Startet nicht so wie gewohnt
Startet nicht so wie gewohnt
Startet nicht so wie gewohnt
Steht der XP ein paar Stunden und ich dreh am Schlüssel springt Er nicht immer gleich an. Eigentlich bin ich es gewohnt, wie Ihr auch das der Motor schon nach einer halben Umdrehung anspringt. Mein routinierter Griff an den Zündschlüssel ist eigentlich ne kurze Drehung und dann schon wieder los gelassen und er läuft. Jetzt kommt es immer öfter vor das der kurze Dreh nicht mehr ausreicht. Bei der Wiederholung springt Er wie gewohnt an. Drehzahlschwankungen kommen nicht vor alles OK. Das einzige ist, das sich der Öldruckgeber ich in kürze verabschieden wird. Bis die Anzeigenadel (Öldruckgeber) sich bewegt leuchtet die Check Gauge auf und erlischt später wieder wenn die Anzeigenadel pariert. Ist das ein zusammenhängendes Phänomen ?
Gruß
Erik
Steht der XP ein paar Stunden und ich dreh am Schlüssel springt Er nicht immer gleich an. Eigentlich bin ich es gewohnt, wie Ihr auch das der Motor schon nach einer halben Umdrehung anspringt. Mein routinierter Griff an den Zündschlüssel ist eigentlich ne kurze Drehung und dann schon wieder los gelassen und er läuft. Jetzt kommt es immer öfter vor das der kurze Dreh nicht mehr ausreicht. Bei der Wiederholung springt Er wie gewohnt an. Drehzahlschwankungen kommen nicht vor alles OK. Das einzige ist, das sich der Öldruckgeber ich in kürze verabschieden wird. Bis die Anzeigenadel (Öldruckgeber) sich bewegt leuchtet die Check Gauge auf und erlischt später wieder wenn die Anzeigenadel pariert. Ist das ein zusammenhängendes Phänomen ?
Gruß
Erik
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Danke für den Tip mit dem Benzindruck.
Das Öl ist in Ordnung, genug drinn, ein Klappern höre ich nicht.
Bei der letzten Rostschutzmaßnahme, Fertan und Wachs hab ich warscheinlich den Öldruckgeber mit behandelt. Zumindest spinnt Der seit dem-
Für den Fall der Fälle, kommt man an die Ölpumpe leicht heran bzw kann man die selber wechseln?
Gruß
Erik
Das Öl ist in Ordnung, genug drinn, ein Klappern höre ich nicht.
Bei der letzten Rostschutzmaßnahme, Fertan und Wachs hab ich warscheinlich den Öldruckgeber mit behandelt. Zumindest spinnt Der seit dem-
Für den Fall der Fälle, kommt man an die Ölpumpe leicht heran bzw kann man die selber wechseln?
Gruß
Erik
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Öldruckschalter
Der Öldruckgeber ist eigentlich nur ein Öldruckschalter.
Bei genügend Druck stellt sich eine mittlere Anzeige am Instrument ein.
Auch "Check-Gage" ist daran angeschlossen.
Meine Frage nach Motorlauf:
bekannt ist,dass bei Steurkettenschaden das Filter der Ölpumpe durch Kunststoffkümel zugesetzt wird.
Hoffentlich nicht.
Die Ölpumpe ist nur durch die Ölwanne zugänglich.
Der Druckschalter sitzt vorne seitlich links am Motor (schlecht zugänglich).
Wolfgang
Bei genügend Druck stellt sich eine mittlere Anzeige am Instrument ein.
Auch "Check-Gage" ist daran angeschlossen.
Meine Frage nach Motorlauf:
bekannt ist,dass bei Steurkettenschaden das Filter der Ölpumpe durch Kunststoffkümel zugesetzt wird.
Hoffentlich nicht.
Die Ölpumpe ist nur durch die Ölwanne zugänglich.
Der Druckschalter sitzt vorne seitlich links am Motor (schlecht zugänglich).
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hallo Wolfgang
Die Kettenspanner wurden bereits mal vom Thomas gewechselt deshalb möchte ich dass erstmal weit weit weg schieben.
Ein Ölpumpenwechsel scheind nur was für geübte zu sein.
werde erstmal den Öldruckschalter und den Benzinfilter wechseln, beim Benzinfilter bin ich mir nicht sicher ob der überhaupt mal augetauscht wurde, trotz regelm. Inspektion. Vielleicht spielt der Benzinfilter tatsächlich nicht mehr so richtig mit, fahre ja mit Gas. Das "bisschen" Benzin verweilt lange im Tank und das E10 soll ja nach 3 Monaten beginnen sich zersetzen!?
Hoffentlich ist das nur sowas banales.
Gruß
Erik
Die Kettenspanner wurden bereits mal vom Thomas gewechselt deshalb möchte ich dass erstmal weit weit weg schieben.
Ein Ölpumpenwechsel scheind nur was für geübte zu sein.
werde erstmal den Öldruckschalter und den Benzinfilter wechseln, beim Benzinfilter bin ich mir nicht sicher ob der überhaupt mal augetauscht wurde, trotz regelm. Inspektion. Vielleicht spielt der Benzinfilter tatsächlich nicht mehr so richtig mit, fahre ja mit Gas. Das "bisschen" Benzin verweilt lange im Tank und das E10 soll ja nach 3 Monaten beginnen sich zersetzen!?
Hoffentlich ist das nur sowas banales.
Gruß
Erik
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Eine andere Möglichkeit bei zu wenig Öldruck am Anfang wäre noch,dass bei letztem Ölwechsel ein falsches Filter verbaut worden wäre.
Bei fehlendem Rücklaufventil/Sperre im Filter dauert es bei Neustart kurze Zeit, bis sich der Öldruck wieder aufgebaut hat.
Wolfgang
Bei fehlendem Rücklaufventil/Sperre im Filter dauert es bei Neustart kurze Zeit, bis sich der Öldruck wieder aufgebaut hat.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
zum DERCHEF
die Batterie hat etwa 2,5 Jahre auf Buckel. Sollte noch fitt sein aber man hört ja immer wieder das die auch schon nach rel. kurzer Zeit Ihren Geist auf gibt. Anzeichen habe ich noch keine bemerkt. Werde das Ding mal Messen lassen.
Ölfilter? lass mir den von unserem Werkstattmeitser besorgen und diesbezüglich habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber eventuell werde ich die Öl Quallität wechseln. Glaube momentan fließen 0 W 40 Vollsynthetisches Öl zum schmieren durch die Kanäle. Jetzt wenn ich Deine Theorie weiter verfolge könnte man annehmen das nach dem Abstellen des Motors das heisse und sehr flüssige ÖL sehr schnell nach unten fliesst und sich sammelt. Dagegen ist erstmal nichts einzuwenden. Beim Starten benötigt das System und "Bei fehlendem Rücklaufventil/Sperre im Filter dauert es bei Neustart kurze Zeit, bis sich der Öldruck wieder aufgebaut hat."[/i]
Nur braucht meine Ölduckanzeige deutlich länger (gefühlte 3 Min) bis der Pegel dort steht wo Er stehen sollte. Das wär ja Fatal wenn die Ölpume auf diesen Leistungsstand wäre. Wie prüft man eine Ölpumpe?
Gruß
Erik
die Batterie hat etwa 2,5 Jahre auf Buckel. Sollte noch fitt sein aber man hört ja immer wieder das die auch schon nach rel. kurzer Zeit Ihren Geist auf gibt. Anzeichen habe ich noch keine bemerkt. Werde das Ding mal Messen lassen.
Ölfilter? lass mir den von unserem Werkstattmeitser besorgen und diesbezüglich habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber eventuell werde ich die Öl Quallität wechseln. Glaube momentan fließen 0 W 40 Vollsynthetisches Öl zum schmieren durch die Kanäle. Jetzt wenn ich Deine Theorie weiter verfolge könnte man annehmen das nach dem Abstellen des Motors das heisse und sehr flüssige ÖL sehr schnell nach unten fliesst und sich sammelt. Dagegen ist erstmal nichts einzuwenden. Beim Starten benötigt das System und "Bei fehlendem Rücklaufventil/Sperre im Filter dauert es bei Neustart kurze Zeit, bis sich der Öldruck wieder aufgebaut hat."[/i]
Nur braucht meine Ölduckanzeige deutlich länger (gefühlte 3 Min) bis der Pegel dort steht wo Er stehen sollte. Das wär ja Fatal wenn die Ölpume auf diesen Leistungsstand wäre. Wie prüft man eine Ölpumpe?
Gruß
Erik
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
Also, ich weiss nicht, ob hier schonmal einer 0W40 probiert hat.
Wer weiss, ob das ein Teil des Problems ist.
Jedenfalls ist es mit dem Oel ganz einfach,
nimm immer ein gutes 5W30 und den Motorcraft FL1A Oelfilter.
Ansonsten haben wir auch keine vergleichbaren Voraussetzungen.
Die Oeldruckanzeige muss sofort da sein. Innerhalb von 1sec nach dem Anspringen.
Also, wenn der Motor startet und die Nadel kurz auf 1500 U/min springt, geht sie
ruckartig in die Mitte, spaetestens, wenn sie wieder auf gut 1100 U/min faellt.
Wenn die Anzeige haengt, ist das was anderes. Dann kannst Du sie aber mit Klopfen
am davor befindlichen Plexiglas 'aufwecken'. Aber wenn sie sehr langsam hochgeht,
ist das ein Problem - unabhaengig davon, wie lange der Wagen vorm Anspringen nuddelt.
Wenn es nur der Geber/Fuehler ist, was solls.
Ist der Druck tatsaechlich lange niedrig, dann tritt ein, wovon Wolfgang schrieb -
Teile werden beschaedigt, und der entstehende Detritus setzt den Oelkreislauf schachmatt.
Wer weiss, ob das ein Teil des Problems ist.
Jedenfalls ist es mit dem Oel ganz einfach,
nimm immer ein gutes 5W30 und den Motorcraft FL1A Oelfilter.
Ansonsten haben wir auch keine vergleichbaren Voraussetzungen.
Die Oeldruckanzeige muss sofort da sein. Innerhalb von 1sec nach dem Anspringen.
Also, wenn der Motor startet und die Nadel kurz auf 1500 U/min springt, geht sie
ruckartig in die Mitte, spaetestens, wenn sie wieder auf gut 1100 U/min faellt.
Wenn die Anzeige haengt, ist das was anderes. Dann kannst Du sie aber mit Klopfen
am davor befindlichen Plexiglas 'aufwecken'. Aber wenn sie sehr langsam hochgeht,
ist das ein Problem - unabhaengig davon, wie lange der Wagen vorm Anspringen nuddelt.
Wenn es nur der Geber/Fuehler ist, was solls.
Ist der Druck tatsaechlich lange niedrig, dann tritt ein, wovon Wolfgang schrieb -
Teile werden beschaedigt, und der entstehende Detritus setzt den Oelkreislauf schachmatt.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Öldruck
Die Viskosität von 0W-40 entspricht nicht dem Handbuch.
Da ist nur 5W-30 normal und abweichend 10W-40 oder 5W-40 vorgesehen.
Mit der falschen Viskosität sollte sich der Öldruckfehler eigentlich nach dem letzten Ölwechsel gezeigt haben.
Benzin:
Das schlechte Anspringen kann neben zugesetztem Filter auch an der Pumpe liegen.
Bei diesem Bj. gibt es ein Einrohrsystem,da wird der Benzindruck durch die Pumpe im Tank geregelt,keine Rücklaufleitung.
Beim Einschalten der Zdg. läuft die Pumpe für ca.1-2sec an und baut Druck auf,etwas über 3 bar.
Das sollte auch kontrolliert werden.
Wolfgang
Da ist nur 5W-30 normal und abweichend 10W-40 oder 5W-40 vorgesehen.
Mit der falschen Viskosität sollte sich der Öldruckfehler eigentlich nach dem letzten Ölwechsel gezeigt haben.
Benzin:
Das schlechte Anspringen kann neben zugesetztem Filter auch an der Pumpe liegen.
Bei diesem Bj. gibt es ein Einrohrsystem,da wird der Benzindruck durch die Pumpe im Tank geregelt,keine Rücklaufleitung.
Beim Einschalten der Zdg. läuft die Pumpe für ca.1-2sec an und baut Druck auf,etwas über 3 bar.
Das sollte auch kontrolliert werden.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
OK das mit Handbuch und den Ölsorten habe ich so gesehen erfolgreich verdrängt. Und versorgte den Motror mit gut gemeinten 0W-40 Öl (turbo getestet) den nächsten Wechsel werde ich in bälde machen.
Bei dem Filter hab ich i.d.R. einen MAN od. Mahle verwendet das sind doch solide Filterhersteller.
Auf die Anzeige habe ich noch nicht geklopft. Die Nadel springt auf die Norm Stellung und fällt sofort wieder in den Keller um quasi im gleichen Ablauf zurück in die Norm-Stellung um zu verharren. Das alles passiert ja nur wenn der XP länger gestanden ist.
Jetzt warte ich mal auf einen neuen Öldruckgeber stellt sich das gewünschte nicht ein kommt der Ölwechsel gleich. Ein Austausch der Ölpumpe wäre dann die nächste Option (hoffentlich nicht).
Ein neuer Benzin- und Luftfilter wurde gleich mitbestellt ......
Danke nochmal für den Hinweis auf die Ölsorten
Gruß
Erik
Bei dem Filter hab ich i.d.R. einen MAN od. Mahle verwendet das sind doch solide Filterhersteller.
Auf die Anzeige habe ich noch nicht geklopft. Die Nadel springt auf die Norm Stellung und fällt sofort wieder in den Keller um quasi im gleichen Ablauf zurück in die Norm-Stellung um zu verharren. Das alles passiert ja nur wenn der XP länger gestanden ist.
Jetzt warte ich mal auf einen neuen Öldruckgeber stellt sich das gewünschte nicht ein kommt der Ölwechsel gleich. Ein Austausch der Ölpumpe wäre dann die nächste Option (hoffentlich nicht).
Ein neuer Benzin- und Luftfilter wurde gleich mitbestellt ......
Danke nochmal für den Hinweis auf die Ölsorten
Gruß
Erik
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Man kann den Öldruck auch einfach mal messen.
Es ist nicht selten das der Öldruckschalter, die Kabel oder auch die Leiterbahn im Tacho mal den Geist aufgeben
Es ist nicht selten das der Öldruckschalter, die Kabel oder auch die Leiterbahn im Tacho mal den Geist aufgeben
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schade die Teile lassen sich Zeit.
Bin genauso weit wie vor ne Woche.
Das ist für die Meisten so interssant wie in China ein Sack Reis umfällt. Jetzt stellt sich die Frage wer wills wissen? Das Faceboock lebt von solchen infos. Möchte an diese Stelle keine neue Diskussion anstoßen.
Bin genauso weit wie vor ne Woche.
Das ist für die Meisten so interssant wie in China ein Sack Reis umfällt. Jetzt stellt sich die Frage wer wills wissen? Das Faceboock lebt von solchen infos. Möchte an diese Stelle keine neue Diskussion anstoßen.
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Wieso? lass raus
Wenn Du keine Originalfilter verwendest kann das auch schon die Ursache sein
Wenn Du keine Originalfilter verwendest kann das auch schon die Ursache sein
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.