Unrunder Lauf, Keine Leistung

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Sturmbolzen
Beiträge: 38
Registriert: 09.09.2014 11:51
Wohnort: Remscheid

Unrunder Lauf, Keine Leistung

Beitrag von Sturmbolzen »

Hallo Leute,

mein 98er Explorer macht Probleme.
Läuft unrund, Gasannahme schlecht, und Leistungsverlust.
Hatte zuerst die Zündung in Verdacht, worauf ich die Zündkerzen, Stecker und Zündmodul gewechelt habe. Ohne Erfpolg.
Dann habe ich alle Lambdasonden und die Dichtungen an der Ansaugbrücke erneuert. Ohne Erfolg.
Unterdruckschläuche sind meiner Meinung nach in Ordnung.


Nun habe ich mir Elm327 + Forscan besorgt und den Ausgelsen.

Dabei kam folgendes:

===DTC P1151===
Code: P1151 - Keine HO2S21 Umschaltung, Sensor erkennt mageres Gemisch.

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

Keine HO2S21 Umschaltung, Sensor erkennt mageres Gemisch.

Fehler liegt wahrscheinlich in HO2S21.

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Fehlzündung.

Niedriger Kraftstoffdruck.

Ansaugkrümmer undicht.

Unterdruckschlauch defekt oder abgezogen.

Einspritzventil defekt.

Fehler liegt wahrscheinlich in PCM.

===END DTC P1151===

===DTC P1000===
Code: P1000 - On-Board-Diagnose-System (OBD): Bereitschaftstest nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

Check of all systems is not complete since last memory clear.

--Possible Causes--
- The vehicle is new from the factory and has not yet been through a complete OBD Drive Cycle.
- The battery or PCM has been disconnected.
- An OBD monitor failure had occurred prior to completion of an OBD Drive Cycle.
- The PCM DTCs have been cleared as part of a service process.

Note: The only way P1000 can be cleared (removed) from memory is when all of the OBD monitors have been successfully completed during normal vehicle operation.

P1000 cannot be cleared from the PCM when: 1. The thermostat is stuck open and a DTC is not generated. 2. There is an open VSS circuit and a DTC is not generated. 3. If the vehicle has a Power Take Off (PTO), the circuit is shorted to VPWR or B+, or the PTO is ON during Self-test.

The purpose of the Diagnostic Trouble Code DTC P1000 is to indicate that not all of the On Board Diagnostics OBD monitors have yet been successfully completed. You may also refer to the OBD Drive Cycle defined under the Powertrain Control/Emission Diagnosis Manual-Diagnostic Methods or the Owner's Manual.

Remember: It is not necessary to remove P1000 from the Powertrain Control Module PCM by driving the vehicle.

===END DTC P1000===


===DTC P1157===
Code: P1157 - Kein Signalwechsel - HO2S22 fehlt, Lambdasonde zeigt mageres Gemisch an

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

Lack of HO2S-22 Switch, Sensor indicates Lean (Bank #2 downstream).

--Possible Causes--
- HO2S22 signal open or shorted.
- Exhaust leak before or near HO2S.
- Damaged HO2S-22.
- Damaged PCM.

===END DTC P1157===

===OBDII DTC P0175-P===
Code: P0175 - Zylinderreihe 2 zu fett.

Status:
- Anstehend - Fehlfunktion erwartet Bestätigung

Modul: On Board Diagnose II

Diagnose Fehler Code Details

Zylinderreihe 2 zu fett.

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Ansaugsystem wahrscheinlich eingeschränkt.

Kraftstoffdruck wahrscheinlich zu hoch.

Stromkreis HO2S21 wahrscheinlich defekt.

Fehler liegt wahrscheinlich in PCM.

Fehler liegt wahrscheinlich in Magnetventil EVAP

Auspuffsystem undicht.

Sicherung zu HO2S-Heizung durchgebrannt.


Möglicherweise Fehler im Kühlsystem


===END OBDII DTC P0175-P===

===PCM DTC P0175===
Code: P0175 - Zylinderreihe 2 zu fett.

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

Zylinderreihe 2 zu fett.


Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Ansaugsystem wahrscheinlich eingeschränkt.

Kraftstoffdruck wahrscheinlich zu hoch.

Stromkreis HO2S21 wahrscheinlich defekt.

Fehler liegt wahrscheinlich in PCM.

Fehler liegt wahrscheinlich in Magnetventil EVAP

Auspuffsystem undicht.

Sicherung zu HO2S-Heizung durchgebrannt.

===END PCM DTC P0175===

===PCM DTC P1260===
Code: P1260 - PATS hat den Motor immobilisiert

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

THEFT festgestellt, Fahrzeug blockiert.

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Fehler liegt wahrscheinlich in PATS Modul.

Fehler liegt wahrscheinlich in Stromkreis zwischen PCM und PATS.

Fehler liegt wahrscheinlich in PCM.

===END PCM DTC P1260===


Klar stehen nun auch Fehlermöglichkeiten bei, aber vielleicht weiß jemand von euch auf anhieb was es sein könnte.
-98er Ford Explorer Sport USA 151-KW 2-Türer 4x4
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Wenn im Ansaugtrakt alles ok ist kommt noch zu wenig Benzindruck in Frage.
Mal an dem Ventil mit der blauen Kappe über dem Motor den Benzindruck messen.
Sollte min. 3bar sein.

P1000 taucht immer auf wenn nach einem Reset noch keine ausreichende Distanz gefahren wurde.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2270
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Liege ich richtig, daß HO2S21 die Sonder vor dem Kat und HO2S22 die hinter dem Kat von Bank 2 ist. Hat ein 98er 4 Sonden?
Das erste Mal mit zu mager kam bei mir von einer Scheuerstelle im Kabelbaum über dem Getriebe. Beim 2. Mal war es ein defekter Schlauch von einer Gasdüse zur Ansaugbrücke. Das habe ich nach ewiger Suche nur bemerkt, da man es zischen hören konnte, als der Schlauch fast durch war.
Wenn der Benzindruck stimmt, würde ich sie Leitungen vom PCM zur Sonde mal brücken.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Sturmbolzen
Beiträge: 38
Registriert: 09.09.2014 11:51
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Sturmbolzen »

Danke für eure Antworten.

@Wolfgang G. Benzindruck werde ich aufjedenfall noch prüfen.

@Dirk68 ja das ist so richtig und der hat 4 Sonden.
Stimmt, Scheuerstelle am Kabel wäre noch eine Idee, schauen ob ich da fündig werde.

Sonst habe ich noch die Vermutung das es am Kat liegen kann. Wäre das möglich ?
-98er Ford Explorer Sport USA 151-KW 2-Türer 4x4
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2270
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Dann haben sie bei meinem late 99er zwei vergessen incl. der Stecker dafür.

Am Kat kann ich mir nicht vorstellen, da er vor dem Kat zu mager mist und dahinter zu fett. Ich tippe eher darauf, daß die Messung der vorderen Sonde falsch ist, warum auch immer. Tausch mal die linke gegen die rechte vordere Sonde.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Meines Wissens werden bei den US-Modellen werden schon lange vier Sonden verbaut : je Strang eine Regelsonde und eine Kontrollsonde.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Da ist ja offensichtlich einiges im Argen!
Bank 1 Beifahrerseite (HO2S11 und HO2S12), Bank 2 Fahrerseite (HO2S21 und HO2S22).

https://www.obd-2.de/sensoren.html

HO2S21 ist die Regelsonde von Bank 2
HO2S22 ist die Kontrollsonde von Bank 2

Wenn die Sonde 1 von Bank 2 nichts anzeigt, dann ist möglicherweise die Lambdasonde defekt, oder Bank 2 läuft extrem mager. Was aber nicht stimmig ist wäre der Hinweis zum anstehenden Fehler Bank 2 läuft zu fett! Sind die Abgaskrümmer richtig befestigt, ist ein Krümmer eventuell gerissen, gibt es ein Abgasleck zwischen dem Motor und den nach Kat Sonden?

