Motorvorwärmer
Motorvorwärmer
Hallo zusammen
Die Suche hat nichts ergeben oder ich habe falsch gesucht. Mein 2005er Exe. Canada Import, hat vorne an der Front einen Stecker mit Abdeckkappe. Ich vermute mal das ist ein Motorvorwärmer. Könnte man den bei uns auch brauchen? Nehme an ein passendes Kabel, ev 110V und dann sollte es passen?
ich hab glaub schon mal mit jemandem darüber geschrieben oder gefragt, aber finde den Beitrag nicht mehr.
viele Grüsse
Genti
Die Suche hat nichts ergeben oder ich habe falsch gesucht. Mein 2005er Exe. Canada Import, hat vorne an der Front einen Stecker mit Abdeckkappe. Ich vermute mal das ist ein Motorvorwärmer. Könnte man den bei uns auch brauchen? Nehme an ein passendes Kabel, ev 110V und dann sollte es passen?
ich hab glaub schon mal mit jemandem darüber geschrieben oder gefragt, aber finde den Beitrag nicht mehr.
viele Grüsse
Genti
Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
Ich würde erst mal abklären was am anderen Ende des Kabels wirklich vorhanden ist, bevor ich anfangen würde Strom am Stecker anzulegen. Du solltest also erst mal das Kabel verfolgen und sehen wo es hingeht. Außerdem könnte man nachsehen was eventuell an Daten vorhanden ist, also zum Beispiel ein eingeprägter Hinweis auf die Betriebsspannung und vor allem auch ein Hinweis auf die Leistungsaufnahme. In Kanada gibt es ein 110 Volt Stromnetz und für dieses Netz musst du dann die Spannung reduzieren. Es gibt zahlreiche 230 Volt auf 110 Volt Spannungswandler in einem günstigen Bereich, für ein geeignetes Gerät must du aber wissen mit welchem Stromverbrauch du rechnen musst. Ein Spannungswandler mit 1000 - 2000 Watt sollte es also schon sein!
Elektrische Motorvorwärmer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, vom Froststopfen Einsatz, bis hin zur Version mit Umwälzpumpe. Eines haben diese Teile aber gemeinsam, sie benötigen ordentlich Leistung! Bei den 230 Volt Ausführungen liegt die Leistungsaufnahme bei durchschnittlich 1200 – 1500 Watt, wie es bei den 110 Volt Versionen aussieht, dass kann ich dir leider nicht sagen.
Eine elektrische Motor-Vorwärmung ist sicherlich interessant, nur ob man die wirklich benötigt, dass hängt vor allem davon ab wo man wohnt und wie kalt es dort ist. So kalt wie in Kanada werden die deutschen Winter im Allgemeinen wohl nicht sein, in Kanada ist eine normale Winternacht mit -20° bis -30° sicherlich „normal“. Die Heizung müsste auch elektrisch gesteuert werden, also über eine Zeitschaltuhr, denn andernfalls wird dich die nächste Stromabrechnung sicherlich aus den Schuhen hauen.
Ordentliches Öl mit einer günstigen Winter Viskosität, eine gesunde Batterie, dem Motor ein wenig Zeit geben um erst mal warm zu werden, ich denke mal das ist die Möglichkeit die auch nicht schlecht ist.
Elektrische Motorvorwärmer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, vom Froststopfen Einsatz, bis hin zur Version mit Umwälzpumpe. Eines haben diese Teile aber gemeinsam, sie benötigen ordentlich Leistung! Bei den 230 Volt Ausführungen liegt die Leistungsaufnahme bei durchschnittlich 1200 – 1500 Watt, wie es bei den 110 Volt Versionen aussieht, dass kann ich dir leider nicht sagen.
Eine elektrische Motor-Vorwärmung ist sicherlich interessant, nur ob man die wirklich benötigt, dass hängt vor allem davon ab wo man wohnt und wie kalt es dort ist. So kalt wie in Kanada werden die deutschen Winter im Allgemeinen wohl nicht sein, in Kanada ist eine normale Winternacht mit -20° bis -30° sicherlich „normal“. Die Heizung müsste auch elektrisch gesteuert werden, also über eine Zeitschaltuhr, denn andernfalls wird dich die nächste Stromabrechnung sicherlich aus den Schuhen hauen.
Ordentliches Öl mit einer günstigen Winter Viskosität, eine gesunde Batterie, dem Motor ein wenig Zeit geben um erst mal warm zu werden, ich denke mal das ist die Möglichkeit die auch nicht schlecht ist.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Hallo Wanne V8
Danke für deine Antwort. Ich habe auch so etwas vermutet, in Kanada kan nes ja wirklich sehr kalt werden.
Ich hatte die letzten Jahre immer eine Standheizung für den Winter, als Laternenparker halt super angenehm. Nun habe ich "nur" noch den Explorer und einen A2, beide ohne Standheizung und ohne Sitzheizung, da kommen einem so "komische" Ideen hin zu Wintersaison.
Da wird es wohl fürs erste eine heizbare Sitzauflage
Danke für deine Antwort. Ich habe auch so etwas vermutet, in Kanada kan nes ja wirklich sehr kalt werden.
Ich hatte die letzten Jahre immer eine Standheizung für den Winter, als Laternenparker halt super angenehm. Nun habe ich "nur" noch den Explorer und einen A2, beide ohne Standheizung und ohne Sitzheizung, da kommen einem so "komische" Ideen hin zu Wintersaison.
Da wird es wohl fürs erste eine heizbare Sitzauflage
Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Habe noch nieso ein Nachrüst-Auflage-Ding gesehen , das was taugt und auch paar Tage durchhält...bislang alles unbrauchbar...Viel Glück...Genti hat geschrieben:Hallo Wanne V8
Danke für deine Antwort. Ich habe auch so etwas vermutet, in Kanada kan nes ja wirklich sehr kalt werden.
Ich hatte die letzten Jahre immer eine Standheizung für den Winter, als Laternenparker halt super angenehm. Nun habe ich "nur" noch den Explorer und einen A2, beide ohne Standheizung und ohne Sitzheizung, da kommen einem so "komische" Ideen hin zu Wintersaison.
Da wird es wohl fürs erste eine heizbare Sitzauflage
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Das leidige Problem des amerikanischen Stromnetzes. Es ist halt sehr oft dunkel.Bei den 230 Volt Ausführungen liegt die Leistungsaufnahme bei durchschnittlich 1200 – 1500 Watt, wie es bei den 110 Volt Versionen aussieht, dass kann ich dir leider nicht sagen.
Wenn der Motor warm werden soll, sollte die Leistung die Gleiche sein.
Nur ist dann bei 110V der Strom doppelt so hoch wie bei uns. 230V kannst du da nicht anlegen, da brennt das Teil durch. 1500W bei 110V sind aber schon mehr als 10A. Da bruchst du einen ordentlichen Spannungswandler.
Es wäre billiger, eine Heizung von einer Waschmaschine in die Ölwanne zu bauen und die Temperatur zuregeln. Die läuft dann mit 230V.
Es gibt noch die hier.
https://www.defa.com/de/elektrische-vor ... orwaermer/
Die Leistung erscheint mir aber sehr gering. Da muss du das Teil schon mehrere Stunden vor Abfahrt einschalten, Außerdem haben die Dinger keine Umwälzpumpe, um das warme Wasser zu verteilen.
Mein Motorwärmer läuft mit Super Bleifrei und hat 5kW.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Wenn das Wageninnere mit geheizt werden soll, dann reichen 1200 -1500 Watt bei weitem nicht aus! Es gibt aber in Kanada auch Wärmegebläse für den Fußraum, damit wird dann aber nur der Innenraum leicht angewärmt, der Motor hat dann nichts davon. Eine (elektrische) Standheizung ist sicherlich eine schöne Geschichte, aber vor allem auch was für schnell frierende Autofahrer. Ich starte meinen Motor und lasse ihn je nach Temperatur erst mal 20 – 40 Sekunden im Stand drehen. Danach geht es sehr gemächlich los und nach ein paar Minuten kommt schon warme Luft aus der Heizung. In Kanada werden solche Heizungen wegen der enormen Kälte verbaut, da geht es vor allem darum das der Motor beim Kaltstart nicht zu sehr leidet.
Mein 5,4L Triton V8 kloppt in der Zeit zwar erst mal ordentlich Benzin durch die Eispritzdüsen, aber relativ schnell kommt dann auch schon die Gasanlage und dann wird mit Gas aus der großen Pulle geheizt. Heizung vorne an, Heizung hinten an, da wird es schnell warm in der Hütte, auch wenn es draußen knackig kalt ist.
Ich sitze allerdings dann auch noch zusätzlich auf kaltem Leder, aber das erwärmt sich schon nach kurzer Zeit durch die Körperwärme. Eine Heizmatte / Sitzheizung könnte ich zwar nutzen, ordentlich Strom von der Lichtmaschine und etliche Zigarettenanzünder Steckdosen habe ich ja, aber nur für ein paar Minuten den Hintern anwärmen, dafür brauche ich das Zeug nicht.
Elektrische Motorheizer für das Kühlwasser, mit Umwälzpumpe, die gibt es haufenweise für kleines Geld. Aber wie schon mal gesagt, man müsste erst mal nachsehen ob am Kabelende was angeschlossen ist, dann müsste man nachsehen wo das Teil sitzt und man müsste halt auch abklären wie hoch die Leistungsaufnahme ist.
Ich hatte früher mal eine 8 kW Benzin Standheizung (Webasto B8W) in meinem großen Chevy Van, mit der enormen Heizleistung war der 5,7 Liter Motor schon nach wenigen Minuten vorgewärmt und der Innenraum vom Fahrzeug nach rund 20 Minuten richtig schön warm.
Mein 5,4L Triton V8 kloppt in der Zeit zwar erst mal ordentlich Benzin durch die Eispritzdüsen, aber relativ schnell kommt dann auch schon die Gasanlage und dann wird mit Gas aus der großen Pulle geheizt. Heizung vorne an, Heizung hinten an, da wird es schnell warm in der Hütte, auch wenn es draußen knackig kalt ist.
Ich sitze allerdings dann auch noch zusätzlich auf kaltem Leder, aber das erwärmt sich schon nach kurzer Zeit durch die Körperwärme. Eine Heizmatte / Sitzheizung könnte ich zwar nutzen, ordentlich Strom von der Lichtmaschine und etliche Zigarettenanzünder Steckdosen habe ich ja, aber nur für ein paar Minuten den Hintern anwärmen, dafür brauche ich das Zeug nicht.
Elektrische Motorheizer für das Kühlwasser, mit Umwälzpumpe, die gibt es haufenweise für kleines Geld. Aber wie schon mal gesagt, man müsste erst mal nachsehen ob am Kabelende was angeschlossen ist, dann müsste man nachsehen wo das Teil sitzt und man müsste halt auch abklären wie hoch die Leistungsaufnahme ist.
Ich hatte früher mal eine 8 kW Benzin Standheizung (Webasto B8W) in meinem großen Chevy Van, mit der enormen Heizleistung war der 5,7 Liter Motor schon nach wenigen Minuten vorgewärmt und der Innenraum vom Fahrzeug nach rund 20 Minuten richtig schön warm.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Das Kabelende ist relativ leicht zu ermitteln. Die Leistungsaufnahme wird ohne ein Typenschild schon schwieriger. Da wird er sich durch kanadische Foren wühlen müssen. Ein Anhaltspunkt wäre der Leitungsquerschnitt. Die Strombelastung ist in Amerika gleich wie hier.Aber wie schon mal gesagt, man müsste erst mal nachsehen ob am Kabelende was angeschlossen ist, dann müsste man nachsehen wo das Teil sitzt und man müsste halt auch abklären wie hoch die Leistungsaufnahme ist.
Den Widerstand der Heizung kann man ausmessen und darüber den Strom bei der jeweiligen Spannung bestimmen.
Wenn die Karre in der Garage steht, kann man sie auch über einem Bahnheizkörper parken. Der macht den ganzen Motorraum gleichmäßig warm.
Das ist die Frage. Nur für Innen reicht ein kleiner Lüfter. Für den Motor müsste die elektrische Heizung noch eine Umwälzpumpe haben. Für Beides muss man dann noch den Ventilator der Heizung zuschalten. Da braucht man dann aber Zeit oder Leistung.Wenn das Wageninnere mit geheizt werden soll
Meine 5kW Standheizung macht beides und nach 40 Minuten ist der Wagen eisfrei und so vorgewärmt, dass er sofort auf Gas umschaltet.
Das funktioniert auch ohne Steckdose.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Hallo zusammen
Ihr habt mich "überzeugt", ich lasse es besser sein. Wohne zur Miete in einem alten Haus und der Stromanschluss in der Garage würde gemäss lokalem Elektriker nicht für ne Wallbox reichen. Bin kein Elektriker aber befürchte das ist nicht ausgelegt dafür. Und durch kanadische Foren durchwälzen fehlt mir die Zeit.
Standheizung ist wohl das einzig gescheihte, oder die Arschbacken zusammenkneiffen und mit Körperwärme die Sitze aufheizen
und halt Eiskratzen...
