Mein Name ist Florian oder einfach kurz Flo, ich bin 31 Jahre alt, verheiratet, ein Kind, ein Pferd und komme aus dem Raum Ansbach.
Erst kürzlich haben wir uns einen Ford Explorer 4.0 V6 SOHC 4WD Limited aus dem Jahr 1999 zugelegt. Das Fahrzeug hat eine Laufleistung von gut 160.000 km, wobei der Motor nur gut 80.000 km gelaufen ist.
Der Ford Explorer ist neben Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell und Hyundai i20 unser Drittfahrzeug und "Arbeitspferd". Er wird hauptsächlich für Fahrten auf die Pferdekoppel und zum gelegentlichen Ziehen eines Pferdeanhängers eingesetzt.
Auch wenn das Fahrzeug für sein stattliches Alter durchaus gepflegt ist, gibt es doch bestimmt irgendwann hier und da etwas Handlungs- und Hilfebedarf.
Gruß Flo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi!
Na, da hast Du ja Glück, dass schon jemand die häßlichen Limited-Felgen und die schwarze Frontmaske gegen was Hübsches getauscht hat!
Jetzt brauchst Du nur noch 'ne Chromstoßstange vom 98er...
Grüßchen und viel Spaß hier!
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Jetzt wo Du die Felgen und den Kühlergrill ansprichst, fällt mir das auch zum ersten Mal auf... Sehr interessant, dass einer der Vorbesitzer hier schon Hand angelegt hat.
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
Schickes Fahrzeug!
Es ist groß, es ist dunkel, es sieht gut aus.
Optisch passt das schon mal ganz gut zusammen, hoffentlich ist der Rest auch so viel versprechend.
Dann sehen mal zu das du dein neues Arbeitspferd auch gut pflegst, damit es lange hält.
Komm gut ins nächste Jahr!
Gruß Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Danke! Vielleicht schafft er es bei uns ja bis zum H-kennzeichen, sind ja "nur noch" gute 11 Jahre.
Und zur Größe des Fahrzeugs muss ich anmerken, dass der Explorer wesentlich schmäler ist, als ich vermutet hätte. Mit Außenspiegeln ist er sogar ein gutes Stück schmäler als unsere Mercedes-Benz C-Klasse.
Was die Sitzhöhe angeht fühlt man sich wie der Kapitän der Straße und kann gefühlt durchaus stattlichen SUVs vom Schlage eines Audi Q7 oder BMW X5 auf's Dach spucken.
Bezüglich der Sitzhöhe dürften Q7 oder X5 niedriger liegen. Man sitzt im Explorer wohl aufgrund des Leiterrahmens sehr hoch, bei gleichzeitig relativ niedriger Gürtellinie (Fensterkante).
Ich glaube, beim alten Range Rover ist das auch so, zumindest vermitteln die Bilder das.
Absolutes Gegenstück sind zum Beispiel Tiguan und Derivate. Da sitzt man in einem "Pseudo-SUV" dermaßen tief, dass manche Frau keine Sitzposition findet, um anständig herauszuschauen. Kein Witz, wurde mir gerade als KO-Kriterium einer Bekannten geschildert.
Was den Hängerbetrieb angeht: Schwachstelle beim Explorer zu diesem Thema ist das Automatikgetriebe. Unbedingt darauf achten, die max. Zuglast nicht zu überschreiten und im Hängerbetrieb immer den Overdrive ausschalten (das ist der Knopf auf dem Gangwählhebel), dadurch wird der 5. Gang deaktiviert. Zudem bitte die Wechselintervalle des Getriebeöls nicht missachten, dann sollte es auch im Hängerbetrieb gut klappen.
Danke für die Informationen, insbesondere hinsichtlich des Zugbetriebs. Das werden wir beherzigen, wobei die Anhängelast für unsere zwei Pferde (unseres und das der Schwieger-/Mutter) inkl. Anhänger locker ausreichen wird. Da werden wir vermutlich nie über 2.000-2.100 kg hinaus kommen.