Laut der weiteren Fehlermeldungen soll Bank 2 aber wieder zu fett laufen, das ergibt überhaupt keinen Sinn! Möglicherweise liegt hier die Mischung aus einem alten und einem aktuellen Fehler vor! Die Fehlercodes sollten allesamt gelöscht werden und die abgespeicherten Trimmwerte zurückgesetzt.

Hast du schon mal an allen Einspritzventilen eine Hörprobe mit einem Motor Stethoskop gemacht? Normalerweise sind die ganzen Fehlermeldungen im jetzigen Zusammenhang nicht selbsterklärend, zumal du ja unter anderem die Lambdasonden erneuert hast.

Da du schon vieles gemacht hast, jedoch alles ohne Erfolg, offensichtlich ist der Grund für die Probleme woanders zu suchen! Ich würde erst mal sicher stellen dass die (neuen) Lambdasonden wirklich funktionieren, also im ausgebauten Zustand testen. (Versorgungsspannung, Multimeter und Bremsenreiniger) Die Versorgungsspannung der Sonden würde ich auch überprüfen, falls die Sonden funktionstüchtig sind.

Eine Hörprobe stellt sicher ob die Einspritzventile überhaupt arbeiten, also ob sie öffnen. Am kreischenden Geräusch der Ventile kann man erkennen ob auch Kraftstoff eingespritzt wird, alle Einspritzdüsen müssen gleich klingen!

Der Motor läuft unrund, hast du Zündaussetzer ausmachen können, kann man die Aussetzer einer Zylinderbank zuordnen?

Vermutlich suchst du am falschen Ende und drehst dich nun endlos im Kreis. Remscheid ist nicht sonderlich weit weg, ein Besuch ist vermutlich sinnvoller als Seitenweise was zu schreiben. Alles was man schreibt kann in die falsche Richtung gehen weil Informationen, nicht gegeben werden, oder Zusammenhänge nicht, oder falsch, erkannt werden.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2270
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Da alle Sonden neu sind, gehe ich mal davon aus, das sie auch i.O. sind.
Da die vordere zu mager, die hintere zu fett meldet, tippe ich auf ein Problem mit der ersten, da auf deren Signal geregelt wird. Die meldet zu mager und es wird nachgeregelt. Das klappt aber nicht, da sich die Messwerte der Sonde scheinbar nicht ändern. Das Gemisch ist also zu fett, was die hintere Sonde meldet.
Ich tippe auf ein Problem in der Verkabelung/Stecker der vorderen Sonde. Nebenluft würde ich ausschließen da sonst beide Sonden das gleich melden müssten. Zu wenig Sprit wegen zu wenig Druck erklärt zwar den unrunden Lauf, aber auch hier müssten beide Sonden das Gleiche melden. Lediglich zu wenig Druck in der Benzinleitung und ein defekter Kat würde beides erklären.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Sagen wir es mal so, auch eine neue Sonde kann defekt sein, da reicht es schon aus wenn sie runter gefallen ist. Die Verkabelung der Sonde könnte auch ein Problem darstellen, oder der Stecker ist nicht richtig aufgesteckt, Möglichkeiten gibt es mehr wie genug.

Man könnte sich mit Forscan zum Beispiel auch die Echtzeitwerte der Sonden ansehen, um zu überprüfen ob sich überhaupt noch was tut. Gibt es in den Werten keinerlei Bewegung, dann kann man die Sonde auch mal im ausgebauten Zustand überprüfen.

Wie schon beschrieben braucht man eine Spannungsquelle, die schließt man an den beiden weißen Kabeln an, dann braucht man noch ein Multimeter das auf den 2 Volt Gleichstrombereich eingestellt wird, die Messkabel schließt man an das schwarze und an das graue Kabel an.

