Auspuff vor Rost schützen, Farbe?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Haxley
Beiträge: 54
Registriert: 15.02.2016 08:01

Auspuff vor Rost schützen, Farbe?

Beitrag von Haxley »

Hallo,
ich hab für meinen Lincoln Aviator neue Auspuffrohre angebaut. Diese waren von Walker. Die nehmen zwar verzinktes Rohr aber schweißen da die Halterungen und das Endstück dran ohne es nachher noch mal zu verzinken.

Es kommt was kommen muss, nach genau 4 Jahren waren alle Schweißstellen durchgerostet und die Halterungen raus gebrochen, bzw. das Endrohr abgefallen.
Leider gibt es die Teile nur von Walker. (Bei Rockauto)

Ich wollte nun die Schweißstellen irgendwie etwas schützen. Dachte da an Hitzebeständige Farbe oder so was, in der Hoffnung da evtl. ein bis zwei Jahre mehr Haltbarkeit raus zuholen.

Gibt es da Erfahrungen, was man da am Besten nimmt?

Danke für jede Idee
Gruß Haxley
2005 Lincoln Aviator 4.6 V8 LPG
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo,
bei Auspuffanlagen und Bremsscheiben/trommeln nimmt man in der Regel Zinkstaubfarbe/Zinkgrund.Das ist der Hitzebeständigste Grundlack den es gibt.

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Leider gibt es die Teile nur von Walker. (Bei Rockauto)
Bei mir ist der Zwischendämpfer von BMW. Ist noch bei keiner HU angemeckert worden.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Haxley
Beiträge: 54
Registriert: 15.02.2016 08:01

Beitrag von Haxley »

Zwischendämpfer von BMW
Das ist ja interessant. Passt da der Anschluss? Welchen hast denn genommen?

Ich hatte schon die Idee den Auspuff aus Edelstahl Komponenten nach zubauen. Müsste halt nur etwas Rohr um die hintere Radaufhängung herum biegen.

Hat so was schon mal jemand gemacht?

Ich denk das dadurch, dass ich mit LPG fahre, die Verrottung des Auspuffs noch beschleunigt wird, da ja bei der Verbrennung von Gas ja Wasser entsteht und so der Auspuff schön von innen rostet.

Danke Gruß Haxley
2005 Lincoln Aviator 4.6 V8 LPG
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Nach meiner Erfahrung rosten rückwärtige Auspuffstücke vorwiegend von Innen,die Töpfe von aussen sehen meist gut aus.
Am schlimmsten war eine Anlage von Walker (Dünnblech), das zerfiel alles nach nur zwei Jahren.
Die Original-Anlagen hielten min. zehn Jahre.
Die letzte lieferbare von Ford hält schon länger.

Ich vermeide kurze Fahrstrecken zur Vermeidung von verbleibendem Kondenswasser.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die Abgase vom LPG mögen ja viel Wasser enthalten, dass verhält sich aber eher völlig neutral, denn eine Sache fehlt in dem Kondenswasser eigentlich komplett, es ist die Schwefelsäure die sich bei der Verbrennung von Benzin bildet. LPG enthält keinen Schwefel, also kann sich auch keine Schwefelsäure bilden, Feinstaub und Ruß bilden sich natürlich auch nicht.

https://www.autogastanken24.de/journal/ ... st-sauber/

Kondenswasser kann man mit kleinen Öffnungen ablaufen lassen, die man kurzerhand an den tiefsten Stellen in den Auspufftopf bohrt. Bei Auspuffanlagen gibt es einen sehr großen Qualitätsunterschied, zwischen ist der totale Mist und ist richtig gut, dass braucht dann auch noch nicht mal unbedingt mit dem Preis was zu tun haben.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Welchen hast denn genommen?
War so dran. Ich habe die ganze Anlage ab den Ablasskrümmern ausgetauscht, da ist es mir das BMW Zeichen aufgefallen.
Bei mir war der Endschalldämpfer durch. Da ich den bei dem Alten kurz vor der Stillegung erneuert hatte, war noch Ersatz in der Garage. Allerdings gibt es 2 Bauformen der Anlage beim Explorer.
Mein 99er hat zwei Kats pro Seite, die in ein Y-Stück gehen. Von da geht ein Rohr zum Mitteldämpfer und dann mit einem Rohr zum Endschalldämpfer. Der Alte (97) hat einen Kat pro Seite und keinen Mitteldämpfer. Es gehen 2 Rohre bis zum Endschalldämpfer. Deshalb musste die ganze Anlage getauscht werden.

Bau dir eine Anlage komplett aus Edelstahl und mach sie mit nem Brenner komplett heiß bis sie anläuft. Dann sieht es aus, als wäre sie schon 5 Jahre drunter. Wenn die AU ok ist, merkt das keiner.
Du kannst auch eine aus Stahl nehmen, auf ca. 250 erhitzen und dann sofort einölen. Das Öl brennt dann ein und du hast erst mal Ruhe. Das hat schon im Mittelalter funktioniert.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Im Mittelalter gab es aber noch keinen Ford Explorer, die werden dann wohl nur ihre Waffen und Radreifen so bearbeitet haben.

Was früher klappe ist heutzutage oftmals schon vergessen worden, Wissen ist halt vergänglich!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Wanne V8 hat geschrieben:Im Mittelalter gab es aber noch keinen Ford Explorer, die werden dann wohl nur ihre Waffen und Radreifen so bearbeitet haben.

Was früher klappe ist heutzutage oftmals schon vergessen worden, Wissen ist halt vergänglich!
Aber wie formst Du daraus einen unauffälligen Auspuff ? :P :wink:

Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
FlotteBiene
Beiträge: 38
Registriert: 19.04.2020 14:43
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von FlotteBiene »

Guten Abend!
Meiner Erfahrung nach funktionieren diese ganzen
Auspufflacke so gut wir gar nicht.

Mein Bekannter hat einen seltenen Audi mit einer
sehr teuren Auspuffanlage.
Die ist auch alle 5 Jahre vom Rost zerfressen.

Das letzte Mal hat er die neue Auspuffanlage
in der Verzinkerei behandeln lassen.
Er musste nur genau wissen, wie der innere
Aufbau der Schalldämpfer ist und jeweils die
Dämpferkammern anbohren, damit das Zink
ablaufen kann.
Die Auspuffanlage wurde in ein Bad mit Zink
getaucht.

Seit dem hat er nie mehr Probleme gehabt - nur
das Fahrzeuggewicht ist nun etwas höher wegen
dem Zink, das nicht mehr vollständig ablaufen
konnte.

Viele Grüße

Biene
1991 Ford Ranger
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Im Mittelalter gab es aber noch keinen Ford Explorer
Doch, aber da waren die 6 Zylinder freiliegend und die Servolenkung bestand aus Lederriemen.
Aber wie formst Du daraus einen unauffälligen Auspuff ?
Handgedengelt, was sonst. Für die Keramik vom Kat kommt da Meißner Porzelan rein. Edel geht die Welt zu Grunde.
Meiner Erfahrung nach funktionieren diese ganzen
Auspufflacke so gut wir gar nicht.
Sollen sie doch garnicht. Du sollst dir ja regelmäßig einen neuen Auspuff kaufen. Die Lacke gehen keine Verbindung mit dem Metall ein. Von meinem verzinkten Garagentor blättert die Farbe auch ab. Da hilft nur etwas, dass eine Verbinding mit dem Zink eingeht. Man kann es von außen mit einem verzinnen, wie bei verzinkten Dachrinnen. Gegen den Rost von innen nützen das alles nichts.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten