Auch ich hab die Lampe am brennen :-) //Motorkontrollleuchte

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
die Dani
Beiträge: 39
Registriert: 14.02.2017 11:44

Auch ich hab die Lampe am brennen :-) //Motorkontrollleuchte

Beitrag von die Dani »

Hallo,

eventuell habt Ihr ja noch gute Ideen - bei meinem "Schatz" brennt immer mal wieder, mal nach 200m, mal nach 20km die Motorkontrollleuchte.

Zitat Verkäufer, lt. Auslesen das AGR-Ventil.

Das haben wir geprüft, ist OK!

Klar, ich werde versuchen ihn auch nochmal auslesen zu lassen, nicht so einfach, da das Ding auch nicht zuverlässig brennen will...

Aber OK - Herausforderung angenommen.



Bisher ist passiert:

Gemacht wurde aktuell:
Ölwechsel
Getriebeölwechsel
Bremsen / Bremsflüssigkeit
Neue Versiegelung Unterboden
Zündkerzen
Zündkabel
Ansaugbrücken – Dichtung / Krümmer Dichtung
Temperaturgeber – Innenraum


Als nächstes:
Kühlmittelwechsel
Thermostat
- Verteilergetriebe - Simmer Ring


Die Anzeigen im Innenraum sind soweit ich das beurteilen kann ok, wie hoch geht denn bei Euch die Temperaturanzeige? Bei uns befindet die sich immer gerade so knapp über dem 1. Strich - lümmelt sich also da unten irgendwo rum :-)

Eventuell ist das noch ein Hinweis.

__________________________________________

Generell bin ich für zuverlässige Werkstatt Empfehlungen hier im Raum Köln / NRW sehr dankbar...
***ich teile mein Auto mit Frank Castle***

***Explorer, BJ 1995, U 2, Benzin, Automatik, Grau, Hubraum 3958***
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Thermostat scheint zu hängen...tauschen..zu kalt fahren ist schlecht.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Hast Du auch eine Fehlernummer? Fehler auslesen geht auch für Normalsterbliche bei den 1995er OHV Explorern ganz leicht: https://www.obd-2.de/ford-usa-diagnose.html

Wie hast Du festgestellt, dass das AGR-ventil ok ist?
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ein XPII mit OHV könnte schon eine OBD-Buchse haben.
Darüber kann man Daten mit Diagnosegerät auslesen.
Der ECT-Wert (Kühlwasser) sollte bei warmen Motor über 80°C liegen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
die Dani
Beiträge: 39
Registriert: 14.02.2017 11:44

Beitrag von die Dani »

auslesen...?

Das Thema schient nicht so einfach, die Ford Werkstätten die ich kontaktiert haben, können wohl diese alten Modelle nicht auslesen.

Die Seite habe ich gesehen - aber nicht verstanden :-)

Gibt es so etwas wie Adapter für neuere Auslesgeräte?



unten ein Bild im warmen Zustand:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 240102.jpg
***ich teile mein Auto mit Frank Castle***

***Explorer, BJ 1995, U 2, Benzin, Automatik, Grau, Hubraum 3958***
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Peinlich, dass Ford das nicht kann.

Ist wirklich einfach:

Wenn Du von vorne in den Motorraum schaust, siehst Du rechts den langen schwarzen Sicherungskasten. an der Vorderseite findest Du den auf der Website beschriebenen Diagnosestecker und ein einzelnes, graues Kabel daneben, ebenfalls mit einer grauen Buchse dran. Jetzt musst Du das einzelne Kabel mit dem Diagnosestecker an der gezeigten Buchse mit einem Kabel verbinden.

Wenn die Verbindung steht, setzt Du dich rein und drehst den Schlüssel auf Zündung ein, also eine Stufe vor Anlasser drehen.

Die Motorkontrolleuchte blinkt jetzt die Fehlernummern hintereinander weg. Beispiel Fehler 635: Lampe blinkt 6x -> kurze Pause -> blinkt 3x -> kurze Pause > blinkt 5x -> längere Pause -> blinkt den nächsten Fehler aus, falls vorhanden.

Echt nicht schwer und Versuch macht kluch.

Und wir brauchen schon eine Fehlernummer, um Dir helfen zu können.
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Ach noch was:

Wen Du den/die Fehler ausgeblinkt hast, ziehe die Kabelverbindung (geht übrigen prima mit ner aufgebogenen Büroklammer) wieder ab bei ausgeschalteter Zündung.

Wenn Du die Verbindung während des Ausblinkens trennst, werden der/die Fehler gelöscht.
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
die Dani
Beiträge: 39
Registriert: 14.02.2017 11:44

Beitrag von die Dani »

ok - das werd ich wohl schaffen - d.h. ich brauche gar kein extra Kabel dafür kaufen?

Das müsste so gehen - über das blinken und die Abstände zu erkennen?

WOW! Wie cool!
***ich teile mein Auto mit Frank Castle***

***Explorer, BJ 1995, U 2, Benzin, Automatik, Grau, Hubraum 3958***
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Ganz genau. Kabel braucht Du nicht, wie gesagt, eine aufgebogenen metallische Büroklammer geht sehr gut und bleibt auch gut in den Buchsen stecken, wenn Du im Auto sitzt.

Lass dir dabei Zeit, das Steuergerät wiederholt alles mehrmals, solange Du den Schlüssel auf Zündung ein stehen hast.

Will sagen, dass Du Dir das Geblinke mehrmals anschauen kannst bis Du ganz sicher bist, dass Du die korrekte(n) Fehlernummer(n) hast. Nimm dir am besten einen Zettel und Stift und schreibe die Zahlen gleich auf. Smartphone geht natürlich auch ganz gut. Lass es nach dem ersten Durchgang nochmal durchlaufen und schreib nochmal auf. Wenn du immer das selbe aufschreibst, hats Du alles richtig gemacht.

Ist kein Hexenwerk, man braucht nur etwas Geduld und wenn es beim ersten mal nicht klappt, kein Problem.

Gutes Gelingen!
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
die Dani
Beiträge: 39
Registriert: 14.02.2017 11:44

Beitrag von die Dani »

Danke für Deine Geduld!!

Ich werde berichten :-) ob der "Schatz" mit mir spricht...
***ich teile mein Auto mit Frank Castle***

***Explorer, BJ 1995, U 2, Benzin, Automatik, Grau, Hubraum 3958***
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Und noch was:

Wenn Du den Schlüssel auf Zündung ein stellst, siehst Du nach drei bis vier Sekunden eine schnelle Folge von Blinkzeichen, sieht wie Flackern aus, das kannst Du ignorieren. Schau Dir bitte dazu auch nochmal die Beschreibung auf der Website an. Da steht das auch nochmal.

Gibt auch einen Test mit laufende Motor. Das ist dann etwas komplizierter. Lass aber erst mal versuchen, die gespeicherten Fehler zu kriegen, das geht wie oben beschrieben.
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Calvano hat geschrieben:Peinlich, dass Ford das nicht kann.
Ohne dich anmachen oder Ford in Schutz nehmen zu wollen, fühle ich mich gerade "genötigt" einen Kommentar abzugeben!

Bevor du Werkstätten "schlecht machst", bedenke bitte, wie umfangreich das Thema Automobil inzwischen ist.
Ford USA scheint ganz was anderes zu sein, als Ford Europe.
Haben "europäische" Fordmodelle diese Form der Auslesemöglichkeit gehabt?
Wenn nicht, wen wundert es da, wenn die Mechaniker/Meister in deutschen Werkstätten das nicht wissen?!

Bei älteren Volvos gibt es dieses System auch. Was meinst du, wieviele damit umgehen können?

Nobody´s perfect! ;-)
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Fühle mich keineswegs angemacht, keine Sorge.

Ich denke, man kann sowohl deiner als auch meiner Meinung sein.

Ich meine, dass das Verfahren nun wirklich weder kompliziert noch zeitaufwändig noch kostenintensiv ist. Das kann man schon können, auch wenn unsere Karren über zwanzig Jahre alt sind.

Den Kunden freut's und er würde vielleicht eher die eine oder andere Standard-Reparatur/-Wartung beim Offiziellen machen lassen. Ich würde das unter "Kundenbindung" laufen lassen. DIN A4-Ausdruck in der Werkstatt genügt ;-)
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es ist ja nun mal auch so das die Auslesegeräte etliche 1000€ kosten und schon seit Jahren nicht mehr upgedated werden.
Dann kommen die Kunden und wollen nicht fürs auslesen zahlen weil "das Gerät ist ja eh da"...und dann wird's halt nicht mehr instand gesetzt und der Kunde vom Hof komplimentiert.
Zum Beispiel müsste einmal auslesen mit nem Star Tester um kostendeckend zu sein über 100€ kosten. Selbst bei den freien Werkstattgeräten müsste einmal auslesen etwa 50€ kosten um einigermaßen die Kosten herein zu holen.
Aber es gibt ja Alternativen...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Yo, das da zum Beispiel: https://www.amazon.com/INNOVA-3145-Ford ... B000EW0KHW

... oder 'ne Büroklammer ;-)
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Antworten