Ölschlammspülung

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Treeworker
Beiträge: 20
Registriert: 07.03.2016 17:49

Ölschlammspülung

Beitrag von Treeworker »

Hi Leute,
ich habe bei meinem dicken vor ca 500-1000 km nen Ölwechsel von ner Werkstatt machen lassen.
Nachdem ich die Kilometer runter gefahren habe hat sich ein neues klackerndes Geräusch ergeben. Hört sich teilweise an als würde sich irgendwas metallisches im Motor hin u her klackern.
Hoffe es ist nix schlimmeres sondern nur Verkrustungen o.ä. die sich gelöst haben.
Aus diesem Grunde will ich jetzt nochmal einen Ölwechsel machen und vorher um das ganze System nochmal zu reinigen eine Ölschlammspülung durchführen.
Habe die Ölschlammspülung von Liqui Moly ins Auge gefasst.
Vorgehensweise wäre: Etwas Öl mit Spritze abziehen das Liqui moly Zeug rein, 200 km fahren, warm ablassen und dann neues Öl + Filter drauf...
Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Und wie sollte ich vorgehen? Welches/wieviel Öl und welchen Filter brauche ich ??
Danke vorab 🤘🏼
--------------------------
2000'er Ford Explorer Limited 4.0 V6 SOHC
155000km, Landi Renzo Omega LPG- Gasanlage
"don's piss down my back...
...and tell me it's raining!"
Nase
Beiträge: 165
Registriert: 09.03.2016 17:05
Wohnort: Schönau

Beitrag von Nase »

Hi
Hast du auch das richtige Öl genommen ?
Nimmst du falsches Öl kann es sein das die Hydros anfangen zu klappern.
Ebenso wenn du einen Ölfilter ohne "Rücklaufventil" nimmst.

Kann sein----Muss nicht !!
Warte mal ob du noch andere Tips bekommst .
Lg Heiko
Ford Explorer U2 5/99
BRC -Gasanlage
Powered by anncarina
Aus erster Hand -seit 2001 meiner
----Verkauft Juni 2016---- :-(
Benutzeravatar
Treeworker
Beiträge: 20
Registriert: 07.03.2016 17:49

Beitrag von Treeworker »

Alles klar danke schonmal für den Tip!!
Welches Öl und welcher Filter ist den richtig??
--------------------------
2000'er Ford Explorer Limited 4.0 V6 SOHC
155000km, Landi Renzo Omega LPG- Gasanlage
"don's piss down my back...
...and tell me it's raining!"
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Das da:

Beitrag von Calvano »

Das ist das richtige Öl:

Bild
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Fürs Öl

Beitrag von Calvano »

Fürs Öl ist das der richtige:

Bild
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn es schon deutlich klackert, dann hast du vermutlich schon ein richtiges Problem, dass lässt sich mit einem Ölwechsel, einem neuen Ölfilter und einer Motorspülung vorab wohl kaum noch beheben lässt.

Das Zeug von LM würde ich nicht nehmen, schon vor allem wegen der etwa 200km die damit noch gefahren werden müssen, außerdem ist es zu teuer. Abgesehen davon fährst du mit einem bereits vorhandenen Problem noch mal 200km, dass verschlimmert alles nur noch mehr! Lass dass sein!!!

Ohne den Grund für die Geräusche zu wissen ist es sehr gefährlich noch unnütze Experimente zu machen, die dann schlimmstenfalls zu einem kapitalen Motorschaden führen.

Möglicherweise wurde ungeeignetes Öl verwendet, oder der Filter hat kein Überströmventil und sitzt zu durch den ganzen Dreck aus dem Motor, der sich möglicherweise schon gelöst hat. Es gibt Filter mit einem Ventil und Filter ohne. Das Ventil dient dazu den Ölfluss auch dann noch zu gewährleisten, wenn das Filtergewebe zu sehr mit Dreck zu sitzt, oder das Öl bei kaltem Motor zu dickflüssig ist. Dickflüssiges Mineralöl, statt dünnflüssiges Vollsynthetisches Öl, oder falsche Viskosität, statt 5W-30 billiges Öl aus dem Baumarkt genommen mit 15W40, da braucht man sich natürlich über nichts mehr zu wundern. Wenn das Öl durch das Ventil fließt wird es natürlich nicht mehr gefiltert und die Verschmutzungen können sich im gesamten Ölkreislauf verteilen. Kleine Ölbohrungen können sich dann auch zusetzten, schon hat man ein echtes Problem!

