Strom Plan Prins VSI 1
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 06.01.2016 13:04
- Wohnort: Erkrath
Strom Plan Prins VSI 1
Hallo und Moin
Ich habe hier nun so einiges gelesen und hoffe sehr das Ohr mir helfen könnt.
Mein Gustav hat eine Prins VSI 1 verbaut mit 2Tanks.
Ich hatte ihn hier in der Werkstatt weil ich kein Gas tanken kann und die Werkstatt hat den Fehler nicht gefunden. Was ich weiß ist das der Einfuellstutzen das Gas durchlässt und der Füllstandsgeber funktionieren und die Gasanlage schaltet um. Nun habe ich mal versucht den Strom an den Tanks zu überprüfen und es war absolut kein Strom da ob mit oder ohne Zündung. Evtl könnte t Ihr mir sagen welche Leitung Dauerplus hat und welche Zuendungsplus ist. Ich hänge mal Bilder dran und ich bin der Meinung das diese Verkabelung nicht wirklich gut ist. Dazu auch meine Frage warum die Anlage mit mindestens 6 Sicherungen abgesichert ist.
Erstmal herzlichen Dank an Euch.
Viele Grüße
Rolf
Ich habe hier nun so einiges gelesen und hoffe sehr das Ohr mir helfen könnt.
Mein Gustav hat eine Prins VSI 1 verbaut mit 2Tanks.
Ich hatte ihn hier in der Werkstatt weil ich kein Gas tanken kann und die Werkstatt hat den Fehler nicht gefunden. Was ich weiß ist das der Einfuellstutzen das Gas durchlässt und der Füllstandsgeber funktionieren und die Gasanlage schaltet um. Nun habe ich mal versucht den Strom an den Tanks zu überprüfen und es war absolut kein Strom da ob mit oder ohne Zündung. Evtl könnte t Ihr mir sagen welche Leitung Dauerplus hat und welche Zuendungsplus ist. Ich hänge mal Bilder dran und ich bin der Meinung das diese Verkabelung nicht wirklich gut ist. Dazu auch meine Frage warum die Anlage mit mindestens 6 Sicherungen abgesichert ist.
Erstmal herzlichen Dank an Euch.
Viele Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Die Magnetventile an den Tanks haben nur etwas mit dem Fahrbetrieb zu tun, sie werden auch erst angesteuert wenn die Gasanlage betriebsbereit ist. Wenn du eine Umschaltung haben solltest, dann werden die Ventile an den Tanks wechselseitig angesprochen, dabei müsste auch eine Umschaltung der Füllstandsensoren erfolgen. Wie kannst du denn den jeweiligen Tank anwählen, was für eine Vorrichtung gibt es bei dir dafür?
Mit dem Befüll-Vorgang haben die Gasventile an den Tanks nichts zu tun, der Befüll-Anschluss ist wenn dann nur über ein Rückschlagventil gesteuert und die Verteilung müsste eigentlich über ein T-Stück erfolgen.
Die Verkabelung auf dem letzten Bild sieht „sehr interessant“ aus, hast du die Sicherungen alle mal überprüft? Ob auf allen Sicherungen Dauerplus anliege muss, dass kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe es aber auch schon erlebt das die Kontakte für die Sicherungen total zerbröselt gewesen sind, oder das die Sicherung selber durch Korrosion beschädigt gewesen ist. Mit einer Prüflampe kannst du auf der Außenseite überprüfen ob Spannung anliegt, die dann auch auf beiden Seiten vorhanden sein muss.
Du bekommst also kein Gas in die Tanks, wo gehst du tanken, wie hoch ist der Druck an der Säule? Hast du davor eventuell an einer Billigtankstelle getankt (Gas-Plörre mit einem wer weiß wie hohem Propan Anteil!) und jetzt möglicherweise einen zu hohen Druck im Tank?
Gutes LPG hat eine Mischung von 60/40, beziehungsweise 40/60, bei einigen Tankstellen bekommst du 70/30, dass ist schon deutlich schlechter und wenn du komplett in die Kloschüssel greifst, dann hast du möglicherweise 95/5er Brenngas getankt. Wenn der Druck im Tank höher ist, wie der Fülldruck an der Säule, dann bekommst du kein Gas in den Tank!
Sollte ich mit der Billigtanke Recht haben, dann musst du den Tank komplett leer fahren und zwar so lange bis der Motor selbst ohne Gas zu geben nicht mehr auf LPG laufen will, dass musst du bei beiden Tanks wiederholen. Erst wenn das alte Gas komplett aufgebraucht ist, kannst du wieder zur LPG Tankstelle fahren, dabei möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass auch die Umgebungstemperatur, und die Temperatur der Tanks (Abwärme vom Motor) einen großen Einfluss hat.
Mit dem Befüll-Vorgang haben die Gasventile an den Tanks nichts zu tun, der Befüll-Anschluss ist wenn dann nur über ein Rückschlagventil gesteuert und die Verteilung müsste eigentlich über ein T-Stück erfolgen.
Die Verkabelung auf dem letzten Bild sieht „sehr interessant“ aus, hast du die Sicherungen alle mal überprüft? Ob auf allen Sicherungen Dauerplus anliege muss, dass kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe es aber auch schon erlebt das die Kontakte für die Sicherungen total zerbröselt gewesen sind, oder das die Sicherung selber durch Korrosion beschädigt gewesen ist. Mit einer Prüflampe kannst du auf der Außenseite überprüfen ob Spannung anliegt, die dann auch auf beiden Seiten vorhanden sein muss.
Du bekommst also kein Gas in die Tanks, wo gehst du tanken, wie hoch ist der Druck an der Säule? Hast du davor eventuell an einer Billigtankstelle getankt (Gas-Plörre mit einem wer weiß wie hohem Propan Anteil!) und jetzt möglicherweise einen zu hohen Druck im Tank?
Gutes LPG hat eine Mischung von 60/40, beziehungsweise 40/60, bei einigen Tankstellen bekommst du 70/30, dass ist schon deutlich schlechter und wenn du komplett in die Kloschüssel greifst, dann hast du möglicherweise 95/5er Brenngas getankt. Wenn der Druck im Tank höher ist, wie der Fülldruck an der Säule, dann bekommst du kein Gas in den Tank!
Sollte ich mit der Billigtanke Recht haben, dann musst du den Tank komplett leer fahren und zwar so lange bis der Motor selbst ohne Gas zu geben nicht mehr auf LPG laufen will, dass musst du bei beiden Tanks wiederholen. Erst wenn das alte Gas komplett aufgebraucht ist, kannst du wieder zur LPG Tankstelle fahren, dabei möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass auch die Umgebungstemperatur, und die Temperatur der Tanks (Abwärme vom Motor) einen großen Einfluss hat.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Die Verdrahtung bei dir ist zwar nicht schön aber soweit ich das auf den Bildern sehen kann richtig. Die Leitungen von der Füllstandsanzeige gehen nur zum Umschalter Benzin/Gas. Da wird nichts vom Steuergerät überwacht. Die Anlage schaltet auf Benzin, wenn der Gasfluß nicht mehr ausreicht.
Das Ventil mit den Leitungen rot und schwarz schaltet erst, wenn die Gasanlage für den Gasbetrieb bereit ist.
Zündung an
Zündimpuls vorhanden (Wird nur für das Umschalten benötigt, danach läuft sie auch ohne das Signal.)
Temperatur im Verdampfer über dem eingestellten Minimum.
Dann schaltet sie das Ventil im Tank und das kleine Ventil am Verdampfer.
Wenn dann kein Gas kommt, schaltet die Anlage wieder auf Benzin. Ich hatte auch schon das Ventil am Verdampfer defekt.
Den Filter im Verdampfer sollte man auch mal prüfen und ggf. tauschen. Die Einspritzdüsen werden vom Motorsteuergerät gesteuert. Das Steuergerät der Prins ändert da nur die Öffnungszeit der einzelnen Ventile
Für einen Test kann man jeweils EINES der Ventile dauerhaft schalten, da für den Gasbetrieb immer beide offen sein müssen.
Wenn du kein Gas in den Tank bekommst, sind sie entweder voll oder das Rückschlagventil vom Befüllschlauch im Tank geht nicht auf. Bei 2 Tanks kann auch einer voll sein und bei dem anderen geht das Ventil nicht auf.
Warum die für die Sicherungen keinen vernünftigen Halter/Kasten gemacht haben, verstehe ich auch nicht.
Bei mir sind es aber nur 4 Sicherungen bei einem Tank.
Unter dem Post von pwood999 ist ein Link zu Prins General_installation_manual_Part_1_LPG_CNG_VSI-I_VSI-2.0_V2.0.pdf
https://www.rangerovers.net/threads/sti ... ds.366584/
Such mal im Netz nach "prins gasanlage diagnose-interface". So ein Teil habe ich mir auch zugelegt, als meine nicht mehr umschaltete. Mit der dazu gelieferten Software kann man einiges überprüfen und einstellen. Sonst kann man sich auch eine Lizenz von Brexprons zulegen. Bei mir war der Baustein für die Zündimpulse der Zündspule defekt.
Das Ventil mit den Leitungen rot und schwarz schaltet erst, wenn die Gasanlage für den Gasbetrieb bereit ist.
Zündung an
Zündimpuls vorhanden (Wird nur für das Umschalten benötigt, danach läuft sie auch ohne das Signal.)
Temperatur im Verdampfer über dem eingestellten Minimum.
Dann schaltet sie das Ventil im Tank und das kleine Ventil am Verdampfer.
Wenn dann kein Gas kommt, schaltet die Anlage wieder auf Benzin. Ich hatte auch schon das Ventil am Verdampfer defekt.
Den Filter im Verdampfer sollte man auch mal prüfen und ggf. tauschen. Die Einspritzdüsen werden vom Motorsteuergerät gesteuert. Das Steuergerät der Prins ändert da nur die Öffnungszeit der einzelnen Ventile
Für einen Test kann man jeweils EINES der Ventile dauerhaft schalten, da für den Gasbetrieb immer beide offen sein müssen.
Wenn du kein Gas in den Tank bekommst, sind sie entweder voll oder das Rückschlagventil vom Befüllschlauch im Tank geht nicht auf. Bei 2 Tanks kann auch einer voll sein und bei dem anderen geht das Ventil nicht auf.
Warum die für die Sicherungen keinen vernünftigen Halter/Kasten gemacht haben, verstehe ich auch nicht.
Bei mir sind es aber nur 4 Sicherungen bei einem Tank.
Unter dem Post von pwood999 ist ein Link zu Prins General_installation_manual_Part_1_LPG_CNG_VSI-I_VSI-2.0_V2.0.pdf
https://www.rangerovers.net/threads/sti ... ds.366584/
Such mal im Netz nach "prins gasanlage diagnose-interface". So ein Teil habe ich mir auch zugelegt, als meine nicht mehr umschaltete. Mit der dazu gelieferten Software kann man einiges überprüfen und einstellen. Sonst kann man sich auch eine Lizenz von Brexprons zulegen. Bei mir war der Baustein für die Zündimpulse der Zündspule defekt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 06.01.2016 13:04
- Wohnort: Erkrath
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Hallo und guten Morgen,
erst einmal vielen Dank für die Tipps. Ich habe keinen Umschalter zwischen den Tanks und die Gasanlage springt um nur das sie dann eben wieder ausschaltet da kein Gas kommt. Die Füllstandsanzeige funktioniert und ich konnte vor 2-3 Wochen 2x ca 15kg Gas tanken. Daher weiss ich eben auch das sie kurzzeitig lief. Ich habe jetzt einige Tankstellen ausprobiert und bei keiner ging es. Was mich dabei stört ist das an den Tanks null Strom zu messen ist. Bei der Sicherung direkt an der Batterie ist Strom vorhanden also 12 Volt und an den anderen Sicherungen ist kein Strom soweit ich das weiss. Die Sicherungen die ich gefunden habe, die habe ich alle getauscht. Ich werde aber heute Abend noch mal alle Sicherungen genauer überprüfen und die Idee mit der Software werde ich umsetzen.
