Rasseln (Zündungsklingeln?) bei Vollast
Rasseln (Zündungsklingeln?) bei Vollast
Mein 94er XP1 macht rasselnde Geräusche bei Vollast.
Das Problem tritt vor allem mit Anhänger am Berg auf, ist aber auch bei Höchstgeschwindigkeit im Solobetrieb zu hören.
Ein Werkstatt-Mann hat mir bereits vor längerer Zeit bei einer Probefahrt gesagt, das könnte Zündungsklingeln sein. Er könne sich dunkel an ein Rundschreiben von Ford zu diesem Problem erinnern. Eine Reparatur würde sich nicht lohnen, da der Motor zur Beseitigung der Ursache geöffnet werden müsse.
Ich tanke seit dem Super und hatte den Eindruck, dass es damit besser ist. Inzwischen hat sich der Zustand aber wieder verschlechtert. Zuletzt habe ich 100-Oktan-Benzin getankt und hatte wieder den Eindruck, dass es damit etwas besser ist. Auf Dauer ist mir das aber zu teuer.
Jetzt würde ich gerne mit der Zündung experimentieren:
1.
Kann man mit anderen Zündkerzen (kälter oder heißer) die Klopfanfälligkeit beeinflussen?
2.
Der Zündzeitpunkt wird sicherlich durch die Motorelektronik gesteuert. Kann man den Zündzeitpunkt trotzdem irgendwie einstellen (z.B. Kurbelwellensensor verdrehen).
Das Problem tritt vor allem mit Anhänger am Berg auf, ist aber auch bei Höchstgeschwindigkeit im Solobetrieb zu hören.
Ein Werkstatt-Mann hat mir bereits vor längerer Zeit bei einer Probefahrt gesagt, das könnte Zündungsklingeln sein. Er könne sich dunkel an ein Rundschreiben von Ford zu diesem Problem erinnern. Eine Reparatur würde sich nicht lohnen, da der Motor zur Beseitigung der Ursache geöffnet werden müsse.
Ich tanke seit dem Super und hatte den Eindruck, dass es damit besser ist. Inzwischen hat sich der Zustand aber wieder verschlechtert. Zuletzt habe ich 100-Oktan-Benzin getankt und hatte wieder den Eindruck, dass es damit etwas besser ist. Auf Dauer ist mir das aber zu teuer.
Jetzt würde ich gerne mit der Zündung experimentieren:
1.
Kann man mit anderen Zündkerzen (kälter oder heißer) die Klopfanfälligkeit beeinflussen?
2.
Der Zündzeitpunkt wird sicherlich durch die Motorelektronik gesteuert. Kann man den Zündzeitpunkt trotzdem irgendwie einstellen (z.B. Kurbelwellensensor verdrehen).
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Als ersten Schritt solltest du den MAF-Sensor (Luftmengenmesser) reinigen. Das ist kein grosser Aufwand, aber meistens sehr effektiv.
Du baust den MAF aus und sprühst einfach Bremsenreiniger in das kleine Loch oberhalb der Einlassöffnung. Dort befindet sich ein dünner, empfindlicher Metallfaden.
Der Sprühdruck einer normalen Spraydose reicht aus. Dann ein bisschen einwirken lassen und ev. noch mit Druckluft vorsichtig ausblasen (ist aber gar nicht unbedingt notwendig).
Dann alles wieder zusammenbauen und weiterfahren - und vor allem: Wieder Normal tanken (kann kurzfristig auch ein bisschen ruckeln, weil sich die Elektronik jetzt auf zu hohe Oktanzahlen eingetellt hat, aber das gibt sich)
Wenn's nach der MAF-Reinigung noch immer unbefriedigend rasselt, musst du die Lambdasonde tauschen. Die gehört sowieso nach 100.000km getauscht, macht aber natürlich wieder einmal niemand.
Probier einmal die MAF-Reinigung. Dann wird's sicher schon deutlich besser gehen.
Du baust den MAF aus und sprühst einfach Bremsenreiniger in das kleine Loch oberhalb der Einlassöffnung. Dort befindet sich ein dünner, empfindlicher Metallfaden.
Der Sprühdruck einer normalen Spraydose reicht aus. Dann ein bisschen einwirken lassen und ev. noch mit Druckluft vorsichtig ausblasen (ist aber gar nicht unbedingt notwendig).
Dann alles wieder zusammenbauen und weiterfahren - und vor allem: Wieder Normal tanken (kann kurzfristig auch ein bisschen ruckeln, weil sich die Elektronik jetzt auf zu hohe Oktanzahlen eingetellt hat, aber das gibt sich)
Wenn's nach der MAF-Reinigung noch immer unbefriedigend rasselt, musst du die Lambdasonde tauschen. Die gehört sowieso nach 100.000km getauscht, macht aber natürlich wieder einmal niemand.
Probier einmal die MAF-Reinigung. Dann wird's sicher schon deutlich besser gehen.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
-
Alterspinner
Danke für die kompetenten Antworten.
Den MAF habe ich wie beschrieben gereinigt. Verschmutzungen waren allerdings nicht zu erkennen. Die Kontakte am Stecker sahen schon schlechter aus. Ich habe diese mit WD40 behandelt.
Den LLR habe ich nicht gefunden. Wie sieht er aus? Wo sitzt er? Ist der nicht nur für den Leerlauf zuständig? (Leerlauf ist einwandfrei.)
Dann habe ich mal eine Zündkerze herausgedreht. Die sieht nicht gut aus, finde ich. Der Spalt ist (soweit ich das mit der Schiebelehre feststellen kann) 2,1mm. Die Ablagerungen gefallen mir auch nicht. Ich mache auf jeden Fall neue rein.
Diese Platin-Kerzen sollen doch eigentlich 100.000km halten. Meine sind ca. 80.000km alt.
Habt Ihr eine Empfehlung, welche Kerzen ich nehmen soll? Ich meine, gibt es welche, die als besonders "klingelhemmend" bekannt sind?
Den MAF habe ich wie beschrieben gereinigt. Verschmutzungen waren allerdings nicht zu erkennen. Die Kontakte am Stecker sahen schon schlechter aus. Ich habe diese mit WD40 behandelt.
Den LLR habe ich nicht gefunden. Wie sieht er aus? Wo sitzt er? Ist der nicht nur für den Leerlauf zuständig? (Leerlauf ist einwandfrei.)
Dann habe ich mal eine Zündkerze herausgedreht. Die sieht nicht gut aus, finde ich. Der Spalt ist (soweit ich das mit der Schiebelehre feststellen kann) 2,1mm. Die Ablagerungen gefallen mir auch nicht. Ich mache auf jeden Fall neue rein.
Diese Platin-Kerzen sollen doch eigentlich 100.000km halten. Meine sind ca. 80.000km alt.
Habt Ihr eine Empfehlung, welche Kerzen ich nehmen soll? Ich meine, gibt es welche, die als besonders "klingelhemmend" bekannt sind?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Der Elektrodenabstand ist jenseits von Gut und Böse!
Er sollte eigentlich 1.4mm betragen.
Den Leerlaufregler würde ich auch nicht verantwortlich machen, dann eher schon den Kaltlaufregler. Aber probier's einmal mit neuen Kerzen. Die Alten sehen ja schon etwas mitgenommen aus, dürften aber mir richtigem Elektrodenabstand und geputzt noch so halbwegs gehen.
Ich verwende ausschliesslich Bosch Platin+4 für meine 91-94er Patienten. Damit hab ich beste Erfahrungen gemacht und ausserdem spart man sich das Einstellen des Elektrodenabstands.
Empfohlen werden aber meistens Autolite Double Platinum APP765. Auch die sind auf 1.4mm (also ganz genau: 1.3716mm) einzustellen. Die Autolite entsprechen den Motorcraft-Kerzen. Ich hab' die in meinem 98er 5.0L drin und könnte auch nichts Schlechtes darüber sagen.
Er sollte eigentlich 1.4mm betragen.
Den Leerlaufregler würde ich auch nicht verantwortlich machen, dann eher schon den Kaltlaufregler. Aber probier's einmal mit neuen Kerzen. Die Alten sehen ja schon etwas mitgenommen aus, dürften aber mir richtigem Elektrodenabstand und geputzt noch so halbwegs gehen.
Ich verwende ausschliesslich Bosch Platin+4 für meine 91-94er Patienten. Damit hab ich beste Erfahrungen gemacht und ausserdem spart man sich das Einstellen des Elektrodenabstands.
Empfohlen werden aber meistens Autolite Double Platinum APP765. Auch die sind auf 1.4mm (also ganz genau: 1.3716mm) einzustellen. Die Autolite entsprechen den Motorcraft-Kerzen. Ich hab' die in meinem 98er 5.0L drin und könnte auch nichts Schlechtes darüber sagen.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
-
Alterspinner
Streiten will ich grundsätzlich nicht. Ich war nur überrascht wie die Kerzen aussehen.
Bei meinem BMW V8 habe ich kürzlich Kerzen getauscht, weil sie auch schon 100.000km drin waren. Die sahen trotzdem fast wie neu aus. Das waren allerdings auch solche mit 4 Masse-Elektroden. Und der BMW hat keine Zündkabel sondern auf jeder Kerze eine eigene Zündspule. Vielleicht ist damit der Zündfunke irgendwie kürzer und die Kerzen halten länger.
Jetzt will ich erst einmal beobachten, wie sich der XP bei der nächsten Fahrt mit schwerem Anhänger benimmt, nachdem er soeben neue Kerzen bekommen hat.
Falls er immer noch klingelt will ich dann den Zündzeitpunkt nachmessen. An der Lamda-Sonde kann es nicht liegen. Die ist schon mal getauscht worden, ohne dass sich das Klingeln irgendwie verändert hätte.
Bei meinem BMW V8 habe ich kürzlich Kerzen getauscht, weil sie auch schon 100.000km drin waren. Die sahen trotzdem fast wie neu aus. Das waren allerdings auch solche mit 4 Masse-Elektroden. Und der BMW hat keine Zündkabel sondern auf jeder Kerze eine eigene Zündspule. Vielleicht ist damit der Zündfunke irgendwie kürzer und die Kerzen halten länger.
Jetzt will ich erst einmal beobachten, wie sich der XP bei der nächsten Fahrt mit schwerem Anhänger benimmt, nachdem er soeben neue Kerzen bekommen hat.
Falls er immer noch klingelt will ich dann den Zündzeitpunkt nachmessen. An der Lamda-Sonde kann es nicht liegen. Die ist schon mal getauscht worden, ohne dass sich das Klingeln irgendwie verändert hätte.
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Übrigens noch ein Tip:
Bei Fahrten mit schwerem Anhänger von OD auf D schalten (wirst du wahrscheinlich eh wissen) - und Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit machst du besser mit'm BMW, sonst kannst du dir die Investition in neue Kerzen bald sparen...
Bei Fahrten mit schwerem Anhänger von OD auf D schalten (wirst du wahrscheinlich eh wissen) - und Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit machst du besser mit'm BMW, sonst kannst du dir die Investition in neue Kerzen bald sparen...
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Inzwischen bin ich mal wieder mit Hänger gefahren. Leider besteht das Problem immer noch. Ab 2500 RPM kann man durch Gasgeben Klingelgeräusche provozieren. Ab 3500 RPM dominiert das Rasseln die Geräuschkulisse und läßt sich nur noch durch deutliches vom Gas gehen vermeiden. Bei 4000 RPM scheppert es, dass man glaubt, der Motor fliegt einem um die Ohren.
Als nächstes habe ich versucht, den Zündwinkel zu kontrollieren.
1. Frage:
Im Motorraum befindet sich ein Aufkleber, wonach ich den SPOUT-Jumper abziehen soll, um den Zündzeitpunkt zu messen, damit die automatische Verstellung abgeschaltet wird. Ist der Stecker auf dem Foto mit der orangenen Dichtung, in dem ein grauer Jumper saß, dieser SPOUT-Anschluß?
2.
Der 1. Zylinder ist vorne rechts, richtig?
3.
Laut besagtem Aufkleber soll die Grundeinstellung bei 10° vor OT liegen. Ich blitze jedoch eine Position weit vor 10° an (vielleicht 20-25°).
Kann ein Motor mit so früher Zündung überhaupt noch rund laufen, oder heißt das, dass beim Messen etwas falsch gemacht haben muß?
4.
Wenn ich den Motor hochdrehe, wandert der Zündwinkel in Richtung früh. Das sollte mit abgezogenen SPOUT aber doch gerade nicht sein, oder?
Überall wo ich nachlesen konnte, steht, dass man den Zündwinkel beim XP1 NICHT einstellen kann. Den Kurbelwellensensor kann man auch nicht verdrehen, soweit ich das sehen konnte. Was macht man dann, wenn der Zündwinkel nicht stimmt?
Als nächstes habe ich versucht, den Zündwinkel zu kontrollieren.
1. Frage:
Im Motorraum befindet sich ein Aufkleber, wonach ich den SPOUT-Jumper abziehen soll, um den Zündzeitpunkt zu messen, damit die automatische Verstellung abgeschaltet wird. Ist der Stecker auf dem Foto mit der orangenen Dichtung, in dem ein grauer Jumper saß, dieser SPOUT-Anschluß?
2.
Der 1. Zylinder ist vorne rechts, richtig?
3.
Laut besagtem Aufkleber soll die Grundeinstellung bei 10° vor OT liegen. Ich blitze jedoch eine Position weit vor 10° an (vielleicht 20-25°).
Kann ein Motor mit so früher Zündung überhaupt noch rund laufen, oder heißt das, dass beim Messen etwas falsch gemacht haben muß?
4.
Wenn ich den Motor hochdrehe, wandert der Zündwinkel in Richtung früh. Das sollte mit abgezogenen SPOUT aber doch gerade nicht sein, oder?
Überall wo ich nachlesen konnte, steht, dass man den Zündwinkel beim XP1 NICHT einstellen kann. Den Kurbelwellensensor kann man auch nicht verdrehen, soweit ich das sehen konnte. Was macht man dann, wenn der Zündwinkel nicht stimmt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Alterspinner
... der zündwinkel ist nicht einstellbar - Punkt!Jürgen B. hat geschrieben: Überall wo ich nachlesen konnte, steht, dass man den Zündwinkel beim XP1 NICHT einstellen kann. Den Kurbelwellensensor kann man auch nicht verdrehen, soweit ich das sehen konnte. Was macht man dann, wenn der Zündwinkel nicht stimmt?
Der Graue kann Oktan oder Spout sein..
Habe inzwischen noch einen grauen Stecker am Zündverteiler entdeckt. Der ist nach dem, was in US-Foren beschrieben wurde wohl SPOUT.
Trotzdem tut sich nichts, wenn ich ihn abziehe. Der Zündwinkel bleibt nicht in Grundstellung.
Habe mich dann außerdem mal an die EEC-IV Fehlercodes gemacht.
Nachdem ich irgendwann herausgefunden habe, welches Pedal ich zu welchem Zeitpunkt drücken muß, bekam ich tatsächlich beim KOEO sowie beim KOER Test einen Code 111 - also nichts gefunden. Den Cylinder Balance Test konnte ich allerdings nicht starten - vermutlich hat der XP1 noch keine sequenzielle Einspritzung und daher wird dieser Test übersprungen.
Nachdem ich hier
http://www.corral.net/forums/showthread.php?t=257416
gelesen habe, dass der Octane-Jumper den Zündzeitpunkt um 4° zurück nimmt, will ich diesen bei der nächsten Hänger-Fahrt abziehen.
Weiss jemand sicher, ob der Jumper auf meinem Foto tatsächlich Octane ist?
Trotzdem tut sich nichts, wenn ich ihn abziehe. Der Zündwinkel bleibt nicht in Grundstellung.
Habe mich dann außerdem mal an die EEC-IV Fehlercodes gemacht.
Nachdem ich irgendwann herausgefunden habe, welches Pedal ich zu welchem Zeitpunkt drücken muß, bekam ich tatsächlich beim KOEO sowie beim KOER Test einen Code 111 - also nichts gefunden. Den Cylinder Balance Test konnte ich allerdings nicht starten - vermutlich hat der XP1 noch keine sequenzielle Einspritzung und daher wird dieser Test übersprungen.
Nachdem ich hier
http://www.corral.net/forums/showthread.php?t=257416
gelesen habe, dass der Octane-Jumper den Zündzeitpunkt um 4° zurück nimmt, will ich diesen bei der nächsten Hänger-Fahrt abziehen.
Weiss jemand sicher, ob der Jumper auf meinem Foto tatsächlich Octane ist?
Zündungsklingel oder Klopfen entsteht in der Regel durch einen unkontrollierten Zündungsablauf im Zylinder. Das kann verschiedene Ursachen haben. In der Regel sind es bei älteren Motoren bzw. Motoren mit höherer Laufleistung Ölkohle oder Dichtungsteile die in den Brennraum ragen und wie beim Diesel wie eine Glühkerze wirken. Dadurch wird das Benzin Luftgemisch nicht gezielt von der Zündkerze entflammt sondern es bildet sich eine zweite (oder dritte) Flammfront die gegen die von der Zündkerze erzeugte Fammfront läuft. Am Anfang dieses Effektes hilft es manchmal Treibstoff mit höheren Oktanzahlen zu verwenden, der weniger empfindlich für Selbstzündung ist, wie hier im vorliegen Fall auch beobachtet wurde. Wenn dieser Effekt aber nach kurzer Zeit trotz der höheren Oktanzahl wieder auftritt sollte man meiner Meinung nach der Ursache schnellst möglich auf den Grund gehen.
Auch die abgebildete Kerze zeigt meiner Meinung nach an, das Öl in den Verbrennungsraum gelangt. Wenn die Möglichkei besteht sollte man sich mal die Zylinder mit einem Endoskop ansehen ob dort übermäßige Ablagerungen sind.
Das Eindringen von Öl wiederum kann unterschiedliche Ursachen haben. Im einfachsten Fall der beginnende Bruch der Zylinderkopfdichtung. Etwas teurer der Verschleiß der Ventilschaftdichtung bis hin zum ungünstigsten Fall von übermäßigem Kolbenspiel.
Vermutlich wird ein Öffnen des Motors aber nicht zu umgehen sein wenn die Ursache tatsächlich gefunden und behoben werden soll.
Alles andere ist meiner Meinung nach am eigentlichen Problem vorbei gearbeitet.
Gruß Jochem
Auch die abgebildete Kerze zeigt meiner Meinung nach an, das Öl in den Verbrennungsraum gelangt. Wenn die Möglichkei besteht sollte man sich mal die Zylinder mit einem Endoskop ansehen ob dort übermäßige Ablagerungen sind.
Das Eindringen von Öl wiederum kann unterschiedliche Ursachen haben. Im einfachsten Fall der beginnende Bruch der Zylinderkopfdichtung. Etwas teurer der Verschleiß der Ventilschaftdichtung bis hin zum ungünstigsten Fall von übermäßigem Kolbenspiel.
Vermutlich wird ein Öffnen des Motors aber nicht zu umgehen sein wenn die Ursache tatsächlich gefunden und behoben werden soll.
Alles andere ist meiner Meinung nach am eigentlichen Problem vorbei gearbeitet.
Gruß Jochem
Man muß einen Fehler nicht 2x machen, schließlich gibt es genug neue Fehler.
XPII SOHC, Bj.97 Stargas Polaris
XPII SOHC, Bj.97 Stargas Polaris
Danke für die Glühkerzen-Theorie. Dazu passt ja, dass das Problem seit Jahren schleichend zunimmt.
Ich habe eben mal in einen Zylinder hineingeschaut. Aber mein Endoskop ist nicht sooo toll. Ich konnte zwar ein Ventil erkennen und den Kolbenboden sehen. Ob es da jetzt besonders ölig ist kann ich jedoch nicht feststellen.
Größere Aufwändungen möchte ich sowieso nicht mehr tätigen. Wenn sich das Problem nicht mit "ein paar Sensoren tauschen" lösen läßt, lasse ich es wie es ist.
Ich habe eben mal in einen Zylinder hineingeschaut. Aber mein Endoskop ist nicht sooo toll. Ich konnte zwar ein Ventil erkennen und den Kolbenboden sehen. Ob es da jetzt besonders ölig ist kann ich jedoch nicht feststellen.
Größere Aufwändungen möchte ich sowieso nicht mehr tätigen. Wenn sich das Problem nicht mit "ein paar Sensoren tauschen" lösen läßt, lasse ich es wie es ist.
-
Alterspinner