Ordentliche Ölfilter sind das halbe Autoleben, wer billig kauft fällt auf die Nase, zwar nicht sofort, aber in einem absehbaren Zeitraum! Bei einem ordentlichen Öl kann man nicht viel falsch machen, der Hersteller ist dabei eigentlich egal, es kommt nur darauf an was drin ist!

Ich mache schon seit sehr vielen Jahren Motorspülungen, aber wenn es Sinn macht und wenn der Motor damit keine Probleme hat. Ich benutze aber nur Zusätze die in den Motor geklippt werden, wo man den Motor danach nur 10 - 15 Minuten im Stand laufen lässt und gleich darauf das Öl wechselt. Den Ölstand vorher verringern braucht man dann auch nicht, rein das Zeug, 1/2 Liter reicht, Motor laufen lassen, warten, Ölwechsel machen mit Filter, fertig.

Beispiel: Spezial Motorinnenreiniger Engine Flush Spülung Addtiv 2x 2 Liter, Kostenpunkt unter 20 Euro und das sogar ohne zusätzliche Versandkosten. Damit hast du genug Vorrat für 4 Ölwechsel mit vorheriger Motorspülung.

Es gibt auf dem Markt so viele unterschiedliche Hersteller und Mittel, da muss jeder selber entscheiden was er macht. Es kommt aber auch immer darauf an was man von solchen Zusätzen letztendlich erwartet, dass sind ja keine Wundermittel und blitzblank wird der Motor damit von innen logischerweise auch nicht. Ölkohleablagerungen im gesamten Motorinnenraum, oder steinharte / festgerannte Kohlenstoffablagerungen an den Kolbenringnuten, die bekommt man nur ab wenn die Kohlenstoffablagerungen wirklich chemisch aufgebrochen und dann abgelöst werden.

Früher hat man jede menge Diesel in den Motorblock gekippt, dass ganze einen Tag stehen lassen und den Motor ohne Zündkerzen hin und wieder von Hand durchgedreht. Da kann man den Diesel auch so hoch einfüllen das er problemlos bis an die Kolbenböden heran reicht. Diesel hat eine gut reinigende Wirkung und wäscht Verschmutzungen sehr gut ab. Er bietet dazu auch noch eine gewisse Schmierfähigkeit, man zerstört damit also auch nicht sofort den Schmierfilm auf den Motorteilen. Die Dieselpumpen früherer Verteilereinspritzpumpen werden ja auch nur durch den Diesel im Pumpengehäuse geschmiert. Nur laufen lassen sollte man den Motor damit in keinem Fall, wenn dann wirklich nur von Hand durchdrehen, oder mit dem Anlasser und vor allem wirklich nur ohne Zündkerzen, für den Fall das Diesel bin in den Brennraum gelangen sollte. Man muss aber auch in der Lage sein den ganzen Matsch der sich in der Ölwanne absetzt aus dem Motor zu waschen. So was gelingt zum Beispiel wenn man ordentlich Diesel nachkippt, während durch die Öl Ablassschraube die ganze Plörre aus dem Motor läuft. Schon entstandene Schäden bekommst du so aber auch nicht mehr weg, dieser Hinweis bezieht sich nur auf die Ablagerungen innerhalb des Motors.

Aber wie gesagt, wenn die Geräusche schon da sind, dann wird sich da mit einem Ölwechsel vermutlich nicht mehr viel dran ändern lassen. Es sei denn die Geräusche sind nur bei kaltem Motor vorhanden und beruhen wirklich nur auf zu wenig Öldruck auf den Hydrostößeln. Dass könnte sich mit einem hochwertigen Öl und passender Viskosität möglicherweise noch korrigieren lassen, muss es aber nicht mit zwingender Sicherheit. Es kann, aber nicht es muss....

Ein Versuch ist es aber wert!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 06.04.2017 22:20, insgesamt 3-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Treeworker
Beiträge: 20
Registriert: 07.03.2016 17:49

Beitrag von Treeworker »

Ach du scheisse...
also das Geklimpere ist schon nicht zu überhören....
ich krieg Zuviel.
--------------------------
2000'er Ford Explorer Limited 4.0 V6 SOHC
155000km, Landi Renzo Omega LPG- Gasanlage
"don's piss down my back...
...and tell me it's raining!"
Benutzeravatar
Treeworker
Beiträge: 20
Registriert: 07.03.2016 17:49

Beitrag von Treeworker »

Ich werde es trotzdem mal versuchen... und damit noch 200 km fahren macht natürlich keinen Sinn.
welche flush Spülung würdest du mir empfehlen ??
Öl + Filter habe ich schon bestellt.
Danke 🙏🏼
--------------------------
2000'er Ford Explorer Limited 4.0 V6 SOHC
155000km, Landi Renzo Omega LPG- Gasanlage
"don's piss down my back...
...and tell me it's raining!"
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Also klimpern ist nicht klappern!
Warte doch mal auf eine Antworten der Explorer Experten.

