Funktion/Auslösung (technisch) Kickdown

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Funktion/Auslösung (technisch) Kickdown

Beitrag von Krümelmonster »

Tach zusammen,

kann mir einer sagen, wodurch der Kickdown ausgelöst wird? Bzw. funktioniert das elektrisch oder mechanisch, oder beides?

Hintergrund:
Bei den älteren Opel-Getrieben gibt es den Umschaltknopf auf "Sport". Dann schaltet das Getriebe (i.d.R.) mind. einen Gang runter, wenn man den Knopf betätigt.
Das bedeutet, man muss beim Beschleunigen nicht ert das Gas voll durchlatschen und kann so trotzdem zügig dosiert beschleunigen.
Und das Getriebe "überlegt" auch nicht erst noch ne halbe Stunde, welcher Gang jetzt besser wäre.

Die Frage dazu lautet dann natürlich, lässt sich das beim 5R55E-Getriebe auch realisieren? Hat das sowas wie einen "Kickdown-Kontakt", wo man einen Schalter anschließen könnte, der das Runterschalten manuell ermöglicht?

Danke für konstruktive Antworten.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Ohne die Bauteile je gesehen zu haben, nur unter Berufung
auf meine Erinnerung an vorangegangene Diskussionen,
meine ich, der Drosselklappensensor meldet "voll geöffnet",
woraufhin das Steuergerät benachrichtigt wird und ggfs. einen
Kickdown auslöst. Manche haben daher den Gaszug gekürzt bzw.
das Spiel am Pedal mit Korken o.ä. überbrückt.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
spicha
Beiträge: 24
Registriert: 18.02.2014 08:30
Wohnort: Ilmenau

Beitrag von spicha »

Hallo,

ich habe mal irgendwo eine Systembeschreibung des EEC V gelesen. Im Wesentlichen wurde dort beschrieben, daß der Kickdown durch die Endposition der Drosselklappe (WOT) UND ein hinreichend schnelles Niedertreten des Pedals ausgelöst wird - Kickdown ist hier also durchaus wörtlich zu verstehen! Das Verhalten meines Explorers paßt ansich auch zu dieser Beschreibung. Trete ich das Gaspadal laaaaangsam durch, bleibt er, je nach Lastsituation, im gefahrenen Gang oder schaltet irgendwann eine Stufe zurück. Trete ich das Pedal schlagartig voll durch, wird sofort runtergeschaltet, teilweise auch gleich 2 Gänge.

Das Geschriebene bezieht sich jetzt aber nur auf den SOHC-Explorer mit EEC V und 5R55E.
Gruß
Michael


2er Explorer Highclass, Bj. '98
4.0 SOHC, 4WD, AT, Prins VSI

BMW E32 740iL, E34 520iT
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Besagen Opel-Knopf kenne ich nicht aus persönlicher Erfahrung, kenne es aber von anderen Fabrikaten. Dort ist es in aller Regel ein Overdrive-Knopf und selbigen gibt es im Explorer natürlich auch - auf dem Kopf des Schalthebels.
D.h. wird z.B. beim fahren auf der Autobahn der Knopf betätigt, schaltet das Getriebe sofort den Overdrive ab und die Drehzahl erhöht sich.
Bei alten Viergang-Getrieben fällt dieser Effekt deutlicher auf, als beim Fünfgang-Getriebe des Explorer.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Wie ist denn der Overdrive im Explorer-Getriebe überhaupt
zu verstehen?

Ist das einfach nur der letzte Gang, der erreicht wird, oder
ist es wirklich eine Art Nachschaltgetriebe, das immer
mitläuft, sofern nicht Overdrive per Knopf abgeschaltet wird?

Das Explorer-Lexikon sagt,

ein zusätzlicher Planetensatz für den Overdrive (4. Gang, Schongang).