Vielen Dank und viele Grüße
Rolf
erst einmal vielen Dank für die Tipps. Ich habe keinen Umschalter zwischen den Tanks und die Gasanlage springt um nur das sie dann eben wieder ausschaltet da kein Gas kommt. Die Füllstandsanzeige funktioniert und ich konnte vor 2-3 Wochen 2x ca 15kg Gas tanken. Daher weiss ich eben auch das sie kurzzeitig lief. Ich habe jetzt einige Tankstellen ausprobiert und bei keiner ging es. Was mich dabei stört ist das an den Tanks null Strom zu messen ist. Bei der Sicherung direkt an der Batterie ist Strom vorhanden also 12 Volt und an den anderen Sicherungen ist kein Strom soweit ich das weiss. Die Sicherungen die ich gefunden habe, die habe ich alle getauscht. Ich werde aber heute Abend noch mal alle Sicherungen genauer überprüfen und die Idee mit der Software werde ich umsetzen.
Vielen Dank und viele Grüße
Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 06.01.2016 13:04
- Wohnort: Erkrath
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Evtl gibt es hier ja jemand aus dem Umkreis Schortens/Wilhelmshaven der mir die Anlagesl auslesen kann da ich ehrlich gesagt nicht wirklich Ahnung von diesen Anlagen habe und natürlich soll es nicht kostenlos sein.
Viele Grüße Rolf
Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Das Befüllen der Tanks hat nicht mit der Elektronik zu tun, dass ist ein rein mechanischer Vorgang. Gibt es nur einen Befüllanschluss, dann werden beide Tanks über diesen Befüllanschluss befüllt. Wenn der Druck in den Tanks zu hoch ist, beispielsweise weil du zwischendurch mal irgendwo Gasplörre getankt hast, bei der nun der Propan Anteil wesentlich größer ist, dann bekommst du wegen dem nun möglicherweise zu hohen Druck im Tank auch kein weiteres Gas hinein, selbst wenn die Tanks schon wer weiß wie leer sind.
Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass an beiden Tanks die Magnetventile gleichzeitig aktiviert werden, denn dann macht die Tankanzeige eigentlich auch keinen Sinn. Wird einer der Tanks durch die Motorabwärme etwas wärmer, dann steigt der Druck in diesem Tank an, dabei würde das Gas über die an beiden Tanks geöffneten Magnetventile durchaus auch in den anderen Tank gelangen können, eben so lange bis ein Druckausgleich erfolgt ist.
So lange noch Gas im Tank ist, selbst wenn es nur noch gasförmig vorhanden ist, muss die Anlage damit laufen, jedenfalls so lange bis der Gasdruck zusammen bricht. Wenn die Anlage abschaltet weil kein Gas aus den Tanks kommt, dann muss dass einen anderen Grund haben. Eventuell gibt es einen versteckt angebrachten Umschalter, möglicherweise sogar was mit einer kleinen kombinierten Elektronik, denn ohne eine aktive manuelle Umschaltung, kann ich mir eine Doppeltank Gasanlage bei besten Willen nicht vorstellen. Wenn die Umschaltung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, oder die verbaute zusätzliche Elektronik eventuell stromlos ist, dann kann die Anlage natürlich nicht funktionieren. Wenn die Umschaltung rein mechanisch über einen Schiebeschalter erfolgt, dann sollte man mal überprüfen ob dort überhaupt die Schaltspannung für die Magnetventile ankommt, beziehungsweise durchgeschaltet wird.
Ob vorne im Motorraum Gas ankommt, dass kann man am Gasfilter für die Flüssigphase überprüfen, löst man den Deckel leicht und es kommt kein Gas raus, dann hast du keinen Druck auf der Anlage. Bei der Gelegenheit kannst du auch das Magnetventil am Verdampfer überprüfen, denn dort muss Spannung anliegen, sobald die Gasanlage auf LPG umschalten will.
Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass an beiden Tanks die Magnetventile gleichzeitig aktiviert werden, denn dann macht die Tankanzeige eigentlich auch keinen Sinn. Wird einer der Tanks durch die Motorabwärme etwas wärmer, dann steigt der Druck in diesem Tank an, dabei würde das Gas über die an beiden Tanks geöffneten Magnetventile durchaus auch in den anderen Tank gelangen können, eben so lange bis ein Druckausgleich erfolgt ist.