Defekte Pleuellager zum Beispiel klimpern nicht, dass klingt eher wie ein tack - tack - tack.
Steuerketten rasseln meistens, Hydrostößel tickern eher.

Explorer Motoren haben spezifische Probleme, die kenne ich aber nicht alle, weil ich keinen Explorer fahre. Es gibt häufig Probleme mit den Steuerketten und andere Sachen mehr, da kann man ohne Hörprobe nicht viel sagen.

Mit einen Motor-Stethoskop könnte man den Bereich der Geräusche eingrenzen.

Ich bin auch wie schon geschrieben nicht der Meinung das sich dein Problem nur mit einer Motorspülung lösen lässt! Rumprobieren kann alles schlimmer machen!

Ich möchte hier keine Empfehlung für das Produkt XY aussprechen.
Da musst du schon selber nach suchen!
Ich kann dazu nur sagen das ich ein Produkt wählen würde das nur etwa 10 - 15 Minuten im Motor verbleibt, der dann auch nur im Standgas laufen sollte!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Für eine oft unsichere Ferndiagnose/Hilfe fehlen leider wesentliche Angaben:

Laufleistung des Motors.
Bessere Beschreibung des Geräuschs.
Ist das Geräusch drehzahlabhängig bzw. temperaturabhängig?
Öldruck?(Anzeige ist leider nur ein Öldruckschalter).

Übrigends ist lt. Bedienungsanleitung auch Motoröl SAE 5W40 und SAE 10w40 mit entsprechender Spez. alternativ möglich (Füllmenge mit Filter 4,7l).

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Treeworker
Beiträge: 20
Registriert: 07.03.2016 17:49

Beitrag von Treeworker »

Guten Morgen zusammen,
also der Öldruck ist da ! Es ist auch keinerlei verschlechterung Der Leistung spürbar. Der Motor ist ein Austauschmotor der letztes Jahr verbaut worden ist.
Steuerketten wurden dabei komplett erneuert. Laufleistung des Motors ca 200000
Hatte ihn in der Werkstatt weil das Benzinsystem gereinigt werden musste.
Erneuert wurden Tankdeckel, das Rohr welches durch den linken Radkasten zur Pumpe geht und die Benzinpumpe.
Dabei sollte die Werkstatt halt den Ölwechsel direkt mitmachen. Der letzte ist war letztes Jahr und ich bin mit dem Öl lange gefahren. Bestimmt 20000 km.
Zwischenzeitlich verabschiedete sich noch der Wasserkühler. Der ist letzte Woche neu gekommen. Das Geräusch ist davor aber schon da gewesen.
Das Geräusch hört sich wirklich so an als würde sich etwas metallisches im
Motor bewegen. Wie eine Mutter o Unterlegscheibe die im System gegen das Motorinnere klimpert. Das Geräusch im Standgas deutlich hörbar. Wenn ich Gas gebe allerdings deutlich weniger, kann aber sein das es nicht mehr so auffällt wegen dem normalen Motorengeräusch.
--------------------------
2000'er Ford Explorer Limited 4.0 V6 SOHC
155000km, Landi Renzo Omega LPG- Gasanlage
"don's piss down my back...
...and tell me it's raining!"
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Mach doch mal ein Video und stell es bei Youtube ein
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Da möchte ich dann auch mal meinen Senf dazu geben:

Die Chemiesachen von Liqui Moly sind meiner Erfahrung nach gut.
Ich hatte einen Passat, der war auch wegen starkem Klappern lieber stehen gelassen und vom ADAC abgeschleppt worden. Da habe ich die Spülung verwendet, die man im Standgas reinigen lässt, danach einen Ölwechsel mit hochwertigerem Öl (5W30) gemacht und seitdem hat nichts mehr geklappert und er fährt wieder einwandfrei.
Kann also funktionieren.

Ob es allerdings bei deinem Problem hilft, musst du ausprobieren. In jedem Fall eine vorerst günstigere Lösung als gleich den ganzen Motor zu zerlegen.
Was für Material wurde verbaut? Wie Thomas schon mehrfach erwähnt hat, taugt der ganze Zubehörkram wohl nix. Was ich insofern bestätigen kann, dass der Originalmotor aus meinem Ex, trotz neuen Kettensatzes auch geklappert hat.
Antworten