Kompressor hinten.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 15.03.2012 23:29
- Wohnort: Moorrege
Kompressor hinten.
Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit.
Es ist schön etwas her und darum die Frage.
Wo sitzt der Kompressor für die hinteren Stoßdämpfer? Warum laufen so viele Gummischläuche im. Bereich der Hinterachse? Ein Schlauch steckt zwischen linker Radaufhängung und dem Differenzial mitten auf der Achse. Ich bin etwas ratlos. Ich muss die Leitungen für die Dämpfer erneuern.
Ich höre den Kompressor immer wenn ich den Wagen abgestellt habe, gehört das so????
Vielen Dank für eure Antworten.
Es ist schön etwas her und darum die Frage.
Wo sitzt der Kompressor für die hinteren Stoßdämpfer? Warum laufen so viele Gummischläuche im. Bereich der Hinterachse? Ein Schlauch steckt zwischen linker Radaufhängung und dem Differenzial mitten auf der Achse. Ich bin etwas ratlos. Ich muss die Leitungen für die Dämpfer erneuern.
Ich höre den Kompressor immer wenn ich den Wagen abgestellt habe, gehört das so????
Vielen Dank für eure Antworten.
Re: Kompressor hinten.
Der Schlauch oben auf der Achse dient zur Entlüftung der Hinterachse. Das Schlauchende sollte möglichst weit oben angebracht werden, damit kein Wasser in die Hinterachse gelangen kann. Der Schlauch muss lang genug sein, so das er auch bei komplett ausgefederter Hinterachse nicht zu kurz ist.
Die restlichen Fragen kann ich dir nur teilweise beantworten, da ich keinen Explorer, sondern einen Expedition fahre, dieser hat aber ein AirRide an der Hinterachse, also Luftfedern. Der Kompressor baut bei mir nur Druck auf, wenn sich die Last verändert hat, also wenn zum Beispiel Personen eingestiegen sind und dann eine Tür geschlossen wird. Wenn ich den Wagen abstelle, dann wird ein wenig Luft aus den Bälgen abgelassen, es wird aber nichts aufgepumpt. Man kann das System aber nicht mit deinem Wagen vergleichen, da ich keine anderweitige Federung habe, sondern halt nur die beiden „Lufttüten“.
Die restlichen Fragen kann ich dir nur teilweise beantworten, da ich keinen Explorer, sondern einen Expedition fahre, dieser hat aber ein AirRide an der Hinterachse, also Luftfedern. Der Kompressor baut bei mir nur Druck auf, wenn sich die Last verändert hat, also wenn zum Beispiel Personen eingestiegen sind und dann eine Tür geschlossen wird. Wenn ich den Wagen abstelle, dann wird ein wenig Luft aus den Bälgen abgelassen, es wird aber nichts aufgepumpt. Man kann das System aber nicht mit deinem Wagen vergleichen, da ich keine anderweitige Federung habe, sondern halt nur die beiden „Lufttüten“.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Kompressor hinten.
Der Kompressor sitz über dem Ersatzrad. Wenn du da einen Gastank hast, wirst du nicht an den Kompressor kommen, ohne den Tank auszubauen. Der Kompressor springt nur an, wenn der Wagen angehoben werden muss, weil du etwas in den Kofferraum gelegt hast. Die Höhe wird von dem Sensor mit dem Gestänge zwischen Differential und der Karosse gesteuert. Die beiden Teile sind oben und unten in Kugelköpfe eingehangen, wie bei den Dämpfern der Heckklappe. Vom Kompressor geht ein Schlauch zum Absperrventil. Von da zu einem T-Stück. Vom dort geht ein Schlauch zu einem Dämpfer und einer über ein weiteres Ventil zum Anderen. Das zweite Ventil schließt bei schnellen Lenkbewegungen und soll das Aufschaukeln des Hecks verhindern.
Ein öffenen einer Tür oder der Heckklappe unterbricht das Hochpumpen oder Ablassen.
Wenn du bei geschlossenen Türen den Sensor zusammen schiebst, pumpt der Kompressor. Beim Auseinanderziehen wird Luft abgelassen. Damit kannst du die Funktion prüfen und auch auf Dichtigkeit testen. Wenn alles noch original ist, sind die Schläuche 3/16" oder 4,76mm. Die wirst du hier nicht bekommen.
Warum musst du die Schläuche tauschen?
Ein öffenen einer Tür oder der Heckklappe unterbricht das Hochpumpen oder Ablassen.
Wenn du bei geschlossenen Türen den Sensor zusammen schiebst, pumpt der Kompressor. Beim Auseinanderziehen wird Luft abgelassen. Damit kannst du die Funktion prüfen und auch auf Dichtigkeit testen. Wenn alles noch original ist, sind die Schläuche 3/16" oder 4,76mm. Die wirst du hier nicht bekommen.
Warum musst du die Schläuche tauschen?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 09.04.2020 10:37
Re: Kompressor hinten.
Guten Tag zusammen,
ich hab folgendes Problem:
Problem 1: Bei mir pumpt der Kompressor, sobald der Sensor bewegt wird. Passt soweit. Jedoch tut sich nix am Dämpfer. Hab den Ausgangsschlauch am Kompressor mal abgezogen beim pumpen und da kommt keine Luft raus. Ist da doch der Kompressor hops oder?
Problem 2: Der Kompressor geht auch trotz geöffneter Fahrertüre. Wahrscheinlich Türkontakt defekt? Weil zufällig schließt über Funkschlüssel auch nur die Fahrertüre nicht.
Dämpfer und Schläuche sind neu. Magnetventile und Kompressor noch die alten.
Jetzt ist die Frage, was ist zu tun?
ich hab folgendes Problem:
Problem 1: Bei mir pumpt der Kompressor, sobald der Sensor bewegt wird. Passt soweit. Jedoch tut sich nix am Dämpfer. Hab den Ausgangsschlauch am Kompressor mal abgezogen beim pumpen und da kommt keine Luft raus. Ist da doch der Kompressor hops oder?
Problem 2: Der Kompressor geht auch trotz geöffneter Fahrertüre. Wahrscheinlich Türkontakt defekt? Weil zufällig schließt über Funkschlüssel auch nur die Fahrertüre nicht.
Dämpfer und Schläuche sind neu. Magnetventile und Kompressor noch die alten.
Jetzt ist die Frage, was ist zu tun?
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 09.04.2020 10:37
Re: Kompressor hinten.
Und wenn er pumpt dann nur eine weile und geht dann aus. Nach ner weile klagt was und geht dann nach 15sek an. Danach klackt das Magnetventil, das zwischen den beiden Dämpfern sitzt. Muss da nicht das erste Magnetventil nach dem Kompressor anziehen, wenn der Kompressor startet?ITR-Stiegele hat geschrieben: 16.06.2023 17:19 Guten Tag zusammen,
ich hab folgendes Problem:
Problem 1: Bei mir pumpt der Kompressor, sobald der Sensor bewegt wird. Passt soweit. Jedoch tut sich nix am Dämpfer. Hab den Ausgangsschlauch am Kompressor mal abgezogen beim pumpen und da kommt keine Luft raus. Ist da doch der Kompressor hops oder?
Problem 2: Der Kompressor geht auch trotz geöffneter Fahrertüre. Wahrscheinlich Türkontakt defekt? Weil zufällig schließt über Funkschlüssel auch nur die Fahrertüre nicht.
Dämpfer und Schläuche sind neu. Magnetventile und Kompressor noch die alten.
Jetzt ist die Frage, was ist zu tun?
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
Re: Kompressor hinten.
Die Laufzeit vom Kompressor ist zeitlich begrenzt, damit er nicht überhitzen kann. Der Kompressor bei mir am Expedition läuft beispielsweise maximal 20 Sekunden, dann geht er erst mal aus. Nach Zündung aus und wieder an, und dem erneuten schließen der Fahrertür, wird noch mal für 20 Sekunden gepumpt. All das kommt bei mir aber nur im Zusammenhang mit dem Austausch der beiden Luftbälge an der Hinterachse zum tragen, die nach der Montage logischerweise noch komplett druck los sind.
Wenn aus dem Anschluss an deinem Kompressor keine Luft rauskommt, dann ist vermutlich der Kompressor defekt. Es sein denn das Magnetventil für die Druckreduzierung ist auch am Kompressor angebracht und nun möglicherweise durchgehend geöffnet. Wenn etwas am Kompressor verschleißt, dann sind das eigentlich immer nur die Kolbenringe. Die Lauffläche vom Zylinder ist aber auch oft angegriffen, so dass sich ein neuer Kolben mit Kobenring meistens nicht weiterhelfen wird. Ich kenne den mechanischen Aufbau von deinen Kompressor jetzt nur von Bildern, laut dem was ich sehen kann, ist bei dem Kompressor eine Gummilippe als Kolbenring vorhanden, wie bei einem handelsüblichen Kleinkompressor, mit dem man Autoreifen aufpumpt, einen Kolben mit Gummilippe wird man wohl nicht kaufen können.
Je nach Zylinderdurchmesser könnte man einen billigen Reifenfüller schlachten und die Teile in dem Kompressor vom Explorer umbauen, dass klappt aber auch nur wenn die Maße wirklich stimmen und wenn der Kolben die passende Befestigung für das Pleuel hat. Die Kompressoren mit Gummilippe als Kolbenring verschleißen leider relativ schnell, vor allem weil sie keine große Hitze abkönnen.
Wenn aus dem Anschluss an deinem Kompressor keine Luft rauskommt, dann ist vermutlich der Kompressor defekt. Es sein denn das Magnetventil für die Druckreduzierung ist auch am Kompressor angebracht und nun möglicherweise durchgehend geöffnet. Wenn etwas am Kompressor verschleißt, dann sind das eigentlich immer nur die Kolbenringe. Die Lauffläche vom Zylinder ist aber auch oft angegriffen, so dass sich ein neuer Kolben mit Kobenring meistens nicht weiterhelfen wird. Ich kenne den mechanischen Aufbau von deinen Kompressor jetzt nur von Bildern, laut dem was ich sehen kann, ist bei dem Kompressor eine Gummilippe als Kolbenring vorhanden, wie bei einem handelsüblichen Kleinkompressor, mit dem man Autoreifen aufpumpt, einen Kolben mit Gummilippe wird man wohl nicht kaufen können.
Je nach Zylinderdurchmesser könnte man einen billigen Reifenfüller schlachten und die Teile in dem Kompressor vom Explorer umbauen, dass klappt aber auch nur wenn die Maße wirklich stimmen und wenn der Kolben die passende Befestigung für das Pleuel hat. Die Kompressoren mit Gummilippe als Kolbenring verschleißen leider relativ schnell, vor allem weil sie keine große Hitze abkönnen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Kompressor hinten.
Das war bei mir auch so. Der Kompressor lief, aber es kam nur ein laues Lüftchen raus. Man kann zwar den Kompressor reparieren, aber das scheitert oft schon beim Zerlegen und solltest du einen Gastank statt dem Reserverad haben am Ausbauen. Man kann Stahlschrauben in ein Alugehäuse rein schrauben, aber raus gehen die nach Jahren im Dreck dann nicht mehr.
Bei mir sind sie abgerissen. Bleibt nur ein neuer Kompressor. Ich habe mir etwas gebastelt, um einen kleinen Reifenfüllkompressor nutzen zu können.
Der ist dann in den Kofferaum gewandert. Das ist zwar laut, wenn der angeht, aber er wird nicht dreckig.
https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... g&start=30
Den originalen Kompressor gibt es nicht mehr. Er nützt auch nichts, wenn man ihn wegen dem Gastank nicht tauschen kann.
Bei mir sind sie abgerissen. Bleibt nur ein neuer Kompressor. Ich habe mir etwas gebastelt, um einen kleinen Reifenfüllkompressor nutzen zu können.
Der ist dann in den Kofferaum gewandert. Das ist zwar laut, wenn der angeht, aber er wird nicht dreckig.
https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... g&start=30
Den originalen Kompressor gibt es nicht mehr. Er nützt auch nichts, wenn man ihn wegen dem Gastank nicht tauschen kann.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Kompressor hinten.
Der Weg zum funktionstüchtigen Kompressor kann oftmals steinig sein. Verschlissen ist ja eigentlich nur der Kolbenring, aber bei der Stahlbüchsen Zylinder Garnitur kann man den Kolbenring leider nicht wechseln. Es gibt zwar Angebote mit gebrauchten Kompressoren, aber da stellt sich die Frage wie lange die am Ende halten werden.
Bei einem Eigenbau ist oftmals die Literleistung deutlich geringer, der Füllvorgang dauert somit länger und mal läuft Gefahr, dass einem die Zeitbegrenzung einen Strich durch die Rechnung macht.
Es gibt aber auch Kompressoren von anderen Fahrzeugen / Fahrzeugherstellern, die sind für den Einbau durchaus geeignet. Mitunter muss man dann aber die Anschlüsse anpassen, oder etwas anders passt am Ende nicht.
Bei einem Eigenbau ist oftmals die Literleistung deutlich geringer, der Füllvorgang dauert somit länger und mal läuft Gefahr, dass einem die Zeitbegrenzung einen Strich durch die Rechnung macht.
Es gibt aber auch Kompressoren von anderen Fahrzeugen / Fahrzeugherstellern, die sind für den Einbau durchaus geeignet. Mitunter muss man dann aber die Anschlüsse anpassen, oder etwas anders passt am Ende nicht.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20585
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor hinten.
Am besten ist es einen Kompressor aus ne Expedition zu nehmen und umzustricken. Auch bin ich seit Jahren dran und überlege einen Lufttank zu verbauen der unabhängig gefüllt wird und auch für ein Horn und zum Reifenfüllen genutzt werden kann.....
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Kompressor hinten.
Mein Expedition ist mit einem Air Ride an der Hinterachse ausgestattet, es gibt also nur die Luftbälge als Federelemente. Der Kompressor ist mit einer Kombination aus Aluminium Zylinder / Kolben mit austauschbarem Kolbenring ausgestattet. Es passen die Kolbenringe von anderen Kompressoren, verbaut sind Kolbenringe aus einem Bakelit ähnlichem Material, mit deutlich überlappender Stoßkante. Die Kolbenringe sind preisgünstig zu beschaffen, den Verschließzustand kann man an der noch vorhandenen Überlappung „ablesen“.
Kompressoren für den Expedition werden auch von zahlreichen Anbietern als Neuteil angeboten, bei fast allen Angeboten ist dann die Trockner Flasche gleich am Kompressor montiert. Es gibt aber Unterschiede bei der Anzahl der Anschlüsse für die Druckluft, da praktisch baugleiche Kompressoren auch beim Lincoln Navigator zum Einsatz kommen. Es gibt Kompressoren mit 1 / 2 / 4 Anschlüssen, ein Magnetventil für die Druckreduzierung ist praktisch bei allen Modellen vorhanden. Mein Expedition hat einen Einzelanschluss für die Druckluft an der Trockner Flasche, die Verteilung erfolgt erst im Bereich der Hinterachse.
Wie hoch der maximale Druck ist, dass kann ich leider nicht sagen, ich habe den Druck auch noch nie gemessen.
Kompressoren für den Expedition werden auch von zahlreichen Anbietern als Neuteil angeboten, bei fast allen Angeboten ist dann die Trockner Flasche gleich am Kompressor montiert. Es gibt aber Unterschiede bei der Anzahl der Anschlüsse für die Druckluft, da praktisch baugleiche Kompressoren auch beim Lincoln Navigator zum Einsatz kommen. Es gibt Kompressoren mit 1 / 2 / 4 Anschlüssen, ein Magnetventil für die Druckreduzierung ist praktisch bei allen Modellen vorhanden. Mein Expedition hat einen Einzelanschluss für die Druckluft an der Trockner Flasche, die Verteilung erfolgt erst im Bereich der Hinterachse.
Wie hoch der maximale Druck ist, dass kann ich leider nicht sagen, ich habe den Druck auch noch nie gemessen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Kompressor hinten.
Ein Kompressor aus nem Expedition sollte mehr als ausreichend sein. Die Leitungen dürften auch 3/16" sein und somit passen.
Bei allen Eigenbauvarianten kommt es auf die Stoßdämpfer an. Für die Originalen oder Zuberhördämpfer in gleichem Durchmesser reichen 10bar aus. Das bekommt jeder kleine Reifenfüllkompressor hin. Hat man die dünneren Monroedämpfer drin, muss der Kompressor 13bar bringen. Dann geht auch ein Kompressor mit Tank nicht mehr, da die meist auf 10bar begrenzt sind. Meine Konstruktion hat 60€ gekostet, kriegt den Wagen voll beladen hinten hoch und läuft seit 4 Jahren. Wenn der Kompressor aufgibt, kaufe ich im Supermarkt oder bei ATU einen neuen und baue ihn an den Trockner.
Da meiner im Kofferaum untergebracht ist, hört man sehr deutlich, ob er noch läuft. Ich würde gern einen Flüsterkompressor nutzen, aber die sind nicht ölfrei.
Wenn es weder die Dämfer noch die Kompressoren mehr gibt, baue ich ihn auf Hydraulik ala Mercedes um. Die Pumpe ist ja schon drin.
Bei allen Eigenbauvarianten kommt es auf die Stoßdämpfer an. Für die Originalen oder Zuberhördämpfer in gleichem Durchmesser reichen 10bar aus. Das bekommt jeder kleine Reifenfüllkompressor hin. Hat man die dünneren Monroedämpfer drin, muss der Kompressor 13bar bringen. Dann geht auch ein Kompressor mit Tank nicht mehr, da die meist auf 10bar begrenzt sind. Meine Konstruktion hat 60€ gekostet, kriegt den Wagen voll beladen hinten hoch und läuft seit 4 Jahren. Wenn der Kompressor aufgibt, kaufe ich im Supermarkt oder bei ATU einen neuen und baue ihn an den Trockner.
Da meiner im Kofferaum untergebracht ist, hört man sehr deutlich, ob er noch läuft. Ich würde gern einen Flüsterkompressor nutzen, aber die sind nicht ölfrei.
Wenn es weder die Dämfer noch die Kompressoren mehr gibt, baue ich ihn auf Hydraulik ala Mercedes um. Die Pumpe ist ja schon drin.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 09.04.2020 10:37
Re: Kompressor hinten.
Ok danke mal. Ja bei mir kommt gar nix raus. Da schau ich mal nach einem neuen Kompressor. Ich hab dicke Dämpfer verbaut. Müsste 10bar reichen oder? Habt Ihr zufällig was fertiges mit Trockner parat?
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
Re: Kompressor hinten.
Alle Kompressormodelle von Ford sind kompatibel. Der für den Towncar hat bei mir wegen der dünnen Monroedämpfer nicht lang gehalten.
Fertig von Mercedes für den Vito. Der Kompressor wird aber nicht mehr gebaut. Da dürften auch die Leitungen unterschiedlich sein.
Es wird immer schwieriger. Deshalb meine Bastelllösung. Da kann ich jeden Kleinkompressor aus dem Baumarkt anbauen.
Oder du besorgst die was aus dem Offroadbereich und bastelst die Leitungen um. Es gibt Adapter von 3/16" auf 6mm leitung.
Du kannst auch komplett auf Airride umrüsten mit Bälgen zwischen dem Rahmen und Feder. Das muss dann aber eingetragen werden.
Fertig von Mercedes für den Vito. Der Kompressor wird aber nicht mehr gebaut. Da dürften auch die Leitungen unterschiedlich sein.
Es wird immer schwieriger. Deshalb meine Bastelllösung. Da kann ich jeden Kleinkompressor aus dem Baumarkt anbauen.
Oder du besorgst die was aus dem Offroadbereich und bastelst die Leitungen um. Es gibt Adapter von 3/16" auf 6mm leitung.
Du kannst auch komplett auf Airride umrüsten mit Bälgen zwischen dem Rahmen und Feder. Das muss dann aber eingetragen werden.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 09.04.2020 10:37
Re: Kompressor hinten.
Hallo in die Runde!
Ich habe heute herausgefunden, dass der Wagen hinten links/rechts, unterschiedliche Abstände vom Boden hat. Fahrerseite 82,5cm und Beifahrerseite 84,5cm. Also nicht nur ein Bisschen. Die Niveauregulierung springt nicht an. Alle Türen/Heckklappe waren zu und Bewegungen am Sensor haben zu nichts geführt. Der Schalter steht auf On.
Gehe ich davon aus, dass die Dämpfer luftlos sind, warum steht er dann schief?
PS: Reifendruck ist beidseitig identisch.
Ich habe heute herausgefunden, dass der Wagen hinten links/rechts, unterschiedliche Abstände vom Boden hat. Fahrerseite 82,5cm und Beifahrerseite 84,5cm. Also nicht nur ein Bisschen. Die Niveauregulierung springt nicht an. Alle Türen/Heckklappe waren zu und Bewegungen am Sensor haben zu nichts geführt. Der Schalter steht auf On.
Gehe ich davon aus, dass die Dämpfer luftlos sind, warum steht er dann schief?
PS: Reifendruck ist beidseitig identisch.