Danke für eure Antworten
Genti
Ihr habt mich "überzeugt", ich lasse es besser sein. Wohne zur Miete in einem alten Haus und der Stromanschluss in der Garage würde gemäss lokalem Elektriker nicht für ne Wallbox reichen. Bin kein Elektriker aber befürchte das ist nicht ausgelegt dafür. Und durch kanadische Foren durchwälzen fehlt mir die Zeit.
Standheizung ist wohl das einzig gescheihte, oder die Arschbacken zusammenkneiffen und mit Körperwärme die Sitze aufheizen
Danke für eure Antworten
Genti
Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Wo hast denn den Elektriker aufgetrieben? Also in manchen Ländern ist jeder, der einen Lichtschalter bedienen kann, Eloktroingeneur, aber nicht bei uns.gemäss lokalem Elektriker nicht für ne Wallbox reichen.
Eine Wallbox ist eine Ladestation für ein Elektroauto mit 3KW aufwärts.
Du willst doch nur nen Tauchsieder betreiben. Da reicht eine normale Steckdose aus. 2000 Watt sind ca. 10A. Das reicht für den Motorwärmer. Was du nicht weißt ist, ob das Teil mit 110V oder 220V betrieben wird. 2000W sind 2000W, da ziehst du aus der Steckdose knapp 10A. Nur der Umformer auf 110V muss dann 20A abgeben können.
Kannst du von dem ganzen Kram mal Bilder machen?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Das Teil wird mit 110V betrieben, hat eine Leistung von einem Zigatrettenanzünder und sieht so aus.
https://www.ebay.com/p/797089605
An dem schwarzen Stecker kann man die Spannung sehen. Das ist ein US "Schukostecker" für 110V. Wenn die den Wiederstand misst, kannst du die Leistung errechnen und weißt dann, welchen 220-110V Umwandler du brauchst.
P=U²/R=12100V²/R. Das Ergebnis teilst du durch 110 für den Strom, den der Umwandler liefern muss. Wenn du es durch 220 teilst, bekommst du den Strom, den die Steckdose liefern muss.
Die tatsächliche Leistung ist geringer, da sich der Widerstand des Heizdrahtes bei Erwärmung größer wird und dadurch der Strom und somit auch die Leistungsaufnahme kleiner.
Das Teil musst du aber schon einige Zeit laufen lassen, damit der Motor warm wird.
https://www.ebay.com/p/797089605
An dem schwarzen Stecker kann man die Spannung sehen. Das ist ein US "Schukostecker" für 110V. Wenn die den Wiederstand misst, kannst du die Leistung errechnen und weißt dann, welchen 220-110V Umwandler du brauchst.
P=U²/R=12100V²/R. Das Ergebnis teilst du durch 110 für den Strom, den der Umwandler liefern muss. Wenn du es durch 220 teilst, bekommst du den Strom, den die Steckdose liefern muss.
Die tatsächliche Leistung ist geringer, da sich der Widerstand des Heizdrahtes bei Erwärmung größer wird und dadurch der Strom und somit auch die Leistungsaufnahme kleiner.
Das Teil musst du aber schon einige Zeit laufen lassen, damit der Motor warm wird.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Könnte sowas (Spannungswandler 230 auf 110 Volt mit 10 KW helfen ?
Ist also ein zu großer...gibts sicher auch günstiger...bißchen schwächer...
https://www.ebay.de/itm/SPANNUNGSWANDLE ... SwDEtaFgZd
Ist also ein zu großer...gibts sicher auch günstiger...bißchen schwächer...
https://www.ebay.de/itm/SPANNUNGSWANDLE ... SwDEtaFgZd
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Damit kannst du die ganze Garage heizen.
Der ist viel zu groß und muss gemäß TAB2007 beim Energieversorger angemedelt werden. Eine Genehmigung ist aber nicht notwendig, da nicht mehr als 12 kW.
Der ist viel zu groß und muss gemäß TAB2007 beim Energieversorger angemedelt werden. Eine Genehmigung ist aber nicht notwendig, da nicht mehr als 12 kW.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Lieber zu groß als zu klein...dirk68 hat geschrieben:Damit kannst du die ganze Garage heizen.
Der ist viel zu groß und muss gemäß TAB2007 beim Energieversorger angemedelt werden. Eine Genehmigung ist aber nicht notwendig, da nicht mehr als 12 kW.
Edit:
Und wer kennt schon TAB2007 ???
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Um den Motor mit einem 10kW Tauchsieder vorzuwärmen, muss aber die Kurbelwelle raus, damit das Ding auch reinpasst. Ist dann eine super STANDheizung. Nur fahren ist nach dem Umbau blöd.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