So lange noch Gas im Tank ist, selbst wenn es nur noch gasförmig vorhanden ist, muss die Anlage damit laufen, jedenfalls so lange bis der Gasdruck zusammen bricht. Wenn die Anlage abschaltet weil kein Gas aus den Tanks kommt, dann muss dass einen anderen Grund haben. Eventuell gibt es einen versteckt angebrachten Umschalter, möglicherweise sogar was mit einer kleinen kombinierten Elektronik, denn ohne eine aktive manuelle Umschaltung, kann ich mir eine Doppeltank Gasanlage bei besten Willen nicht vorstellen. Wenn die Umschaltung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, oder die verbaute zusätzliche Elektronik eventuell stromlos ist, dann kann die Anlage natürlich nicht funktionieren. Wenn die Umschaltung rein mechanisch über einen Schiebeschalter erfolgt, dann sollte man mal überprüfen ob dort überhaupt die Schaltspannung für die Magnetventile ankommt, beziehungsweise durchgeschaltet wird.
Ob vorne im Motorraum Gas ankommt, dass kann man am Gasfilter für die Flüssigphase überprüfen, löst man den Deckel leicht und es kommt kein Gas raus, dann hast du keinen Druck auf der Anlage. Bei der Gelegenheit kannst du auch das Magnetventil am Verdampfer überprüfen, denn dort muss Spannung anliegen, sobald die Gasanlage auf LPG umschalten will.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 06.01.2016 13:04
- Wohnort: Erkrath
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Moin gruess Dich,
Das ist ein interessanter Ansatz den Du mir geschildert hast und ich werde gleich morgen früh auf die Suche gehen und wenn ich das Auto innen zerlegen muss. Ich sage wieder einmal herzlichen Dank an Dich und werde Dir morgen berichten.
Viele Grüße Rolf
Das ist ein interessanter Ansatz den Du mir geschildert hast und ich werde gleich morgen früh auf die Suche gehen und wenn ich das Auto innen zerlegen muss. Ich sage wieder einmal herzlichen Dank an Dich und werde Dir morgen berichten.
Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Was passiert genau, wenn die Anlage auf Gas umschaltet? Schaltet sie mit einen Piepton wieder auf Benzin zurück oder geht der Motor aus?
Da die Anlage auf Gas umschaltet, der Zündimpuls ok sein. Wenn der Temperaturfühler einen zu hohen Wert ausgibt und die Anlage zu früh umschaltet, würde der Wagen ausgehen, bevor die Anlage wieder auf Benzin zurück schaltet. Das Problem habe ich, wenn ich die Standheizung laufen hatte. Dann ist der Verdampfer warm udnd die Anlage schaltet dann direkt auf Gas um. Aber nach dem Start kommt kaltes Wasser aus dem Motor und die Temperatur im Verdampfer sinkt schlagartig, er friert zu und der Motor geht aus.
Das Gleiche würde passieren, wenn das Injektormodul defekt ist, oder die Gasinjektoren nicht richtig funktionieren.
Schaltet die Anlage mit einem Piepton wieder auf Benzin zurück, kommt entweder kein Gas oder die Sensoren im double outlet messen die falsche Gastemperatur oder den falschen Druck.
Dann würde ich erst mal den Filter prüfen und danach alle Magnetventile. Man kann das hören, dass sie schalten. An den Tanks kann man die Leitung zum Verdampfer leicht lösen, um zu sehen, ob Gas kommt, wenn man das Ventil ansteuert. Kommt da kein Gas, sind die Ventile defekt oder beide Tanks sind leer. Sollten die Ventile defekt sein und die Tanks sind voll, hast du ein Problem. Die Ventile kann man bei vollen Tanks nicht tauschen und wenn sie nicht aufgehen, kann man die Tanks nicht leeren.
Wenn der Filter am Verdampfer raus ist, kann man prüfen, ob dort auch Gas ankommt, wenn alle Ventile offen sind. Vom Verdampfer geht ein Schlauch zum double outlet und von dort die Schläuche für beide Bänke abgehen. Den Motor warm fahren und dann den Schlauch zum double outlet mal lösen und alle Ventile ansteuern. Dann sollte man mit Lecksuchspray sehen, ob da Gas ausströmt.
Wenn da kein Gas kommt, ist der Verdampfer selbst das Problem.
Für die beiden Tanks muss es keinen Umschalter geben. Wenn der Befüllschlauch über ein Y-Stück auf beide Tanks geht, werden beide nahezu gleichmäßig gefüllt. Wenn bei Gasbetrieb an beiden Tanks die Ventile angesteuert werden, würden sie sich auch gleichmäßig entleeren.
Allerding wäre mir der Strom für beide Ventile gleichzeitig für das Steuergerät zu hoch. Da würde ich ein Relais vorschalten, dass vom Steuergerät geschaltet wird und darüber dann die beiden Ventile bestromt werden.
Steuere mal beide Tankventile mit einem Netzteil oder einer Batterie dauerhaft an und starte den Motor, ob die Anlage dann sauber umschaltet?
Ich habe manchmal das Problem, dass die Anlage während der Fahrt umschaltet, wenn die Temperatur erreicht ist, aber dann sofort wieder zurück.
Dann mus ich für ein paar Sekunden vom Gas gehen damit er dann auf Gas läuft. Warum habe ich noch nicht rausbekommen. Ich habe nicht ständig den Laptop mit Diagnosestecker an der Anlage. Wenn sie erst mal läuft, dauert es dann wieder, bis das noch mal auftritt.
Da die Anlage auf Gas umschaltet, der Zündimpuls ok sein. Wenn der Temperaturfühler einen zu hohen Wert ausgibt und die Anlage zu früh umschaltet, würde der Wagen ausgehen, bevor die Anlage wieder auf Benzin zurück schaltet. Das Problem habe ich, wenn ich die Standheizung laufen hatte. Dann ist der Verdampfer warm udnd die Anlage schaltet dann direkt auf Gas um. Aber nach dem Start kommt kaltes Wasser aus dem Motor und die Temperatur im Verdampfer sinkt schlagartig, er friert zu und der Motor geht aus.
Das Gleiche würde passieren, wenn das Injektormodul defekt ist, oder die Gasinjektoren nicht richtig funktionieren.
Schaltet die Anlage mit einem Piepton wieder auf Benzin zurück, kommt entweder kein Gas oder die Sensoren im double outlet messen die falsche Gastemperatur oder den falschen Druck.
Dann würde ich erst mal den Filter prüfen und danach alle Magnetventile. Man kann das hören, dass sie schalten. An den Tanks kann man die Leitung zum Verdampfer leicht lösen, um zu sehen, ob Gas kommt, wenn man das Ventil ansteuert. Kommt da kein Gas, sind die Ventile defekt oder beide Tanks sind leer. Sollten die Ventile defekt sein und die Tanks sind voll, hast du ein Problem. Die Ventile kann man bei vollen Tanks nicht tauschen und wenn sie nicht aufgehen, kann man die Tanks nicht leeren.
Wenn der Filter am Verdampfer raus ist, kann man prüfen, ob dort auch Gas ankommt, wenn alle Ventile offen sind. Vom Verdampfer geht ein Schlauch zum double outlet und von dort die Schläuche für beide Bänke abgehen. Den Motor warm fahren und dann den Schlauch zum double outlet mal lösen und alle Ventile ansteuern. Dann sollte man mit Lecksuchspray sehen, ob da Gas ausströmt.
Wenn da kein Gas kommt, ist der Verdampfer selbst das Problem.
Für die beiden Tanks muss es keinen Umschalter geben. Wenn der Befüllschlauch über ein Y-Stück auf beide Tanks geht, werden beide nahezu gleichmäßig gefüllt. Wenn bei Gasbetrieb an beiden Tanks die Ventile angesteuert werden, würden sie sich auch gleichmäßig entleeren.
Allerding wäre mir der Strom für beide Ventile gleichzeitig für das Steuergerät zu hoch. Da würde ich ein Relais vorschalten, dass vom Steuergerät geschaltet wird und darüber dann die beiden Ventile bestromt werden.
Steuere mal beide Tankventile mit einem Netzteil oder einer Batterie dauerhaft an und starte den Motor, ob die Anlage dann sauber umschaltet?
Ich habe manchmal das Problem, dass die Anlage während der Fahrt umschaltet, wenn die Temperatur erreicht ist, aber dann sofort wieder zurück.
Dann mus ich für ein paar Sekunden vom Gas gehen damit er dann auf Gas läuft. Warum habe ich noch nicht rausbekommen. Ich habe nicht ständig den Laptop mit Diagnosestecker an der Anlage. Wenn sie erst mal läuft, dauert es dann wieder, bis das noch mal auftritt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 06.01.2016 13:04
- Wohnort: Erkrath
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Moin, die Anlage schaltet mit einem Piepton um bzw auf Benzin zurück. Er geht auch nicht aus sondern läuft ruhig weiter. Die Filter hatte ich beide ab und es hat nur kurz gezischt. Ebenso am Einfuellstutzen wenn man das Ventil kurz reindrückt. Also denke ich das beide Tanks leer sind wenn ich das richtig gesehen habe sind 2 Steuergeräte verbaut von denen diverse plus und minus Kabel rausgehen. Es gibt auch definitiv keinen Umschalter habe den ganzen Wagen innen abgesucht. Evtl habt Ihr ja noch eine Idee und den Tip mit dem Strom prüfen werde ich morgen angehen.
Viele Grüße Rolf
Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Sorry, ich hatte das V10 beim Motor überlesen.
Von Prins gibt es die VSI I meines Wissens nur bis 8 Zylinder. Bei denem V10 sind zwei 5 Zylinder Anlagen verbaut mit einem Tank für jede Anlage.
Es sollte praktisch alles doppelt vorhanden sein, also zwei Verdampfer, je eine single outlet Dose und zwei Injektormodule für 5 Einspritzdüsen.
Die Tanks sollten auf der Befüllseite mit einander verbunden sein, um sie gleichmäßig zu befüllen. Eine Verbindung zwischen den Tanks auf der Auslassseite wäre sinnvoll, damit nicht immer ein Tank vor dem anderen leer ist.
Ich finde aber keine Pläne, wie die Anlagen angeschlossen werden. Die beiden Steuergeräte müssten ja miteinander reden, damit sie beide gleichzeitig auf Gas umschalten und bei Gasmangel gleichzeitig oder im Fehlerfall zurück. Ansonsten werden die beiden Zylinderbänke wohl getrennt von je einem Steuergerät geregelt. Aus der Einbauanleitung aus dem Link geht aber nicht hervor, wie man 2 Steuergeräte miteinander betreibt.
Wenn nicht alles doppelt vorhaden ist, müsste ein Steuergerät das Mastermodule und das ander Slave sein. Master würde dann die Kommunikation mit der Fahrzeug ECU übernehmen und das Slave Modul steuern.
Kannst du mal die Verkabelung prüfen, ob und an welchen Pins die beiden Steuergerät miteinander verbunden sind.
Ohne Pläne kann ich da aber nicht weiterhelfen. Da müsstest du mal Thomas anschreiben. Der wird dir sicher helfen können.
Von Prins gibt es die VSI I meines Wissens nur bis 8 Zylinder. Bei denem V10 sind zwei 5 Zylinder Anlagen verbaut mit einem Tank für jede Anlage.
Es sollte praktisch alles doppelt vorhanden sein, also zwei Verdampfer, je eine single outlet Dose und zwei Injektormodule für 5 Einspritzdüsen.
Die Tanks sollten auf der Befüllseite mit einander verbunden sein, um sie gleichmäßig zu befüllen. Eine Verbindung zwischen den Tanks auf der Auslassseite wäre sinnvoll, damit nicht immer ein Tank vor dem anderen leer ist.
Ich finde aber keine Pläne, wie die Anlagen angeschlossen werden. Die beiden Steuergeräte müssten ja miteinander reden, damit sie beide gleichzeitig auf Gas umschalten und bei Gasmangel gleichzeitig oder im Fehlerfall zurück. Ansonsten werden die beiden Zylinderbänke wohl getrennt von je einem Steuergerät geregelt. Aus der Einbauanleitung aus dem Link geht aber nicht hervor, wie man 2 Steuergeräte miteinander betreibt.
Wenn nicht alles doppelt vorhaden ist, müsste ein Steuergerät das Mastermodule und das ander Slave sein. Master würde dann die Kommunikation mit der Fahrzeug ECU übernehmen und das Slave Modul steuern.
Kannst du mal die Verkabelung prüfen, ob und an welchen Pins die beiden Steuergerät miteinander verbunden sind.
Ohne Pläne kann ich da aber nicht weiterhelfen. Da müsstest du mal Thomas anschreiben. Der wird dir sicher helfen können.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 06.01.2016 13:04
- Wohnort: Erkrath
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Hallo,
Du hast Recht, es ist alles 2mal vorhanden was mich schon gewundert hatte. Die Tanks sind Eingangs mit einem t Stück verbunden, Ausgangs bin ich mir nicht sicher.
Ich werde wohl mal eine Werkstatt anrufen die ich früher schon immer besucht habe mit meinen anderen Gas Autos. Das Problem ist nur Die ist in Düsseldorf mal eben nicht um die Ecke.
Viele Grüße Rolf
Du hast Recht, es ist alles 2mal vorhanden was mich schon gewundert hatte. Die Tanks sind Eingangs mit einem t Stück verbunden, Ausgangs bin ich mir nicht sicher.
Ich werde wohl mal eine Werkstatt anrufen die ich früher schon immer besucht habe mit meinen anderen Gas Autos. Das Problem ist nur Die ist in Düsseldorf mal eben nicht um die Ecke.
Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Die beiden Steuergeräte laufen in einer Master / Slave Konfiguration, sie kommunizieren auch ständig mit einander. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es auch zwei Verdampfer gibt, aber das hängt davon ab wer die Anlage eingebaut hat. Beim 10 Zylinder Motor gibt es natürlich Anforderzungen, für die es kein vollständiges Steuergerät gibt, darum verbaut man bei diesem Motor auch die zwei Prins Steuergeräte und die bedienen dann jeweils 5 Zylinder.
Zwei eigenständige Tanks, zwei eigenständige Verdampfer, befeuert über zwei Steuergeräte die mit einander kommunizieren, ich denke mal das ist eher unwahrscheinlich. Ich habe mir vor vielen Jahren mal einen Excursion mit einer Prins LPG Anlage angesehen, da war nur ein Verdampfer verbaut und ein großer Zylindertank hinten im Fahrzeug.
Zwei eigenständige Tanks, zwei eigenständige Verdampfer, befeuert über zwei Steuergeräte die mit einander kommunizieren, ich denke mal das ist eher unwahrscheinlich. Ich habe mir vor vielen Jahren mal einen Excursion mit einer Prins LPG Anlage angesehen, da war nur ein Verdampfer verbaut und ein großer Zylindertank hinten im Fahrzeug.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Biddeschöön
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 06.01.2016 13:04
- Wohnort: Erkrath
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Hallo und Moin,
das ist total lieb, daaaaanke schön. Gustav raubt mir echt den letzten Nerv, heute morgen mal an einer ganz anderen Tankstelle versucht zu tanken und siehe da auf einmal konnte ich 35 Kg Gas tanken. Ich merke zwar da Umschalten durch einen ganz leichten Ruck jedoch glaube ich nicht das Er auf Gas läuft zumindest laut Anzeige ( siehe Bilder ). Zum Verdampfer habe ich mal ein paar Bilder vom Motorraum gemacht da ich ehrlich gesagt keinen Plan habe wo er sitzen soll.
Nochmals meinen herzlichsten Dank an Euch alle.
Viele Grüße Rolf
das ist total lieb, daaaaanke schön. Gustav raubt mir echt den letzten Nerv, heute morgen mal an einer ganz anderen Tankstelle versucht zu tanken und siehe da auf einmal konnte ich 35 Kg Gas tanken. Ich merke zwar da Umschalten durch einen ganz leichten Ruck jedoch glaube ich nicht das Er auf Gas läuft zumindest laut Anzeige ( siehe Bilder ). Zum Verdampfer habe ich mal ein paar Bilder vom Motorraum gemacht da ich ehrlich gesagt keinen Plan habe wo er sitzen soll.
Nochmals meinen herzlichsten Dank an Euch alle.
Viele Grüße Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Strom Plan Prins VSI 1
Der Verdampfer ist unten irgendwo verbaut, Da wo die 2 Wasserschläuche und der Gasschlauch vom Filter hin laufen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.