Beim aufheizen wird der Wert der Sonde ansteigen und dann wieder abfallen, jetzt ist die Sonde betriebsbereit. Man legt die Sonde für einen Test auf ein Stück Pappe und spritzt einige Spritzer Bremsenreiniger in der Nähe vom Sondenkopf auf die Pappe. Die Werte sollten nun augenblicklich ansteigen, 0,6 Volt und mehr sollten angezeigt werden, eine neuwertige Sonde erzeugt bis über 0,8 Volt. Der Wert fällt nach kurzer Zeit wieder ab sobald der Bremsenreiniger verdunstet ist. Ein Leerlaufwert von 0,04 – 0,08 Volt ist je nach Sondenhersteller normal.

Die Sonden sind aber gewechselt worden nachdem das Problem bereits bestanden hat, sie sind also nicht der Ursprung der jetzigen Probleme. Die neu hinzu gekommenen Probleme sind ein Produkt der Reparaturversuche und haben vermutlich mit den ursprünglichen Problemen nur bedingt etwas zu tun.

Die Suche ist also vermutlich noch nicht abgeschlossen und muss nun erst einmal ergänzt werden durch die Sicherstellung, dass die Lambdasonden überhaupt funktionieren. Sind die Sonden funktionstüchtig, dann kann man die Fehlersuche auf einen kleinen Bereich eingrenzen.

Der Rest ist Erfahrungssache, oder beruht auf intuitives Arbeiten, dass alles in Worten zu fassen wird schwierig.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das neue Sonden gut sind ist eher nicht so. Ich würde sagen das 10% aller Qualitätssonden und über 50% alle Billigsonden defekt sind.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich teste jede Sonde vor dem Einbau, auch für den Fall das mal was gebrauchtes herhalten muss. Auf Grund der wenigen Sonden die ich austausche habe ich bisher noch keine defekten neuen Sonden gehabt. Einen kleinen Vorrat an neuen Lambdasonden habe ich immer im Schrank liegen, man weiß ja nie wann man mal ganz schnell was benötigt.

Defekte und verschlissene gebrauchte Sonden hatte ich schön öfters mal in den Fingern, die möglichen Fehler sind oftmals interessant.

So richtig preisgünstig aus dem Ausland und eigentlich für ein anderes Fahrzeug, daraus baue ich mir dann eine "Universalsonde". Es geht hier bisher aber nur um Sprungsonden und um "einfache Autos". Mit der entsprechenden Messtechnik lässt sich die Funktion überprüfen, alles was regelt funktioniert auch.

Bei modernen Sonden funktioniert so was natürlich möglicherweise nicht, ich beziehe mich jetzt also ausschließlich nur auf Sprungsonden.

Die Sonden für meinen Expedition habe ich im 4er Pack gekauft, mit den passenden Steckern dran. Auch diese stammen preisgünstig aus dem Ausland und funktionieren sehr gut.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 15.07.2019 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Sturmbolzen
Beiträge: 38
Registriert: 09.09.2014 11:51
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Sturmbolzen »

Vielen Dank für die Zahlreichen Antworten und für eure Hilfestellung.

Aufjedenfall ist alles sehr hilfreich. Ich werde versuchen alles am Wochenende abzuarbeiten. (Diese Woche Nachtschicht und wenig Zeit)
Werde dann erstmal nach dem Benzindruck schauen, forscan durchlaufen lassen und dann alle Lambdasonde überprüfen.
Und natürlich Stecker und Kabel.
Werde euch dann direkt eine Rückmeldung geben sobald ich es geschafft habe.

Am Krümmer bis hinter Kat, konnte ich letztens keine undichtigkeiten feststellen.
-98er Ford Explorer Sport USA 151-KW 2-Türer 4x4
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Viel Erfolg!
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2270
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Tausch die linke vordere gegen die rechte. Wenn die Sonde defekt ist, sollte das Problem mit wandern. Wenn es nicht wandert, kann du erst mal davon ausgehen, daß es nicht an der Sonde liegt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das kann, je nach Modell, an der Kabellänge scheitern
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten