4.0 V6 204 PS und 207 PS

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
snowchewy
Beiträge: 4
Registriert: 23.11.2021 05:01
Wohnort: Talheim

4.0 V6 204 PS und 207 PS

Beitrag von snowchewy »

Hallo zusammen,


habe einen 1999er Explorer 4,0 Limited mit 204 PS. Vor 2 Jahren haben sich beide Steuerkettenführungen verabschiedet und nach einer ewig langen Reparaturzet hat der Motor nach nur knapp 6 Monaten Laufzeit auf zwei Zylindern nur noch etwa 50% Kompression.

Wollte jetzt auf Nummer sicher gehen und habe einen Motor mit knapp 140T KM und neuen Steuerketten gefunden und diesen kurzerhand gekauft.

Nach Ausbau des alten Motors haben wir nun festgestellt das einige Dinge am "neuen" Motor abweichen wie z.B. der Hauptkabelstrang, die Zuleitung für den Generator, Öldruckschalter und die Zuleitungen für die Lambdasonden sind beide am Hauptkabelstrang wobei es am alten Motor eine Zuleitung vom Hauptkabelbaum gibt und eine an der Zuleitung fürs Getriebe sitzt.


Frage: Kann der "neue" Motor (207 PS Version) in meinem Fahrzeug verbaut werden wenn man die Anbauteile entsprechend vom "alten" Motor (204 PS Version) umbaut und falls ja was ist alles zu beachten?


Falls Nein, braucht jemand einen 207 PS Motor und hat einen 204PS Motor, wobei ich kaum glaube das ausser mir jemand so schusselig sein kann und den falschen Motor kauft


Vielen Dank schon mal im vorab an alle die sich Gedanken dazu machen oder Vorschläge haben. Bin gespannt was die Profis dazu meinen :) .
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2271
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: 4.0 V6 204 PS und 207 PS

Beitrag von dirk68 »

Gute Frage, interresiert mich auch. Ich habe nen 207er in meinem 99er drin und von meinem 97er noch den 204er hier liegen. Den wollte ich als Ersatz mal fertig machen. Wird jetzt aber eine größere Sache, da es reingeregnet hat. Ich hatte die Ansaugbrücke für meinen gebraucht ( die sind schon mal gleich) und ihn dann ohne die Brücke abgedeckt auf dem Hof liegen. Ein Gewitter het die Plane weggerissen und die Zylinder geflutet. Danach dient er erst mal als Ersatzteilspender. Die Wasserpumpe ist auch gleich. Die Ablasskrümmer scheinen aber leicht unterschiedlich zu sein. Beim 99er gehen die Kat's mit einem Rohr in den Auspuff, beim 97er sind es zwei getrennte Rohre. Als ich den Auspuff vom 97er an den 99er gebaut habe, hatte ich Schwierigkeiten den Auspuff an den Ablasskrümmern dicht zu bekommen. Der Teil mit den beiden Kat's ist bei beiden unterschiedlich. Die stehen etwas unter Spannung beim Zusammenschrauben und sind schon wieder nicht ganz dicht.
Der sollte mit den Anbauteilen des anderen Motors passen und 3PS merkt man nicht.
Ich werde ihn trotzdem mal zerlegen und sehen, ob er noch zu retten ist.
Thomas hat bestimmt noch einen passenden Motor für dich, wenn es nicht passt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: 4.0 V6 204 PS und 207 PS

Beitrag von anncarina »

eigentlich kann man den Kabelbaum einfach umbauen. Evtl. braucht man nen Öldruckschalter und nen Klopfsensor. Beim umbauen sollte man beachten das Motoren für 2WD oder Mustang keine Ausgleichswelle haben.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Re: 4.0 V6 204 PS und 207 PS

Beitrag von HGW »

Warum hatten die keine Ausgleichswelle.?
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
snowchewy
Beiträge: 4
Registriert: 23.11.2021 05:01
Wohnort: Talheim

Re: 4.0 V6 204 PS und 207 PS

Beitrag von snowchewy »

Hallo zusammen,

erstmal Danke für das bisherige Feedback. Bin eigentlich auch der Meinung das es funktionieren sollte das alles entsprechend umzumünzen damit der 207er in den Explorer mit 204 PS passt. Werde mir jetzt mal das mit dem Hauptkabelbaum und das Thema Lambdasonden (unterschiedliche Zuführungen aus diversen Kabelbäumen) genauer anschauen da dies meiner Meinung nach das aufwändigste an der ganzen Aktion sein dürfte.
Halte auch auf dem laufenden und für weitere Anregungen oder Tips wie was geht bin ich natürlich froh.

@ Dirk68: Wer ist Thomas? Würd ihn gern mal anschreiben ob er noch einen hat so als Plan B und weiteren Hoffnungsschimmer :D :D falls doch was nicht passt.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: 4.0 V6 204 PS und 207 PS

Beitrag von anncarina »

HGW hat geschrieben: 15.05.2023 19:53 Warum hatten die keine Ausgleichswelle.?
Weiß ich auch nicht genau. Es muss aber mit dem Allrad zu tun haben und das der Motor dann Schwingungen (Massenkräfte) entwickeln kann wenn 2 Achsen dran hängen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2271
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: 4.0 V6 204 PS und 207 PS

Beitrag von dirk68 »

Und wie sind dann die Steuerketten gemacht?
Selbst der 3.8er Motor von meinem Sable mit Frontantrieb hatte die Welle.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: 4.0 V6 204 PS und 207 PS

Beitrag von anncarina »

Der Essex und der Cologne Motor sind 2 verschiedene V6 Familien. Ob der Essex nen Balance Shaft hat entzieht sich meiner Kenntnis
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten