Die eigentliche Schwachstelle scheint mir die doch nicht allzu starke Original-Dachträger-Aufnahme am XP selbst zu sein. Bei viel Dachlast sollte dort ggf verstärkt werden. Gibt iwo hier im Forum afaik einen Thread zu...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Die eingetragene Dachlast beim XPll war mal 45kg, wurde aber bei späteren Bj. auf 90kg erhöht.
Das gilt auf der Strasse, aber nicht z.B. mit Personen im Dachzelt im Stand.
Aus Sicherheitsgründen sollte man das beachten.
Für die Verschraubung von Profilen für höhere Lasten (rüttelfest) sollte man sich die Unterzüge im Dachbereich ansehen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Bin auch dabei ein Trägersystem zu planen. Für Reserverad und zwei Bezinkanister auf dem Dach.
Tendiere momentan zu den Alu Bosch Profilen. Zwei Längsstreben, fünf Querstreben und darauf ein Riffelblech. Dann noch ein paar Ösen festgeschraubt und gut sollte sein.
Die erste Bewährungsprobe wird ein Thule 581 Dachträger sein, auf den ich nur das Reserverad schnalle und in Winterurlaub fahre.
Wie die Vorredner aber schon gesagt haben, Knackpunkt ist die Originalaufnahme. Muss mir diese bei meinem XP3 mal genauer anschauen, wobei ich schon richtige Träger drauf habe und keine Schienen.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.
ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Die Schwierigkeit bei Verschrauben von geraden Profilen auf dem Dach ist eine Wölbung des Dachs in Quer- und Längsrichtung.
Da müssen Blöcke zur Anpassung angefertigt werden um die Profile ohne Verspannung verschrauben zu können.
Bei Verspannungen und höheren Lasten kann es sonst im Laufe der Zeit zum Einreissen des Dachs kommen.
Dazu gab es hier mal Beiträge bei Offroadnutzung.
Oder Längsprofile auf zwei stabilen Querträgern verwenden.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Mopar_Driver hat geschrieben:Bin auch dabei ein Trägersystem zu planen. Für Reserverad und zwei Bezinkanister auf dem Dach.
Tendiere momentan zu den Alu Bosch Profilen. Zwei Längsstreben, fünf Querstreben und darauf ein Riffelblech. Dann noch ein paar Ösen festgeschraubt und gut sollte sein.
Die erste Bewährungsprobe wird ein Thule 581 Dachträger sein, auf den ich nur das Reserverad schnalle und in Winterurlaub fahre.
Wie die Vorredner aber schon gesagt haben, Knackpunkt ist die Originalaufnahme. Muss mir diese bei meinem XP3 mal genauer anschauen, wobei ich schon richtige Träger drauf habe und keine Schienen.
Ich kann überhaupt nicht verstehen wo das Problem liegt...
Das Ersatzrad aufs Dach, mit den Original Träger vorne und hinten fixiert und mit den Original Ösen mit einem oder zwei Gurt befestigt fertig ....
Auf die Anhängerkupplung einen Fahrradträger drauf und dann zwei Kanister drauf und fertig. Es gibt sogar eine Box von Thule für auf den Träger.
Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Mopar_Driver hat geschrieben:Bin auch dabei ein Trägersystem zu planen. Für Reserverad und zwei Bezinkanister auf dem Dach.
Tendiere momentan zu den Alu Bosch Profilen. Zwei Längsstreben, fünf Querstreben und darauf ein Riffelblech. Dann noch ein paar Ösen festgeschraubt und gut sollte sein.
Die erste Bewährungsprobe wird ein Thule 581 Dachträger sein, auf den ich nur das Reserverad schnalle und in Winterurlaub fahre.
Wie die Vorredner aber schon gesagt haben, Knackpunkt ist die Originalaufnahme. Muss mir diese bei meinem XP3 mal genauer anschauen, wobei ich schon richtige Träger drauf habe und keine Schienen.
Ich kann überhaupt nicht verstehen wo das Problem liegt...
Das Ersatzrad aufs Dach, mit den Original Träger vorne und hinten fixiert und mit den Original Ösen mit einem oder zwei Gurt befestigt fertig ....
Auf die Anhängerkupplung einen Fahrradträger drauf und dann zwei Kanister drauf und fertig. Es gibt sogar eine Box von Thule für auf den Träger.
Gruß
Jürgen
Soll schon gutaussehen und nicht wie gewollt und nicht gekonnt !!
Tiefgaragen sind mir egal entweder er passt rein oder nicht mir Wurscht
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
jojo10 hat geschrieben:
Ich kann überhaupt nicht verstehen wo das Problem liegt...
Das Ersatzrad aufs Dach, mit den Original Träger vorne und hinten fixiert und mit den Original Ösen mit einem oder zwei Gurt befestigt fertig ....
Auf die Anhängerkupplung einen Fahrradträger drauf und dann zwei Kanister drauf und fertig. Es gibt sogar eine Box von Thule für auf den Träger.
Gruß
Jürgen
Is klaa ne, Ersatzrad mit 35kg einfach aufs Dachblech legen... Da kann ich auch einiges nicht verstehen!!!
Anhängerkupplung ist tabu, da dort die Aufnahme für die Winde ist. Und ich habe auch keine Lust jedes mal wenn ich an den Kofferraum muss irdendwas auf die Seite zu bauen. Naja jeder wie er es mag...
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.
ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
jojo10 hat geschrieben:
Ich kann überhaupt nicht verstehen wo das Problem liegt...
Das Ersatzrad aufs Dach, mit den Original Träger vorne und hinten fixiert und mit den Original Ösen mit einem oder zwei Gurt befestigt fertig ....
Auf die Anhängerkupplung einen Fahrradträger drauf und dann zwei Kanister drauf und fertig. Es gibt sogar eine Box von Thule für auf den Träger.
Gruß
Jürgen
Is klaa ne, Ersatzrad mit 35kg einfach aufs Dachblech legen... Da kann ich auch einiges nicht verstehen!!!
Anhängerkupplung ist tabu, da dort die Aufnahme für die Winde ist. Und ich habe auch keine Lust jedes mal wenn ich an den Kofferraum muss irdendwas auf die Seite zu bauen. Naja jeder wie er es mag...
Richtig
Wir sollten unsere Ideen mal zu Papier bringen und mal sehen was wir dann bauen werden !!!!
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
Mit Fahrradträger auf der AHK geht die Heckklappe nicht auf.
Wenn Du das E-Rad oben nur auf dem Dach verzurrst, könnten durch das Verzurren zu starke Seitenkräfte auf die Ösen und insbesonders auf die Schiebe-Schienen der Original-Träger wirken (durch sehr festes Zurren,Kurvenfahrten oder auch gerade im Gelände....) Da könnte --denk ich---Schaden entstehen....
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Mal so nebenbei bemerkt:
Wenn ihr ein Reserverad, zwei volle 20ltr-Kanister und einen selbstgebauten (wahrscheinlich stabilen) Dachträger auf´s Dach packt, macht sich das nicht beim Fahren negativ bemerkbar?!
Der Ex hat ja eh nicht gerade ein Sportfahrwerk und ist relativ hoch. Wird das dann nicht etwas schwammig (also noch schwammiger) beim Fahren?