Das ist nicht ganz eindeutig.
Aber, wenn es eine Art Nachschaltgetriebe ist, sollte es
doch die Zahl der Gänge nicht nur um einen erhöhen können,
sondern faktisch verdoppeln, oder?
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

kadze hat geschrieben:Besagen Opel-Knopf kenne ich nicht aus persönlicher Erfahrung, kenne es aber von anderen Fabrikaten. Dort ist es in aller Regel ein Overdrive-Knopf und selbigen gibt es im Explorer natürlich auch - auf dem Kopf des Schalthebels.
D.h. wird z.B. beim fahren auf der Autobahn der Knopf betätigt, schaltet das Getriebe sofort den Overdrive ab und die Drehzahl erhöht sich.
Bei alten Viergang-Getrieben fällt dieser Effekt deutlicher auf, als beim Fünfgang-Getriebe des Explorer.

Ja,

der Overdriveknopf ist etwas anderes!
Bei Opel z.B. wird nicht nur das Runterschalten um ein zwei Gänge geändert, sondern das gesamte Schaltverhalten ändert sich.
Auch bei mäßigem Beschleunigen werden die Gänge in der "Sport-Stellung" länger ausgefahren und in den nächst höheren Gang wird entsprechend später geschaltet.
Den Overdrive beim Überholen auszuschalten ist nicht wirklich effektiv. Habe ich schon probiert. Auf der Autobahn ab 140 mag es funktionieren. Über Land bei 80 nicht.
ius hat geschrieben:Wie ist denn der Overdrive im Explorer-Getriebe überhaupt
zu verstehen?

Ist das einfach nur der letzte Gang, der erreicht wird, oder
ist es wirklich eine Art Nachschaltgetriebe, das immer
mitläuft, sofern nicht Overdrive per Knopf abgeschaltet wird?

Das Explorer-Lexikon sagt,

ein zusätzlicher Planetensatz für den Overdrive (4. Gang, Schongang).

Das ist nicht ganz eindeutig.
Aber, wenn es eine Art Nachschaltgetriebe ist, sollte es
doch die Zahl der Gänge nicht nur um einen erhöhen können,
sondern faktisch verdoppeln, oder?
Wenn mich nicht alles täuscht, ist der Overdrive eine Direktschaltung auf "die Kurbelwelle". D.h., bei entsprechenden Lastverhältnissen wird der Antrieb quasi direkt von der Kurbelwelle auf die Hinterachse durchgeschaltet.
Aber genauer können dazu sicher Nene oder Thomas was sagen, wenn ich das richtig verstanden habe.

P.S.: Die "Sport-Funktion", sowie eine "Winter-Funktion" gab es auch bei BMW, z.B.
Funktionierte bei Opel aber besser.
Bei neueren Fahrzeugen fallen diese "Knöpfe" weg, weil die Getriebesteuergeräte "noch" intelligenter sein sollen, als die von früher und selbstständig erkennen können, was der Fahrer gerade wünscht....
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das sind ja wieder ein paar Fragen auf einmal.
Ganz leicht und für Laien verständlich könnte man so sagen:

Einen "Kickdownknopf" in dem Sinn gibt's beim Explorer ( und eigentlich allen anderen neueren Autos ) nicht mehr seit die Getriebe elektronisch gesteuert werden. Der Kickdown wird, wie vorher schon geschrieben, allein durch das Motorsteuergerät aktiviert welches wiederum die Aktivierung von verschiedenen Sensoren abhängig macht. Der KAM Speicher lernt allerdings den persönlichen Fahrstil kennen und passt Getriebe und Motorsteuerung in gewissem Rahmen an den Fahrer und die Umgebungsbedingungen an.

Der Overdrive hat seinen eigenen Planetengetriebesatz und so wurde aus dem Dreiganggetriebe C3 in etlichen Evolutionsstufen das 5 Gang 5R55E.
Einfach erklärt: der erste Gang in Verbindung mit der Übersetzungsverlängerung durch den OD ergibt den 2.Gang. Der vorher 2. Gang wird zum 3. Gang, der 3. Gang wird so zum 4. Gang und der wiederum auf den 4. Gang aufgeschaltete OD macht aus dem 4. den 5. Gang.
Ich hoffe das trägt etwas zum Verständnis bei
:)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Hm,

schade!
Danke für die Erklärungen. Ich persönlich hab´s einigermaßen verstanden. :-)
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

anncarina hat geschrieben:
Der Overdrive hat seinen eigenen Planetengetriebesatz und so wurde aus dem Dreiganggetriebe C3 in etlichen Evolutionsstufen das 5 Gang 5R55E.
Einfach erklärt: der erste Gang in Verbindung mit der Übersetzungsverlängerung durch den OD ergibt den 2.Gang. Der vorher 2. Gang wird zum 3. Gang, der 3. Gang wird so zum 4. Gang und der wiederum auf den 4. Gang aufgeschaltete OD macht aus dem 4. den 5. Gang.
Ich hoffe das trägt etwas zum Verständnis bei
:)
Nachdem sich diese Erklärung bei mir lange gesetzt hat und ich mir immer wieder Gedanken beim Fahren mit und ohne Overdrive gemacht habe, habe ich jetzt, aus aktuellem Anlass, noch mal ein paar Fragen dazu:
Wenn das so ist, wie du schreibst, müßte man dann nicht beim Fahren in den unteren Gängen auch deutliche Unterschiede mit und ohne Overdrive merken?
Vielleicht lag es ja auch an meinem Getriebe, aber ich hatte bislang den Eindruck, dass beim Ausschalten des OD lediglich der letzte Gang (Overdrive) wegfällt.
Mit dem "neuen" Getriebe ist es allerdings tatsächlich anders. Wenn ich bei ca. 60/70 den Overdrive ausschalte (solange die Lampe nicht blinkt), schaltet das Getriebe tatsächlich runter. Ich bin ich mir aber noch nicht sicher, ob das mit den derzeitigen Problemen zusammenhängt.

Wenn das so ist, wie du beschrieben hast, kann man dann nicht sagen, dass das Getriebe mehr als nur 5 Gänge hat?
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es ist so das die "Gänge" ja mit der Anzahl dar Planetensätze identisch sind. Also eigentlich drei.
Die fünf kommen zustande indem folgendes geschaltet wird:
Gang 1 ist der erste Satz
Gang 2 ist der erste Satz mit Overdrive ( nicht manuell abschaltbar)
Gang 3 ist der Satz 2
Gang 4 ist Satz 3
Gang 5 ist Satz 3 mit Overdrive ( manuell abschaltbar )
Der Rückwärtsgang kommt zustande indem der erst Plantensatz seine Drehrichtung umkehrt indem das äussere Rad per Bremsband festgehalten wird.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Aaaaah....
danke. Jetzt habe ich es verstanden. Dann funktioniert jetzt wahrscheinlich "nur" der Overdrive nicht mehr.
Was kann ich da falsch gemacht haben, ausser das ich die Ölpumpe nicht richtig zentriert habe?

Ich habe erst die Glocke beim defekten Getriebe abgebaut und bemerkt, dass sich beim Abziehen der Glocke mit Ölpumpe, die mittlere Welle mit herauszieht. Deswegen habe ich beim jetzt eingebauten Getriebe darauf geachtet, dass sie sich beim Umbau nict mit rauszieht. Allerdings musste ich sie einmal vorsichtig entfernen, als die Glocke nicht draufflutschte.
Also im Endeffekt habe ich bei diesem Getriebe nur die Glocke mit Pumpe vorsichtig abgezogen, den Overdrive so gut wie gar nicht angetastet und alles wieder zusammengesteckt/-gebaut, nachdem ich die Pumpe umgebaut habe.

Kann im hinteren Teil des Getriebes irgendwas auseinanderrutschen, wenn man die Glocke in der Waagerechten entfernt?
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

"Dann funktioniert jetzt wahrscheinlich "nur" der Overdrive nicht mehr. "

Ach nee,

passt ja gar nicht. Hm...
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das hauptsächliche Problem sind die Dichtungen die kaputt gehen.
Kann man aber gutmit ner Druckprüfung ermitteln
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten