test (mit absoluter Vorsicht im Straßenverkehr!) machen:
1. Man suche sich eine Landstraße.
2. Man beschleunige auf 100 km/h.
3. Mit dem rechten Fuß auf dem Gas bleiben, Geschwindigkeit halten.
4. Mit dem linken Fuß das Bremspedal vorsichtig antippen.
Geht die Drehzahl 200 u/min hoch, war die Wandlerüberbrückung aktiv.
Wie gesagt: Die Bremse nur antippen, keinesfalls stark bremsen - Unfallgefahr!
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ja, sieht man deutlich am Drehzahlmesser.
Wer nicht drauf achtet, merkt diesen Vorgang kaum.
Bei ca. 100 km/h in der Ebene unter Last dreht der Motor knapp über 2000 U/min.
Bei "Halbgas" bzw. Schubbetrieb - und dann eingerückter Wandlerüberbrückung - knapp unter 2000 U/min.
Jedenfalls bei mir (95er OHV mit größeren Rädern).
Kann beim Serien-SOHC etwas abweichen.
Wer nicht drauf achtet, merkt diesen Vorgang kaum.
Bei ca. 100 km/h in der Ebene unter Last dreht der Motor knapp über 2000 U/min.
Bei "Halbgas" bzw. Schubbetrieb - und dann eingerückter Wandlerüberbrückung - knapp unter 2000 U/min.
Jedenfalls bei mir (95er OHV mit größeren Rädern).
Kann beim Serien-SOHC etwas abweichen.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hallo.
Ob die Wandlerueberbrueckung eingeschaltet ist,merke ich folgendermassen: bei gleichmaessigem Tempo mit ca 100Km/h tippe ich das Gaspedal kurz an (der Motor sollte Betriebstemperatur haben).
Steigt die die Motordrehzahl gleich an,hat die Ueberbrueckung nicht eingerueckt.Beschleunigt der XP bei langsamen und gleichmaessigem Anstieg der U/min hat die Ueberbrueckung geschaltet.
Gruss. Wolfgang
Ob die Wandlerueberbrueckung eingeschaltet ist,merke ich folgendermassen: bei gleichmaessigem Tempo mit ca 100Km/h tippe ich das Gaspedal kurz an (der Motor sollte Betriebstemperatur haben).
Steigt die die Motordrehzahl gleich an,hat die Ueberbrueckung nicht eingerueckt.Beschleunigt der XP bei langsamen und gleichmaessigem Anstieg der U/min hat die Ueberbrueckung geschaltet.
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 27.06.2007 11:12
- Wohnort: Worms