Tacho teilweise ohne Strom – Tausch brachte leider keine Besserung

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Benutzeravatar
Benno-Saarland
Beiträge: 119
Registriert: 24.01.2014 18:19
Wohnort: Hoxberg

Tacho teilweise ohne Strom – Tausch brachte leider keine Besserung

Beitrag von Benno-Saarland »

Hey Leute,

ich hoffe, hier ist jemand dabei, der sich mit Tacho-Problemen auskennt – ich bin ehrlich gesagt ein bisschen ratlos und hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps.

Also, ich hab heute den Tacho in meinem Fahrzeug (leider kein Neuwagen mehr 😉) gegen einen gebrauchten ersetzt, in der Hoffnung, dass meine Anzeigen endlich wieder funktionieren.
Aber leider: Der Tausch hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht – eher im Gegenteil.


Zum Ausgangszustand:
Der ursprüngliche Tacho hatte schon länger Macken:
  • Drehzahlmesser & Geschwindigkeitsanzeige: Komplett ohne Funktion.
  • Volt- & Öldruckanzeige: Ebenfalls tot.
  • Temperatur- & Tankanzeige: Funktionierten ganz normal.
  • Alle Kontrollleuchten: Leuchteten wie sie sollten.
  • Fuel Reset-Lampe: Dauerhaft an.
Also dachte ich mir: Tacho tauschen, vielleicht ist das Ding einfach hinüber. Gesagt, getan – heute einen gebrauchten Tacho eingebaut. Leider brachte das nicht den gewünschten Effekt…

Jetzt mit dem "neuen" Tacho:
  • Drehzahl & Geschwindigkeit: Immer noch ohne Funktion.
  • Öldruckanzeige: Geht jetzt
.
  • Voltanzeige: Immer noch keine Reaktion.
  • Temperaturanzeige: Zeigt nur noch ganz wenig an – vorher war sie deutlich besser.
  • Tankanzeige: Funktioniert weiterhin
.
  • Kontrollleuchten: Scheinen alle zu funktionieren.
  • Fuel Reset-Lampe gibt's beim neuen Tacho gar nicht mehr – stattdessen ist dort jetzt ein Symbol für „Türen offen“
.

Unterschiede zwischen altem & neuem Tacho:
  • Beim alten waren die Symbole (Öldruck, Volt, Tank, Temperatur) weiß, beim neuen sind sie gelb.
  • Der neue hat außerdem eine rote Leiterbahn auf der Rückseite.
  • Evtl. stammt der neue Tacho also aus einer anderen Variante oder Modellreihe?
4x4-Anzeige spinnt auch:
  • Beim Motorstart blinken 4x4 und 4x4 Low 3x kurz, dann gehen sie aus.
  • Wenn ich von 2WD auf 4x4 Auto schalte: Relais klickt, aber Lampe bleibt aus.
  • Gleiches bei 4x4 Low – man hört unten, dass was geschaltet wird, aber im Tacho bleibt’s dunkel.
Was mir beim Umbau aufgefallen ist:
Hinten am Tacho-Stecker (wenn man von hinten draufschaut, oben links) ist das rot/gelbe Kabel abgetrennt – stattdessen wurde da ein anderes Kabel reingefummelt.
Sieht ganz klar nach Bastelei vom Vorbesitzer aus. Wer weiß, was da gemacht wurde und ob das mit meinem Problem zu tun hat…

Noch ein paar Infos aus der Diagnose:
Ich hab eine kleine Probefahrt gemacht und anschließend mal mit meinem Topdon OBD-Diagnose-Tablet (musste es erst aufladen & aktualisieren 😅) reingeschaut.

Über die Live-Daten im OBD werden:
  • Geschwindigkeit
  • Drehzahl
  • Wassertemperatur
ganz normal angezeigt. Also Sensoren und Signale kommen am Steuergerät an – nur im Tacho tut sich eben nix.

Jetzt meine Fragen an euch:
  • Liegt’s am Tacho selbst oder eher an der Verkabelung / Masse / Steuergerät?
  • Ist der neue Tacho evtl. nicht kompatibel? (Wegen Symbolfarben, Leiterbahn usw.)
  • Was könnte es mit dem abgetrennten rot/gelben Kabel auf sich haben?
  • Gibt’s Schaltpläne oder Belegungen für den Tacho-Stecker?
  • Was würdet ihr als Nächstes prüfen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar – ob vom Profi oder Hobbyschrauber.

Danke schon mal im Voraus fürs Mitdenken!

Viele Grüße Benno

P.S.: Das Bild zeigt den "neuen" Tacho. Die Livedaten stammen von der Probefahrt – Geschwindigkeit, Drehzahl und Wassertemperatur wurden im OBD korrekt angezeigt.

Nachtrag vom 27.07.2025, 19:00 Uhr

Kurzes Update von meiner Seite – ich habe eben nochmal alle Steuergeräte mit dem Diagnosegerät ausgelesen, um der ganzen Sache auf den Grund zu gehen.

Dabei wurden folgende Fehlercodes gefunden:
  • B1398 – Fensterheber-Betätigung vorne links
  • P1824 – Kupplungsrelais / Allradantrieb – Ausfall
  • P1405 – DPFE-Sensor (Differenzdrucksensor im AGR-System)
  • P1000 – OBD-Systemtest nicht abgeschlossen
(Siehe Bild von 17:31 Uhr)

Ich habe anschließend alle Fehler gelöscht und den Wagen neu gestartet. Ergebnis:
Aktuell bleiben nur noch folgende Codes bestehen:
  • P1405
  • P1000
Der Fehler P1824 bezüglich des Allradantriebs ist nicht wieder aufgetaucht – das Allradsystem funktioniert jetzt tadellos, inklusive Schaltung und Anzeigeverhalten.
Anscheinend hat das Steuergerät da einfach mal eine kurze Erinnerung gebraucht. 😅

Was mir beim Tacho auch noch ins Auge gesprungen ist:
Das blaue Kabel, das am Tacho hängt, geht zu einem Stromdieb, der sich Strom vom roten Pluskabel der Anhängerelektrik holt.
Offenbar wurde das mal so nachgerüstet – warum auch immer, und wahrscheinlich wurde es bei einem früheren Batteriewechsel nicht mehr korrekt angeschlossen. Ob das mit den Tacho-Problemen zusammenhängt, ist noch unklar – sieht auf jeden Fall nicht nach Werk aus.

👉 Ist das rot-gelbe Kabel am Tacho eigentlich die Haupt-Stromversorgung für das Kombiinstrument?
Falls ja, könnte das abgeschnittene Original-Kabel (und der improvisierte Anschluss über den Stromdieb) ja direkt mit den Anzeigeproblemen zu tun haben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell
Ford Explorer II EZ 12/95 115kw


Ehemalige
Ford Explorer II EZ 02.1998 152KW High Glass
Fors Explorer II EZ 10.1999 150KW Limited
Benutzeravatar
Benno-Saarland
Beiträge: 119
Registriert: 24.01.2014 18:19
Wohnort: Hoxberg

Re: Tacho teilweise ohne Strom – Tausch brachte leider keine Besserung

Beitrag von Benno-Saarland »

Problem mit Tacho gelöst – Ursache war fehlende Verbindung nach Batteriewechsel

Hallo zusammen,
ich wollte kurz berichten, dass ich das Problem mit meinem Tacho endlich lösen konnte – vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen mit ähnlichen Symptomen weiter.

Nachdem mein Tacho nicht mehr richtig funktioniert hat (bzw. komplett ausgefallen ist), habe ich mir heute den Stromlaufplan besorgt, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei habe ich insbesondere das rot-gelbe Kabel unter die Lupe genommen – und siehe da: an diesem Kabel liegt Plus an, also ein stromführender Anschluss.

Dann habe ich weiter das blaue Kabel verfolgt, das irgendwo mittendrin abgegriffen war. Dabei stellte sich heraus, dass dieses blaue Kabel mit dem roten Kabel verbunden war, das die Stromversorgung für die Anhängerkupplung (AHK) übernimmt. Das hatte ich vorher so nicht auf dem Schirm.

Offenbar wurde beim letzten Batteriewechsel vergessen, dieses Kabel wieder korrekt an die Batterie anzuschließen. Nachdem ich es wieder richtig angeschlossen habe, war das Problem auf einen Schlag behoben:

✅ Der Tacho funktioniert wieder ganz normal
✅ Bei Zündung „ein“ leuchten auch wieder alle Kontrolllampen wie vorgesehen


Manchmal sind es eben doch die kleinen Dinge, die große Wirkung haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell
Ford Explorer II EZ 12/95 115kw


Ehemalige
Ford Explorer II EZ 02.1998 152KW High Glass
Fors Explorer II EZ 10.1999 150KW Limited
Antworten