Wegfahrsperre im Explorer
-
Falk
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
-
Falk
Die lärmt tatsächlich auch 30min lang.Und was macht die Alarmanlage während der 30 Minuten???
Ich hatte das letztens extra getestet, als ich das das erste Mal gelesen hatte.
Zum Glück geht meine Hupe z.Z. nicht (war schon spät abends)
Aber das Alarmblinken der Blinker war deutlich genug.
Wenn so ein Fall tatsächlich mal eintreten sollte - braucht ja nur die Batterie der Fernbedienung tot sein - müsste man wohl vorher vorne die Hupe lahm legen.
Hallo zusammen,
ist denn in den ersten Explorern noch die alte Bosch-Wegfahrsperre verbaut?
Das Bosch-Teil kenne ich aus dem Scorpio und es hat nach vielen jahren nur Probleme bereitet (u.a. wegen kalter Lötstellen).
Erst nach Einführung der Ford-Wegfahrsperren aus eigener Produktion (PATS2) ab 1993 kam Ruhe in das Thema.
Ich würde dazu raten, auf dem ersten und zweiten Blatt die Anleitung zum "Notstart" zu schwärzen! Das ist nämlich eine prima Anleitung für Fahrzeugdiebe, wenn sie einen nachgemachten Schlüssel zur Hand haben. Diese Informationen werden absichtlich eigentlich nicht veröffentlicht...
ist denn in den ersten Explorern noch die alte Bosch-Wegfahrsperre verbaut?
Erst nach Einführung der Ford-Wegfahrsperren aus eigener Produktion (PATS2) ab 1993 kam Ruhe in das Thema.
Ich würde dazu raten, auf dem ersten und zweiten Blatt die Anleitung zum "Notstart" zu schwärzen! Das ist nämlich eine prima Anleitung für Fahrzeugdiebe, wenn sie einen nachgemachten Schlüssel zur Hand haben. Diese Informationen werden absichtlich eigentlich nicht veröffentlicht...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Nun ja, ich denke wer sich ne halbe Stunde zeit nimmt um nen Explorer älteren Baujahres zu klauen der hat eh nen Schuß weg und wird vorher verhaftet. Und Profis klauen lieber die "ach-so-diebstahlsichere" M-Klasse von Mercedes ( war neulich ein schöner Beitrag im TV : Gutachter sagten "minimum 20 Minuten", Profis hatten ihn in 2 Minuten weggefahren )
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
-
Falk
@Crizz
sehe ich auch so.
Wir denken aber trotzdem darüber nach, ob solche Informationen öffentlich in diesem Forum so stehen bleiben sollten.
Man kann nie so dumm denken, wie es eventuell kommt...........
@Agent O
Du musst mal deine Wegfahrsperrenanzeige genau beobachten.
Nach dem Zündung ein sollte diese Anzeige kurz blinken bevor sie in das Dauerleuchten übergeht.
Wenn, dann diese Blinksignale einmal zählen. Sie zeigen einen Fehlercode an.
Der ist dreistellig. Es müsste also z.B. einmal blinken - kurze Pause - zwei mal blinken - kurze Pause - zweimal blinken - dann Dauerleuchten.
Ergibt Fehlercode 122.
Es können sechs verschiedene Fehlercodes angegeben werden.
113 = Stromkreis zum Zündsystem unterbrochen
114 = Stromkreis zum Anlasser-Relais unterbrochen
115 = Modul Wegfahrsperre defekt
121 = Verbind. zw. Modul und Kraftstoffpumpe fehlerhaft
122 = Sperrmodul Kraftstoffpumpe defekt
123 = Sperrmodul Kraftstoffpumpe nicht an Modul Wegfahrsperre angepasst
Alle Angaben auf Basis Explorer II ab 95- bis ??
Ja,Nun ja, ich denke wer sich ne halbe Stunde zeit nimmt um nen Explorer älteren Baujahres zu klauen der hat eh nen Schuß weg
Wir denken aber trotzdem darüber nach, ob solche Informationen öffentlich in diesem Forum so stehen bleiben sollten.
Man kann nie so dumm denken, wie es eventuell kommt...........
@Agent O
Du musst mal deine Wegfahrsperrenanzeige genau beobachten.
Nach dem Zündung ein sollte diese Anzeige kurz blinken bevor sie in das Dauerleuchten übergeht.
Wenn, dann diese Blinksignale einmal zählen. Sie zeigen einen Fehlercode an.
Der ist dreistellig. Es müsste also z.B. einmal blinken - kurze Pause - zwei mal blinken - kurze Pause - zweimal blinken - dann Dauerleuchten.
Ergibt Fehlercode 122.
Es können sechs verschiedene Fehlercodes angegeben werden.
113 = Stromkreis zum Zündsystem unterbrochen
114 = Stromkreis zum Anlasser-Relais unterbrochen
115 = Modul Wegfahrsperre defekt
121 = Verbind. zw. Modul und Kraftstoffpumpe fehlerhaft
122 = Sperrmodul Kraftstoffpumpe defekt
123 = Sperrmodul Kraftstoffpumpe nicht an Modul Wegfahrsperre angepasst
Alle Angaben auf Basis Explorer II ab 95- bis ??
Wenn du ihn eh in der Werkstatt hast, dann nimm dir nen Schraubendreher und schau mal in deine Anhänger-Steckdose. Oft ist eingedrungenes Wasser für viele Effekte verantwortlich, von daher ist es nicht ganz auszuschließen das sich auf dem Weg über einen Feuchtigkeits-Feinschluß irgendwas eingemogelt hat. Da haben Explorer-Fahrer schon die tollsten Dinge mit erlebt.
Ist zwar nicht gesagt, das es die Ursache sein muß, aber eine Überprüfung ist schnell erledigt und deine Beschreibung "Frost = Fehler, Kein Frost = Fehlerfrei" kann ich sonst nirgends zuordnen.
btw : kontrollier auch gradmal, ob die beiden Polklemmen auf der Batterie richtig festgezogen sind. Ich hab da noch nen ähnlichen Fall in Erinnerung....
Ist zwar nicht gesagt, das es die Ursache sein muß, aber eine Überprüfung ist schnell erledigt und deine Beschreibung "Frost = Fehler, Kein Frost = Fehlerfrei" kann ich sonst nirgends zuordnen.
btw : kontrollier auch gradmal, ob die beiden Polklemmen auf der Batterie richtig festgezogen sind. Ich hab da noch nen ähnlichen Fall in Erinnerung....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Das ist völlig korrekt...Mein Explorer hat das Fehlverhalten auch gezeigt, solange ich die Ford-Originalbatterie drin hatte (nach 6 Jahren halt etwas altersschwach). Nach dem Batteriewechsel hatte ich nie wieder ein Blinken oder Leuchten der Kontrollleuchte bei laufendem Motor.
Grüße vom Interflieger
Grüße vom Interflieger
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994