Problem Temperaturanzeige

Antworten
Yamidora
Beiträge: 23
Registriert: 22.06.2014 16:39
Wohnort: Mücheln

Problem Temperaturanzeige

Beitrag von Yamidora »

Hallo zusammen, ich mal wieder.

Es geht um folgendes Problem.

Die Temperaturanzeige meines Rangers will sich nicht wirklich bewegen. Ein geringer Ausschlag von 2-3mm auf der Anzeige ist hedoch vorhanden.

Nun zu dem, was ich Euch dazu sagen kann.
Ich habe bereits im Zuge meiner Erneuerungen Wasserpumpe, Wasserkühler, Thermostatgehäuse und Thermostat (OE) getauscht. Das war sowieso alles fällig.

Zusätzlich habe ich den Sensor der Kühlwassertemperatur getauscht. Das Das Kabel der Anzeige hat mir bei Massekontakt vollen Ausschlag gegeben und kann somit auch eine defekte Anzeige ausschließen.

Kann es evtl. am Thermostat selber liegen?
Im Zuge der Reparaturen habe ich die Klima und den Klimakühler rausgeschmissen, weil diese defekt waren.

Sollte ich mal ein Thermostat mit anderen Öffnungstemperaturen nehmen?

Gruß Yami
1990 Ford Ranger 2.3 Single Cab Heckantrieb
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Mal nach längerer Fahrt die Temperatur am Kühler oben mit z.B. Infrarotthermometer messen.
Sollte bei etwas unter 90°C liegen.

Welche Öffnungstemp. hat denn der eingebaute Thermostat?

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Yamidora
Beiträge: 23
Registriert: 22.06.2014 16:39
Wohnort: Mücheln

Beitrag von Yamidora »

Reichts wenn ich am oberen Kühlerschlauch messe?

Muss morgen mal schaun, ob ich die Verpackung noch habe. Bekomm ich raus.

Gruß Yami
1990 Ford Ranger 2.3 Single Cab Heckantrieb
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Am Kühlerschlauch gibt es sicherlich Fehlmessungen.

Besser am oberen Kühlerkasten oder mit dünnem Fühler zwischen den oberen Lamellen messen.


Falls mal der Temperatursensor getauscht wurde auch prüfen ob die Widerstandswerte stimmen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
chris2k
Beiträge: 483
Registriert: 27.12.2011 11:57
Wohnort: Hauptstadt der Isarpreissn

Beitrag von chris2k »

Beim Ranger gibt es 3 verschiedene Thermostate. Sortiert sind diese nach der Öffnungstemperatur.
Ich habe alle drei ausprobiert.

- Das mit dem frühestens Öffnungsgrad macht vorallem dann Sinn, wenn er viel auf Last läuft (Hänger, Bergfahrten usw.), der Zeiger wird ohne Last nie die 90° Marke erreichen. Auch wenn eine Temperaturmessung was anderes angibt. Ich hatte im normalbetrieb max. echte 70°.
Bei mir kommt der Zeiger nur knapp über die erste Markierung.

- Das mittlere ist fürs gute Gewissen. Da sollte es die 90° erreichen.

- Das letzte und späteste ist vorallem für kalte Regionen gedacht. Der Wagen wird schnell warm, tut sich im Sommer mit der Temperaturregulierung aber ziemlich hart (war bei mir so).
Bei mir hat er sich "einen Wolf" gekühlt. War immer mal wieder leicht über der 90° grenze und ist dann wieder auf so ca. 75° (laut Anzeige) gefallen um dann wieder warm zu werden usw...

Muss also nicht zwingend an der Verkabelung liegen. Sollte man aber dennoch mal prüfen.
Gutes Gelingen!
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car ;)

Bodenfreiheit statt Spoiler!
Antworten