Innenraumaufbereitung - Plastikteile

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Innenraumaufbereitung - Plastikteile

Beitrag von Haggi »

Die schwarzen Plasikteile an der Armaturentafel sind mit einem matten Haptik-Lack versehen.

Stellenweise verliert die matte Optik jedoch etwas an Glanz (der Lack geht an einigen kleinen Stellen ab). Hauptsächlich jedoch mechanisch Beschädigt - auch wenn's nie jemand gewesen ist ;-)

Hat jemand Erfahrungen, Tips (ist ja bei fast allen Autos das Gleiche - @HG außer beim Jaguar :wink: ) wie solche Schäden zubeheben sind.

Gibt es eine Ausbesserungsstift? Die Zulieferbetriebe haben evtl. so was, da man ja die ganzen Teile wegen kleiner Kratzer nicht wegwerfen kann.

Vielleicht gibt es ja noch mehr Aufbereitungstips von Profis hier für eine Rubrik Trickkiste.
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Benutzeravatar
VT
Beiträge: 148
Registriert: 29.07.2005 10:12
Wohnort: Seligenstadt

Beitrag von VT »

Hallo, Haggi!

Wenn der Lack (insbesondere bei Plastikteilen) einmal ab ist, dann ist es meist schon zu spät. Entweder du versuchst, mit einem Klarlack-Spray (KEIN Stift - trägt zu dick auf!) die beschädigten Stellen aufzupeppen, wobei man dann meist das gesamte Teil einsprühen muss, weil sonst die behandelte Stelle zu sehr auffällt, oder man nimmt eben gleich eine mattschwarze Kunststoff-Sprühfarbe und überdeckt damit das Ganze. Es kommt natürlich darauf an, wo sich die Stelle befindet und wie groß sie ist. Man sollte sich vor so einer Aktion gut überlegen, ob man damit nicht mehr "kaputt" macht, als dass man Gutes tut (vorher mal an unauffälliger Stelle üben).

Generell ist zu Kunststoffteilen zu sagen, dass auch sie (egal ob lackiert oder unlackiert) einer regelmäßigen Pflege bedürfen. Daher immer wieder mal mit einem Cockpitspray, ArmorAll o.ä. darüber gehen, damit diese Teile nicht spröde werden und Risse bekommen (man bedenke einmal die extreme Temperaturschwankung/Sonneneinstrahlung im Fahrzeuginneren). Außerdem schützen diese Pflegemittel auch vor einem Ausbleichen der Teile.
Wenn du ein Bild deines "Schadens" hättest, könnte man vielleicht noch konkretere Aussagen treffen.

Ach ja - deine Idee für eine Rubrik "Trickkiste/Pflege" find ich super!

Grüße! Volker
XP - seperates the men from the boys!
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, stört mich auch etwas. Diese leicht abgewetzten Stellen am schwarzem Kuststoff.
Wenn man das wieder richten will, kommt man wohl um eine komplette Lackierung nicht drumrum.

Habe vor Zeiten mal gute Erfahrungen in einem anderen Fahrzeug mit dem Lackspray für Kunststoffe von FoliaTec gemacht.
Falk

Beitrag von Falk »

Habe ich mal im Ami-Explorer-Forum gefunden:

Warum nicht gleich einen "Rundumschlag" 8) :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
technikfreak
Beiträge: 52
Registriert: 24.07.2005 20:15
Wohnort: mal da, mal dort

Beitrag von technikfreak »

Bei mir war der Lack rund um das Radio ab, ich habe die Stellen mit einem schwarzen Edding-Stift nachgezogen. Wenn man es nicht weis, fallen die Stellen gar nicht mehr auf.
LG Technikfreak

Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Antworten