Den großen Anhänger wird der Explorer aber sowieso nicht oft ziehen müssen. Haupteinsatzzweck sind ganz klar die Fahrten auf die Pferdekoppel über ausgewaschene Wald- und Feldwege.
Der Explorer ist also kleiner als vermutet, na man kann nicht alles haben.
Spaß damit haben wirst du trotzdem, man gewöhnt sich auch an die kleinere Dimensionen.
Mit meinem Expedition ist es genau anders rum, der ist größer wie alles andere. Da können die "C", "Q", "X", Pseudo-SUV und was auch immer nicht mithalten. Auch als Lastesel hat er ordentlich was zu bieten, denn schleppen darf er mehr als vom deutschen Gesetzgeber zugelassen. Bis zu 2 Tonnen am Haken fallen nicht sonderlich auf, erst ab deutlich über 2,5 Tonnen merkt man das zusätzliche Gewicht. Es ist nur schade das man in Deutschland nur maximal 3,5 Tonnen ziehen darf......
Der Kapitän der Landstraße wird schnell zur alltäglichen Nebensächlichkeit, denn was man jeden Tag bekommt wird genau so schnell langweilig wie jeden Tag Kaviar. Für mich ist mein Expedition von den Dimensionen her nichts anderes wie ein normaler PKW, hat man sich nach wenigen Tagen dran gewöhnt, dann schmeißt man so ein Teil um die Ecke als hätte es nie etwas anderes gegeben.
OK, der Platzbedarf ist etwas größer und so manche Parkfläche auf einem ALDI, oder LIDL Parkplatz schrumpft zusammen wie ein vergessenes Bratwürstchen auf dem Holzkohlegrill, aber auch damit lernt man schnell zu leben.
Die Öl Wechsel an seinem Fahrzeug darf man nie vergessen, oder zu weit hinaus schieben. Ein Ford, egal ob vom Schlag eines Explorer, oder eines Expedition, solche Fahrzeuge leben von und mit ihren Betriebsflüssigkeiten. Kümmert man sich regelmäßig darum hält alles praktisch ewig, lässt man es zu lange schleifen rächt sich das irgendwann.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Habe heute das zweite Mal getankt und ich muss sagen, dass ich bislang vom Verbrauch positiv überrascht bin. Kalkuliert hatte ich ursprünglich mit 15-17 l/100 km.
Bei der ersten Tankfüllung lag der Verbrauch bei 14,6 l/100 km (Super), was angesichts des für unsere Verhältnisse hohen Autobahnanteils mit höheren Geschwindigkeiten (über 140 km/h) bei der Fahrzeugabholung und vielen Kurzstrecken absolut ok war.
Bei der heutigen Tankfüllung kam ich auf einen errechneten Verbrauch von 11,8 l/100 km, was mich wirklich überrascht hat. Gefahren sind wir ganz überwiegend Landstraße, etwas Stadtverkehr und Autobahn bei gemäßigtem Tempo (bis 120 km/h) waren auch dabei.
Meine Verbrauchswerte können bei spritmonitor.de nachvollzogen werden. Bei einem Fahrzeug dieser Größe und dieses Alters kann man da wirklich nicht meckern.
Meiner säuft schon immer erhebl. mehr....Confused
Frag mich , wie manche das so hinbekommen ? Question
Viel Spaß mit Deinem Spar-Mobil weiterhin. Cool
Joa also da muss ich dir recht geben... ich komme im schnitt 450 km pro Tank... also mit Schätzometer!
Beim ersten Tanken hatte ich nen Durchschnitt von 17 Ltr/100 km beim zweiten Tanken (inkl. Anhängerbretrieb 2,6 T PKW Trailer) hatte ich 17,5 Ltr/100 km und beim dritten 15,5 Ltr/100 km
Wenn ich den auf unter zwöf bekäme... Gott Lob... selbst mein A6 Avant 2,4 Quattro hatte immer 12,5 ltr im Durchschnitt
Gruß AiwaWanze
---------------------
Explorer Limited 4.0 SOHC 4x4 Bj' 2000