zuverlässiger Explorer ?

...aber legal und anständig ist!
Antworten
Falk

zuverlässiger Explorer ?

Beitrag von Falk »

Hallo Explorer-Freunde

Ich würde gerne einmal wissen, wie zuverlässig der Ford Explorer im Alltagsbetrieb tatsächlich ist.
Hat er euch schon einmal so in Stich gelassen, dass ihr unterwegs fremde Hilfe annehmen musstet ? ADAC o.ä.
Habt ihr das Problem unterwegs wieder geregelt bekommen oder ging gar nix mehr und der Abschlepper musste ran ?

Ich für mich kann nur berichten, dass es mir vor ein paar Jahren auf der Autobahn das Verteilergetriebe vom 95er Explorer II zerlegt hatte.
Nach meinen heutigen Kenntnissstand hätte ich sogar weiter fahren können. Nur damals krachte und knirschte das unheimlich und der ADAC musste ran.

Das war´s aber auch schon.
Alles andere sind normale Werkstattaufenthalte um Verschleißteile zu wechseln. Und das auch schon lange nicht mehr, da "Selbstschraubär" 8)

Die Gesamtbilanz schließe ich somit positiv ab --> 98% zuverlässig :D

Toi, toi, toi......*über die Schulter spuck*
Benutzeravatar
Boris
Beiträge: 18
Registriert: 07.08.2005 16:36
Wohnort: Dietzenbach / Hessen

Beitrag von Boris »

Also ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit dem Stück Eisen!

Vor dem Kauf vor zwei Jahren war ich ja eher skeptisch bezgl. der Schreckensmeldungen über Getriebeanfälligkeit und div. andere Probleme.

Jetzt hat er rund 30.000 Km mehr auf der Uhr (148TKm) und läuft noch immer wie ein Uhrwerk.
Einmal Finnland im Winter und einmal diesen Sommer hat er ohne Probleme mitgemacht. Und zum Holzmachen gehe ich nicht mehr ohne!

o.k. meine Klimaanlage geht noch immer nicht, aber er fährt ja auch ohne :D

Also von mir gibt es auch 10 Punkte!!!
Viele Grüße
Boris

94er Ford Explorer
Kalle
Beiträge: 68
Registriert: 24.07.2005 20:47
Wohnort: Lahnstein

Beitrag von Kalle »

Hallo,

ich habe weder bei meinem ersten XP1 noch bei dem jetzigen XP2 ein Problem gehabt, welches mich am Weiterfahren gehindert hätte.

Gruß Kalle
SHEER CRUISING PLEASURE

XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Auch wenn ich meinen ollen XLT erst seit November 2004 habe, er hat bis jetzt als Zweitwagen runde 17000 km draufbekommen und mir bisher keine ernsthaften Probleme bereitet. War zwar einiges an Standschäden aufzuarbeiten, aber alles im Rahmen normaler Verschleißerscheinungen, die der Vorbesitzer halt vor sich hingeschoben hatte.

Alles in allem : ein bisher zuverlässiges Fahrzeug ohne Allüren.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

Seit 135.000 km nur selbstverschuldete ( Offroad- ) Schäden mit etwas erhöhtem Verschleiß sowie Inspektionen - Zuverlässigkeit ? Absolut Spitze !

Von losem Hitzeschutzblech am Kat und den - für mich - üblichen Wacklern am Heckscheibenwischermotor rede ich nicht - Lappalien. Obwohl - Der Heckscheibenwischer fällt immer nur bei starkem Regen aus, so wie jetzt gerade. So what, die Werkstatt richtet es - fertig.
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Skipper
Beiträge: 147
Registriert: 29.07.2005 20:56
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Skipper »

Wir haben unseren 93'er nun schon lange 145tkm. Ein Mal ist er einfach so stehen geblieben. Und zwar auf leicht abschüssiger Straße, so dass ich nur noch den ADAC bemühen konnte.
Bei der anschließenden Reparatur in einer Fordwerkstatt wurde der Fehler nicht lokalisiert. Er lief danach wieder bis heute.

Hatte wohl den Nachmittag keine Lust mehr :lol:
Gruß Skipper

XP 2 EZ.01
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2005 22:03
Wohnort: Salzbergen

Beitrag von Mike »

auch ich kann nix negatives berichten, jedenfalls nichts was mich am weiterfahren gehindert hätte. immerhin hat meiner schon 175tkm auf der uhr.

einmal ist mir der wärmetauscher um die ohren geflogen, aber fahren tut er auch ohne. radlager vorne rechts war vor einiger zeit hinüber. ist aber verschleiß und kein "stehen-bleiben-und-adac-rufen" grund. vor kurzem die batterie....naja, nach fast 10 jahren...
weder antrieb, noch elektrik,...noch sonst was. wirklich stehengeblieben bin ich nie.

für zuverlässigkeit gibts bisher von mir 100%; hatte aber auch mit meinen übrigen vorher gehabten fords (entgegen landläufiger meinungen zu ford die ich nicht unterschreiben kann) nie ein wirklich ernsthaftes problem gehabt.
'96er OHV mit Gasantrieb
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Naja, mein 92er XP ist da vielleicht nicht sehr aussgakräftig - immerhin stand der ja schon mit 2 - 3 Rädern in der Schrottpresse. Ohne diverse Foren und die Hilfe wissender XP'ler wär da auch nicht mehr viel zu machen gewesen...

Bislang hab' ich erst einmal fremde Hilfe annehmen müssen, als der Starter verraucht war. Da hat der ÖAMTC 24 Volt durchgejagt und so ging's zumindest bis nach Hause, wo dann ein Tauschstarter reinkam.

Manchmal braucht er ein Schlückchen Getrieböl, aber das sei ihm gewährt.

So ein paar kleine Eigenheiten und leichte Anfälle von Zickigkeit gibt's fallweise - aber nichts was sich nicht mit etwas TLC und einem Klaps auf den Po beseitigen liesse.

Ein Auto (speziell XP) ist eben auch nur ein Mensch... :D :P
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Alltagstauglichkeit

Beitrag von Haggi »

Meine Erfahrung: 98% Alltagstauglichkeit

Werkstattaufenthalte hatte ich einige aber keine die nicht Verschleiß oder Alter zurückzuführen sind. Kein Getriebeschaden bisher, keine Pannen unterwegs. TOI TOI TOI

ADAC 2x gebraucht, weil ich Licht angelassen hatte (kann aber XP nix für)
Aber langsam wird er alt und es kommt sicher was (96er BJ, 130' km)
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Christian

Beitrag von Christian »

Hi 8)
Wir haben unseren XP nun schon ganze 80 tkm, bis auf eine Ölpumpe und einen gerissenen Keilriemen ( der gleich auch noch die Spannrolle raus gerissen hat ) hatte ich nur kleine Sachen wie die Rückrufaktionen.
Haben möchte ich aber auch keinen anderen, er ist halt auch mal schlecht gelaunt und dann bekommt er ne neue Batterie und alles ist wieder in Butter.
:D
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

auch wenn ich vielleicht etwas zu "breit" auf die gestellte Frage antworte:
Wir fahren in der Familie sein 30 Jahren Ford. Diese Autos gehörten und gehören z.T. noch immer dazu (in Klammern die Fahrleistung in unserem Besitz):

* 1976 Ford Granada L 2.3 (130.000 km)
* 1976 Ford Granada GL 2.3 (40.000 km)
* 1984 Ford Granada 2.3 (160.000 km)
* 1985 Ford Escort 1.1 Laser (100.000 km)
* 1985 Ford Scorpio 2.0i Ghia (60.000 km)
* 1986 Ford Scorpio 2.8i Ghia (10.000 km)
* 1990 Ford Escort 1.4i Holiday (60.000 km)
* 1990 Ford Fiesta 1.1i Champ (60.000 km)
* 1990 Ford Scorpio 2.4i GL (100.000 km)
* 1991 Ford Escort CL 1.4i (60.000 km)
* 1996 Ford Escort 1.8i Ghia Turnier (190.000 km)
* 1996 Ford Mondeo 24V (110.000 km)
* 1998 Ford Explorer Highclass SOHC (70.000 km)

Bei diesen Fahrzeugen hatten wir jeweils ein Problem, das uns zumindest an der Fahrt hinderte:

* 1976 Ford Granada L 2.3: Defekter Anlasser-Zahnkranz - Anlasser rutscht durch und Fahrzeug springt nicht an. (ADAC)

* 1984 Ford Granada 2.3: Eine defekte Zylinderkopfdichtung beendete eine Fahrt zur Werkstatt vorzeitig. (ADAC)

* 1985 Ford Escort 1.1 Laser: Ein defektes Kabel am Zündverteiler lässt Motor absterben. (ADAC)

* 1996 Ford Mondeo 24V: Eine defekte Batterie - Auto startet nicht.

Ich kenne zum Glück also so gut wie keine Pannen mit einem Ford *holzkklopf* und hoffe, das bleibt auch so. Gerade vom Explorer erwarte ich Zuverlässigkeit, denn dafür ist er eigentlich in den USA bekannt und beliebt.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Antworten