O-Ringe Einspritzdüsen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Andreas24
Beiträge: 14
Registriert: 16.03.2021 12:14
Wohnort: Maintal

O-Ringe Einspritzdüsen

Beitrag von Andreas24 »

Moin zusammen,

ich habe jetzt meine Einspritzdüsen ausgebaut im Ultraschallbad gereinigt (waren wie vermutet voll zugeschmoddert) und geprüft.

Kann ich hier die O-Ringe nach Zustandsprüfung wieder benutzen oder sind neue angesagt?
wenn neue erforderlich, hat jemand eine Quelle dafür?

Danke und LG

Andreas
Ford Explorer EZ:01/1998 Schl. 1028/307
Andreas24
Beiträge: 14
Registriert: 16.03.2021 12:14
Wohnort: Maintal

Beitrag von Andreas24 »

Hmmm? Schade dass hier so wenig los ist.
Aber keine Antwort ist wohl auch eine Antwort.
Muss mann sich eben selbst irgendwie weiterhelfen
nach dem Motto Versuch macht kluch...
Ford Explorer EZ:01/1998 Schl. 1028/307
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn die O-Ringe nicht deformiert sind und noch weich und geschmeidig, dann würde ich sie wieder einbauen. Du meinst sicherlich die Ringe die als Abdichtung zur Kraftstoffleitung dienen, wenn da was rauskommt, dann müsste man das ja sehen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Andreas24
Beiträge: 14
Registriert: 16.03.2021 12:14
Wohnort: Maintal

Beitrag von Andreas24 »

Ja die o-Ringe jeweils zur Kraftstoff Seite und zum Motor.
Danke Dir!
Ford Explorer EZ:01/1998 Schl. 1028/307
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Falls da grüne O-Ringe verbaut sind, bei meinem Expedition ist das der Fall, dann sind diese Ringe im Normalfall deutlich widerstandsfähiger gegen Kraftstoffe. Man sollte diese Ringe dann nach Möglichkeit auch nicht gegen Standartringe tauschen, nur weil man die noch irgendwo rumliegen hat. Die Standartringe können durch den Kraftstoff schneller aushärten, billige Ringe können auch weich werden. Falls die jetzigen Ringe nicht deformiert aussehen, also mehr oder weniger eckig, anstatt rund, dann dürfte es eigentlich keine Probleme geben.

Wenn ich bei meinem Expedition an die Zündkerzen, oder Zündspulen vom 7. und 8. Zylinder ran will, dann muss ich die Einspritzbrücke von Bank 2 abnehmen, oder wenigstens an ganzes Stück nach außen drücken. Dabei kann es natürlich passieren das die Einspritzdüsen aus der Benzinleitung rutschen, dabei wechsele ich dann auch nicht jedes mal die Dichtungen. Eine Sichtkontrolle, oder besser noch das schnüffeln mit einem Gasleck Suchgerät, zeigte mir bisher keine Undichtigkeit am System.

Wenn jedoch die Einspritzdüsen zur Ansaugbrücke hin nicht mehr richtig dicht sind und der Motor dort Falschluft ziehen kann, dann spätestens ist es Zeit für einen neuen Satz O-Ringe.

Eine gründliche Reinigung der Einspritzdüsen gelingt im Ultraschallbad problemlos, wenn man die Düsen dann noch mit Bremsenreiniger durchspült und zusätzlich Spannung anlegt, damit sich die Ventile öffnen, dann ist so ein gebrauchtes Einspritzventil meistens wieder voll funktionstüchtig. Zum reinigen der Düsen gibt es ein einfaches Tool, so was habe ich auch und es ist den geringen Preis allemal wert.

https://www.amazon.de/MoreChioce-Univer ... 233&sr=8-3
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Beitrag von GuidosGarage »

Wollte ich dir ja noch raussuchen.....
bei Rockauto hast du ggf. auch reichlich Auswahl.


https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... ring,13679

Falls du da was bestellst, achte drauf, dass die die Einfuhrabgaben gleich mit einbehalten. Bis, ich glaube 23,62 EUR (oder so) ist es Einfuhrabgabenfrei.

Ach, so isses:
"Warenwert zwischen 22 Euro und 150 Euro
Bei einem Wert zwischen 22 Euro und 150 Euro sind die Sendungen zwar zollfrei, die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent und die Verbrauchsteuer (bei Warensendungen mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren) sind aber zu erheben." (Google)
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Andreas24
Beiträge: 14
Registriert: 16.03.2021 12:14
Wohnort: Maintal

Beitrag von Andreas24 »

Ich danke Euch. Ja hier sind die grünen verbaut und die sehen noch gut aus.
Ich werde die mal wieder verwenden. Der Düsenreiniger ist wirklich cool und Ich werde berichten, wenn der Dicke wieder läuft ;)
Ford Explorer EZ:01/1998 Schl. 1028/307
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das mit dem Düsenreiniger ist eine feine Sache, vor allem funktioniert das System sehr gut, obwohl es ja nun wirklich preisgünstig ist. Wichtig ist nur der Hinweis das du die Einspritzdüsen natürlich nicht etliche Minuten lang mit Strom versorgen darfst, dafür sind die Einspritzdüsen nicht ausgelegt!

Wenn du die Düse mit dem Adapter auf die Bremsenreiniger Dose drückst und dann Strom anlegst, dann kannst du natürlich auch das Sprühbild der Düse gut betrachten. Gereinigt im Ultraschallbad und dann nachgespült mit Bremsenreiniger, dass gibt in jedem Fall eine saubere Einspritzdüse.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Andreas24
Beiträge: 14
Registriert: 16.03.2021 12:14
Wohnort: Maintal

Beitrag von Andreas24 »

Danke erstmal. Ich hab die alten jetzt wieder verbaut. Bin gerade noch am zusammenschrauben. Die letzten Tage war mir aber zu kalt dafür :roll:

Muss dann noch den Benzinfilter wechseln und danach werde ich berichten.

VG#Andreas
Ford Explorer EZ:01/1998 Schl. 1028/307
Antworten