Probs und Fragen rund ums Getriebe beim EXI

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Wadibeisser
Beiträge: 24
Registriert: 03.01.2016 15:01
Wohnort: Engen

Probs und Fragen rund ums Getriebe beim EXI

Beitrag von Wadibeisser »

Guten Abend Gemeinde,

ich habe gerade 2 Wochen Sardinien hinter mich gebracht u.a. als Test für den Explorer den wir für die Youngtimer-Rallye München-Lissabon im Herbst eingekauft haben. Er ist kurz vcor der Fahrt ohne Mängel für die nächsten 2 Jahre abgesegnet worden. Sardinien ist übrigens Klasse mit dem Explorer!!!

Dabei haben sich aber ein paar Themen ergeben, an denen noch gearbeitet werden muss und zu denen ich Fragen habe bzw. Tips gebrauchen könnte. Also alles der Reihe nach:

1. Nach jedem Start des Motors, egal ob warm oder kalt, muss der Motor zunächst einmal über 3000 U/min drehen bevor das Getriebe schaltet. Danach gehen die Schaltvorgänge, vor allem das zurückschalten, bei niedrigenen Drehzahlen. Gehe ich richtig in der Annahme das der Fliehkraftregler in der Grundstellung hängen könnte und das die Ursache ist?

2. Zwischen ca. 85 km/h und 95 km/h schaltet das Getriebe teilweise wahllos hoch unf runter und das kurz aufeinander. Der Effekt ist da bei Stellung D wie bei DO. Man kommt sich vor wie ein Känguru (oder wie die Viecher heissen). Bei geringerem Leistungsbedarf oder bergab ist der Effekt gering oder nicht da. Bergauf und voll besetzt inkl. Gepack (San Bernadino hoch) ganz blöd. Wenn man aber ganz langsam beschleunigt ist der Effekt nicht da, aber dann kommt man halt nicht aus den Sträuchern. Könnte das mit der Unterdruckdose zusammenhängen oder muss ich doch an den Steuerblock?

3. 4x4 und Low gear lassen sich nicht einschalten d.h. die beiden Schalter im Amaturenbrett lassen sich bei N-Stellung Getriebe nicht schalten. Das war auf der Fahrt kein Problem. Ich wollte es am Strand halt mal probieren da auf der Rallye auch grössere Offroad-Abschnitte dabei sind. Hier habe ich keine Idee, aber vielleicht .....

4. Die Klima funzt nicht bzw. der Kompressor schaltet ein und aus aber kühlt nicht. Aber das bekomme ich auch so gelöst.

5. Bergauf (wieder San Bernadino) im Urlaubsrückreise-Stopp-and-Go ging die Getriebeöltemperatur dann ziemlich hoch (Gangwahl auf D bzw. DO). Raus gefahren, abkühlen lassen auf ca. 75°C - schön wenn man eine Temp-Messung installiert hat - und die restlichen 8 km den Pass hoch mit Gangwahl 2. Dann blieb die Temp bei 90-95°C. Der Explorer hat das Towing-Package mit Getriebeölkühler. Kann es sein das Gangwahl 2 die richtige Wahl für solche Situationen ist das es zu weniger Schaltvorgängen kommt? Das Getrieböl riecht nicht verbrannt hat aber eine leichte olfaktorische Note. Das ruft wohl nach einer Spülung.

Danke schon jetzt mal für den Input.

Gruss

Dieter
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich würde mal eine Druckmessung machen und hier posten :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wadibeisser
Beiträge: 24
Registriert: 03.01.2016 15:01
Wohnort: Engen

Ergebnis der Druckmessung

Beitrag von Wadibeisser »

Habe gestern mal eine Druckmessung mit folgenden Ergebnissen gemacht:

Im Leerlauf mit Stellung D bzw. DO: ca. 5 bar (72,5 psi)
Wenn Gas gegeben wird ansteigend auf bis zu 8-9 bar (116 - 130 psi)
Im Fahrbetrieb 5-6 bar bei Schaltvorgängen ca. 7 bar (101,5 psi)

Im Leerlauf mit Stellung R: ca. 6,5 bar (94,3 psi)
Wenn Gas gegeben wird ansteigend bis auf ca. 10-11 bar (145 - 159 psi)
Im Fahrbetrieb rückwärts und gleichzeitig das Manometer beobachten - darauf habe ich verzichtet.

Ich hoffe obige Messungen sind ausreichend wurde aber nicht mit 'nem Datenlogging gemacht sondern laufend vom Manometer abgelesen.

Gruss
Dieter
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
Benutzeravatar
Wadibeisser
Beiträge: 24
Registriert: 03.01.2016 15:01
Wohnort: Engen

Funkstille??

Beitrag von Wadibeisser »

Habe ich irgendwem ungewollt auf die Füsse getreten oder mich irgendwie daneben benommen??
... oder hat meine Druckmessung verwirrt? Gut, das Manometer war von einem italienschen OEM aber das dürftet ihr doch gelten lassen.

Wäre über Kommentare zum ursprünglichen Problem immer noch sehr dankbar.

Grüsse

Dieter
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Nee, nur...

beim 1er haben nicht mehr so viele Ahnung,
Thomas (ac) hat gerade auch andere Mühen,
und bei Deinem Alias denken sicher viele an
schlechte Erfahrungen mit kleinen Hunden. :lol:
Versuch' vielleicht mal, Thomas per eMail zu erreichen.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
jojo10
Beiträge: 117
Registriert: 02.10.2015 18:21
Wohnort: Dormagen

Beitrag von jojo10 »

zu 1 würde ich sagen das de Öldruck fehlt und sich erst aufbauen muß.

zu2 würde das auch mit dem Öldruck und der Drosselklappenstellung zu tuhen haben.

zu3 mal suchen wurde schon oft beschrieben.

zu4 würde behaupten der Niederdruckschalter oder Hochdruckschalter hat eine Macke und der Schaltpunkt passt nicht. Bei mir war es der ND-Schalter.

zu5 ich würde sagen bis 100 Grad ist das noch zu vertreten... da drüber wird es kritisch.

Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Der Öldruck muss und kann im Stand gemessen werden. Deiner ist viel zu niedrig.
Im Stnad in allen Fahrstufen etwa 110 psi.
In R etwa 180psi.
Also ne interne Undichtigkeit oder das Öldruckregelventil defekt.
In der Richtung weiter suchen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten